Beiträge von dan_w_83

    Hallo, könnte mir jemand die Teilenummer für das Windschott / Windabweiser für das Panoramaschiebedach des Stelvio AB MY2023 heraussuchen?
    Ab 2023 ist das ein Netz (wie ich das von anderen PKW kenne), bis einschließlich MY2022 ein Kunststoffabweiser.


    Gruß

    In diesem Beitrag wurde die Temperaturanzeige zumindest des "alten" Kombiinstruments grob aufgeschlüsselt.

    In der Mitte (Strich) liegen in der "neuen" Anzeige 91 Grad Öltemperatur an, das entspricht in dem alten KI das Erscheinen des vierten Balkens.


    Über einen OBD-Dongle kann man sich die aktuellen Ist-Werte z.B. über eine Carplay-fähige App auch auf dem Infotainment anzeigen lassen.

    Ich (iPhone 15 pro) nutze dazu die iOs-App "Car Scanner".


    Viele Grüße

    Alles Geschmackssache.

    Letztlich kommt der Junior in natura auch 3x besser rüber, als auf Fotos.

    Das einzige was ich (auch beim Junior) schade finde ist, dass das Scudetto recht lieblos zu einer Luftöffnung verkommen ist. Das hätte man auch schöner machen können.


    Gruß

    Aktuell bei dem Wetter 20C* erscheint nach knapp 20 km Autobahn erst der 4. Balken.


    Hab meinen Stelvio auch erst seit dem Herbst und bin überwiegend Kurzstrecke unterwegs.

    Den 4. Balken habe ich daher auf Grund der kühlen Temperaturen auch noch nicht sooo oft gesehen :D Von daher würde ich bei dir durch die Glaskugel sagen: alles in Ordnung.


    Die Relais hatte ich -ohne Not (MY 2022 - 35.000 km) - auf Grund des Forums vorsorglich getauscht.

    Die von alfistiforever gelisteten Werte kann ich ungefähr nachvollziehen und bestätigen (MES).


    Viele Grüße

    Daniele

    Da bei deinem Modelljahr das kleine Ablagefach unterhalb des Lichtschalters fehlt (das man in 1 Min. herausschrauben könnte), ist eine schnelle Kontrolle an der HU und Ausbau der HU leider nicht mehr so einfach möglich. Du kommst nur daran, wenn du die untere Fußraumverkleidung absenkst / entfernst. Die HU läßt sich dann mit Entfernen von 2 Torx-Schrauben nach unten herausziehen.


    Da du aber einen Neuwagen erworben hast, würde ich das der Werkstatt überlassen.


    VIele Grüße

    Daniele

    Ich hatte das gleiche Problem, als der Stecker der GPS-Antenne am Navirechner/Headunit herausgerutscht ist. Der Kabelbaum ist an der Stelle ziemlich stramm / knapp verbaut. Das geschah allerdings, nachdem ich die Headunit aus- und wiedereingebaut hatte.


    Evtl. war bei deinem Auto der Stecker bereits ab Werk nicht richtig eingerastet und hat sich dann im Fahrbetrieb gelöst.

    Hallo,


    ich würde gerne das Basis-Soundsystem in meinem Stelvio mit einem kleinen aktiven Untersitz-Subwoofer ergänzen, z.B. JBL Basspro nano, oder vergleichbar.

    Also wirklich keine Riesenkiste, sondern nur eine kleine Ergänzung.

    Meine Frage zielt hinsichtlich der Energieversorgung: Ist es zwingend notwendig, ein Kabel von der Batterie durch's ganze Auto zu legen? Beim Stelvio ist der Sicherungskasten ja im Fußraum auf der Beifahrerseite: könnte man dort nicht z.B. das Zündungsplus abgreifen? Vorteil wäre ein kurzer Weg, wenn man den Suboofer ohnehin unter den Beifahrersitz positionieren will.

    Audiosignale kommen von einem Axton DSP-Verstärker, den ich bereits plug&play über den OEM Kabelbaum an der HU nachgerüstet habe.


    Viele Grüße

    Daniele

    ok...also Waschanlage habe ich...ob ich das Kurvenlicht habe weiß ich gar nicht..merkt man das nur beim Fahren weil das Licht die Kurve besser ausleuchtet?🤪Fernlichtassistenten habe ich...

    Das Kurvenlicht solltest du sehr deutlich beim Fahren in Kurven bemerken, da der Lichtkegel eigentlich recht gut erkennbar in die Kurve einschwenkt. Allerdings auch nur beim Fahren, ein Abbiegelicht im Stand (wie z.B. bei VW oder BMW über Nebelscheinwerfer oder Abbiegeleuchten) gibt es beim Stelvio ohne die Matrix-LED ab MY23 leider nicht. Jedenfalls beim Benziner nicht, da keine NSW vorhanden.

