Am Auto nichts gemacht dafür angefangen die Borbet Felgen aufzuarbeiten.
Man nehme eine Hinterachse, nen Fahrradschlauch und einen Motor und los geht's.
Wollte grade sagen: Mensch, an dem Riemen ist wirklich NICHTS mehr dran.
Ich sollte ins Bett.
Am Auto nichts gemacht dafür angefangen die Borbet Felgen aufzuarbeiten.
Man nehme eine Hinterachse, nen Fahrradschlauch und einen Motor und los geht's.
Wollte grade sagen: Mensch, an dem Riemen ist wirklich NICHTS mehr dran.
Ich sollte ins Bett.
Heute Morgen den 159er bei uns im Nachbar Ort zum TÜV gebracht. Heute Nachmittag dann wieder abgeholt.
Mängelfrei
Der Werkstattbesitzer hat mir dann erzählt, dass der TÜV Prüfer von dem Unterboden und der Hohlraumversiegelung total begeistert war.
Schön mal so ein Feedback zu erhalten.
Du bist mein Vorbild für meinen Brera
heute ist mein 2. neue Rücklicht gekommen. Nun habe ich zwei undichte Gammel Dinger.
Mal so ganz kess jefracht: Was würdest du für die kaputten Alten haben wollen?
Da muss man im Neuzustand nix mit Gummipflege gemachen. Die Dinger halten, solange man eben keine Scheibe tauscht oder dran rumspielt, ewig. Meine haben bis zum Scheibenwechsel auch nach 10 Jahren wie neu ausgesehen. Wenn überhaupt kann man da Mal nach paar Jahren drüber gehen. Amoral wäre da allerdings meine erste Wahl.
Kein Mensch muss müssen. Du musst garnichts. Du kannst, wenn du das möchtest, bei Freilandhaltung ist regelmäßige Gummipflege auch empfehlenswert, aber es wird dich keiner dazu zwingen. Du kannst auch Amoral oder ChemicalGuys nehmen, was es ist, ist ja erstmal egal, so lange du die UV-bedingte Alterung damit verlangsamst.
Die sind an der Seite eingeclipt, und unten mit einer Schraube direkt an der Karosserie festgeschraubt. Habe den auf der Rechten Seite im januar schon getauscht, was ich empfehlen kann ist das dingen einmal rundum mit Sonax gummipflege zu behandeln vor dem Einbau, das hilft bei der Langlebigkeit dieser Hartgummiteile. Habe ich an meinen vorherigen Wägen auch an solchen Abdeckplasteteilen gemacht, hat viel gebracht.
Das dürften die kleinen Windabweiser jeweils links und rechts von der Windschutzscheibe sein.
Jenes, die kleinen Plastikecken, die die Plastikschürze um das Scheibenwischergestänge an der A-Säule entlang weiter verlängern.156074517 ist die Teilenummer. Weis nicht wie die richtige Bezeichnung dafür ist
Also ein weiterer ort in meiner to do liste. 👍🏻
Darf ich dir, und natürlich dem Rest des Forums, hier gleich noch eine Route vorlegen, die man mal gefahren haben muss?
North Coast 500, 500 Meilen rundkurs um die Schottischen Highlands. Übernächste Woche gehts los, wenn auch nicht mit meinem Alfa, mit dem wird das aber auf jeden Fall nachgeholt!
Stichwort Alfa: ich habe vor Ewigkeiten mal noch ein Ersatz Windabweiserplasteschildchen für die Windschutzscheibenecken vorne unten bestellt, weil die Originale durch schlechte Reinigung durch den Vorbesitzer total verbogen und ranzig waren, das ist jetzt endlich gekommen, nach dem ich schon bammel hatte, dass Corseat mich versetzt hat
Hä ? Ist aber schon klar dass egal wie der Hersteller auch heißt, er die Lampen so herstellt, wie es der Autodesigner vorgibt ?
