Beiträge von book27

    Hab bei meinem Kfz die Innenkotflügel und die vordere Stoßstange abmontiert und alles eingelassen, auch die Hohlräume hab ich damit geflutet. Hört sich viel an, 9l sind aber gleich versprüht :schrauber:


    Mfg Dieter

    Grundsätzlich wird heute bei allen Herstellern verzinktes Blech bei der Erstellung der selbst tragenden Karosserie verwendet. Das verzinkte Blech wird in Größen Rollen angeliefert, und auf die gewünschte Länge abgerollt und Abschnitte und in eine Presse gelegt und ein Karosserie Teil gepresst und dadurch geformt. Das ganze Teil besteht dann aus verzinktem Blech, nur die Schnittkante nicht, dass ist der Knackpunk 😜 es sind viele solcher Schnittkanten an so einer fertigen Rohrkarosserie, diese werden mit einer Naht Karosseriedichtkautschuk versiegelt. Das verzinkte Blech des Unterboden der Rohrkarosserie wird dann mit einer Schicht Unterbodenschutz besprüht, um die Zinksicht des Unterbodenblech vor Steinschlag zu schützen. Aus Kostengründen hat man heute fast keinen Unterbodenschutz etz. aufgespürt, ab Werk.


    Ich habe mein erstes Neufahrzeug daher auf einer Hebebühne von unten, mit 9kg Inotec high Temperatur wax transparent eingesprüht kompletter Unterboden und Achtsträger. Dieses wurde extra entwickelt um Metall vor Witterungseinflüssen zu schützen.


    Mein Auto ist 8 Jahre alt, und sieht von unten noch sehr gut aus, dass macht fast jede kfz Werkstatt für ein paar Euro.


    Mfg Dieter

    Bei uns in Österreich fährt VW große Aktionen um ihre Verkäufe anzukurbeln.


    VW T-Roc


    6 Gang

    Frontantrieb

    85 kW (115 PS)


    Fahrzeugpreis brutto. 22.990,00 €
    Porsche Bank Bonus -1.500,00 €
    Porsche Bank Versich-bonus -1.000,00 €
    Porsche Bank Servicebonus. -1.000,00 €
    Aktionspreis brutto. 19.490,00 €


    Natürlich kein mild hybrid, und keine so schöne Ausstattung, und kein Alfa.

    Aber ein harter Kampfpreis für den VW T-Roc bei uns in Österreich.


    Mfg Dieter

    Servus zusammen, bin in Niederösterreich Zuhause und hab mir heute den neuen Junior angesehen. Erster Eindruck von außen, sehr gut (Geschmäcker sind natürlich verschieden)


    Bin gelernter Kfz'ler und habe mich seit Tagen über den neuen 1.2 Stellantis mild hybrid Antriebsstrang den Kopf zerbrochen, ob er sein Geld wert ist. Durch die direkte Einspritzung des Kraftstoff in den Brennraum wird er, wenn man nicht jährlich sein Öl wechselt, zu hohem Ölverbrauch durch Verstopfung der Ölbohrungen im Ölabstreifring führen.


    Innen, ist er leider ein bisschen zu klein für den Preis. Das sehe ich als großes Hindernis um mehr Stückzahl zu machen. Er ist leider zu teuer im Vergleich zu Mitbewerbern.


    Mfg Dieter