    Ein Feature, dass ich am Stelvio sehr vermisse - mein X3 hatte LED-NSW ab Werk und die haben den Abbiegebereich sehr deutlich ausgeleuchtet.

    Aber das ist deutlich OT, sorry dafür.

    Beim Orginal Alfa Carplay kann man aber gleichzeitig DAB-Radio hören, wenn die Carplay Funktion aktiv ist und man z.B. die Navi-Anweisungen hören will, bzw. telefonieren will ? ( Geht bei der Zusatzbox nicht, da der Ton über AUX läuft ).


    Ja, das funktioniert.

    Wenn du in der Carplay-Oberfläche bist, hörst du das DAB-Radio + Navi-Ansagen von z.B. Google Maps, bekommst das "Radio" aber nirgendwo in der Oberfläche angezeigt, nur im Kombiinstrument. Zum Radiosender wechseln etc. musst du dann zurück in die Alfa-Oberfläche, bzw. verwendest die Lenkradtasten.

    Wenn du in der Alfa-Oberfläche bist, hörst du auch die Navi-Ansagen von z.B. Google-Maps, bekommst aber nirgendwo visuelle Hinweise zur Navigation- weder auf dem Bildschirm, noch im Kombiinstrument.

    Wie wird eigentlich zwischen CarPlay-Telefonie und der Alfa-Connect-Telefonie unterschieden ( ich sollte mich wohl mal in ein neueres Modell setzen und dies ausprobieren, bevor ich mir zuviel Gedanken über solche Basics mache. )

    Nachdem was ich bisher ausprobiert habe, schließt die Carplay-telefonie die Alfa-Connect-telefonie aus. D.h. einmal mit Carplay verbunden, läuft die Bedienung der Telefonie darüber.


    Gruß

    So wie TruEnemy das schrieb, sehe ich das auch.

    Mir persönlich käme es jedoch nicht in den Sinn, so viel Geld für die Leuchten zu bezahlen, nur damit sie vom original-Teilehändler kommen.

    Ich habe sie daher ebenfalls beim Chinamann für den Bruchteil bezogen. Nach 5 Monaten wird das Logo (ich habe das farbige Alfa-Wappen) bei der Fahrertür langsam unscharf, weil ich zu 90% alleine mit dem Auto unterwegs bin und diese Tür entsprechend am häufigsten geöffnet wird.


    Für meinen vorherigen BMW gab es vom Chinamann verschiedene Qualitätsstufen der Leuchten, u.a. welche mit metallischen Kühlrippen auf der Rückseite. Die haben deutlich länger gehalten (2 Jahre), von daher vermute ich ein Hitzeproblem mit dem Aufdruck & der LED.

    Die verbesserten habe ich für Alfa aber leider noch nicht entdeckt.


    Viele Grüße

    Als Ersatz habe ich mir dann einen von Stier geholt ( Eigenmarke von Contorion ). Knapp unter 100 €. Der kann von 40 - 200 NM, 1/2" Abtrieb, Rechts und links einstellbar und eine analoge Anzeige. Ist arretierbar und funktioniert bisher tadellos.


    Genau diesen habe ich seit einem jahr auch für gelegentlich Arbeiten an Motorrädern und Auto und bin bisher positiv überrascht.

    Ölmesstab rausgefallen - ich krieg die Tür nicht zu :wand: Dass so etwas ernsthaft einem Kunden aufgebunden wird, um eigene Fehler zu vertuschen. Ein Wahnsinn. Solche Werkstätten muss man zukünftig einfach nur ignorieren.

    Bin von einem Fahrzeug ohne Assistenzsystemen und Radar auf den Stelvio MY22 mit allen Assistenzsystemen gewechselt und muss sagen, diese funktionieren zu meiner positiven Überraschung insgesamt sehr gut.

    Tempomat je nach Verkehrsgeschehen auf der AB mit 2 oder 3 Balken, Landstraße 1 Balken. Bis jetzt sind hektische, oder nicht nachvollziehbare Manöver ausgeblieben. Ein bisschen mitdenken schadet ja trotzdem nicht ;) Inbesondere den Traffic Jam Assist habe ich sehr liebgewonnen.


    Ansonsten kann man ja alles ausschalten, wenn man keine Lust drauf hat.


    Gruß

    Dem kann ich mich nur anschließen.

    Habe meinen Stelvio auch erst seit drei Monaten und nun das erste Mal die Wintertauglichkeit des Antriebs erfahren können.

    Nach 6 Jahren X3 mit wirklich tadellosem Xdrive auch bei widrigsten Verhältnissen bin auch ich positiv überrascht. Das Q4 im Alfa macht seinen Dienst mindestens genauso souverän und subtil und trägt so zur Fahrsicherheit bei. Schade nur, dass man ASR/ESP nicht gänzlich ausschalten kann.


    Gruß

    Daniele