Ja, das mag sein, aber MM hat, z.B. bei der Wahl des Materials für die Lichtgehäuseoberschale, oder auch der Dicke des Materials der Lichtgehäuseoberschale, durchaus Spielraum. Das ist, so jedenfalls das englische Alfaforum, einer der Schwachpunkte der Heckleuchten, da Sie obenauf durch dünnes, nicht verstärktes, Material, Mikrorisse bekommen, durch welche Feuchtigkeit eindringt. Auch hat(te, bevor Sie die Produktion eingestellt haben) MM Einfluss darauf, welches Dichtmittel zum Verkleben der Gehäuseteile verwendet wurde, wo man wohl gespart hat, und ein Dichtmittel verwendet hat, was rasch versprödet. AR als Konstrukteur und Vorgabenersteller ist für die wenigen Haltepunkte verantwortlich, die aber im Bauteil selbst hätten ausgeglichen werden können.
Die Verklebungen kann man wohl revidieren, ich werde aber, so wie ich mein Auto von Fabri wieder habe, das ganze nochmal säuberlich nachlesen und dann einen separaten Post dazu im 939 Forum verfassen, wie man mit beschädigten bzw undichten Brera Rückleuchten umgehen kann, da früher oder später alle Rückleuchten das Feuchtigkeitsproblem haben werden. Gute Dichtmasse und ein Neuaufbau der Schale sind wohl der Weg, dazu dann aber mehr, wenn ich die Teile habe und im englischen Forum die entsprechende Anleitung gefunden und ausprobiert habe.
Ok, das wäre wirklich der einzige Grund. Geht aber nIcht. Liegt auch nicht an Magneti Marelli. Ist bei fast allen Herstellern so. Wo ich meinen Spider gekauft habe, der hatte i
8 Dichte Rückleuchten da liegen...unfassbar. meine Ahnung wo der die her hatte. Vor 6 Jahren gab es die tatsächlich für unter 200€ neu. Und dann würde die Produktion eingestellt. Der Preis um 500€ kommt nur aus dem Grunde zustande
Hm, das englische Alfaowner Forum sagt da was anderes, laut denen sollte man wohl die Verklebung zwischen Gehäuse und transparentplastikschale öffnen können, dort im Forum auch belegt mit Bildern. Die Anleitung wie Sie es dort machen werde ich die Tage nochmal suchen, wurde schritt für schritt detailliert gezeigt.
MM Verteufle ich ob der Bauart des Leuchtenclusters.
Ouh nej.
Magneti Marelli, ich verfluche dich!
Und was soll da hinten besser werden ? HInten ist kein Klarglas
Neue Glasverklebung zum beseitigen der Feuchtigkeitsprobleme z.B.
Meinst du, denen kann man auch die 939 Rücklichter gönnen? Die 600 tacken investiere ich gerne, wenn EIN neues Rücklicht schon 550 kostet Magst uns sagen, wie lange das gedauert hat?
ach, sind ja nur 700km, die kann man mal eben so nebenbei abreißen Vormittagsausflug!
War zwar gestern but still
Heute wurde dann schon, wie bestellt, geliefert
Und jetzt Feuer frei gegen den Elektro Eimer.
Aber bedenken, von Stellantis gibt es nichts vergleichbares
Es ist einfach peak! Ich muss so einen mal probefahren!
Jaaaa. Mehr Bürokratie, das freut das Herzerl da springts im Kreis!
Warum verbietet man eigentlich nicht gleich Anbauteile und Veränderungen vom Aftermarket aller art
Das wird ein geiler Sommer, gepaart mit dem Doppelwumms der Rufe nach Jährlichem Tüv.
(schwarzweiß)
Das hilft ungemein. An meinem sind auch schwarzweiße Embleme drauf, die sehen auch aus wie neu. ich finde den schwarzweißen look aber nicht schick
Kommt auf die Kommune an, manche Kommunen haben in der Satzung, dass du es darfst, wenn das Waschwasser in Gänze in die Kanalisation abgelassen wird, also nicht versickern kann.