Ford, hat die Produktion des Mondeo's 2022, des Fiesta's 2023 beendet (das in Asien angebotene Auto ist kein Mondeo), Focus wird November 2025 beendet.
Keine der 3 wird einen Nachfolger bekommen und das sind Modelle seit mehreren Jahrzehnten auf dem Markt waren. Hohe Verkaufszahlen bedeut nichts, garantiert nichts. Wenigstens versucht Stellantis mit Alfa Romeo, eine Marke leben zu lassen, die seit Jahrzenten von Alfisti in Stich gelassen wurde und versucht andere Kunden ausser den Alfisti zu erreichen. Die Zeiten des Automobilliebhabers sind vorbei. Wir, die eine handvoll gebliebener Alfisti, interessiert keiner mehr.
Einen Automobilliebhaber, Petrolhead/Pistonhead/wie auch immer du Ihn nennen magst, den musst du dir als Konzern, bzw. als Autobauer züchten. Wenn du deine Autos wie Waschmaschinen oder Spülautomaten bewirbst, wirst du Waschmaschinen- und Spülautomatenkäufer einfangen. Wenn du die aber auch halten willst, dann musst du das Produkt eben als mehr als nur ein schnödes Mittel zur Bewegung verkaufen.
Und das ist im Renditezeitalter weniger profitabel, als reine Sales. Sicherlich, wenn z.B. Magneti Marelli heute noch die Brera-Rückleuchten verkaufen würde, dann würden die an mir noch geld verdienen, aber die Marge, die an mir mit nem paar Rückleuchten verdienbar ist, ist einfach zu klein. MB macht hier vieles richtig meiner bescheidenen Meinung nach. Wenn du heute n Teil für deinen popeligen rostigen w124 brauchst und es nicht gebraucht findest, dann kannst du bei den Benzern ordendlich Geld auf den thresen legen, bekommst das dann aber auch. Egal, was es ist. Egal, wie alt der Wagen ist. Das macht nur eine winzige Marge, sorgt aber für Kundenbindung. Die Frage ist wirklich eine wirtschaftliche, und das Auto ist so massenmarkt, schon seit langem, dass sich die wirklichen Liebhaber für Automobilhersteller wenig lohnen. Alfa Romeo könnte natürlich auch den schwenk zum Liebhaberhersteller machen, und dann so etwa sein die lotus in den 80ern und 90ern, oder wie Ferrari, oder Aston Martin, oder Morgan Motors. Dazu müsste der Konzern aber enorm schrumpfen, weil sich die aktuelle Größe dazu nicht rechnet. Wollen wir das? Fraglich, will ich mal sagen.