Beiträge von dan_w_83

    Beim Orginal Alfa Carplay kann man aber gleichzeitig DAB-Radio hören, wenn die Carplay Funktion aktiv ist und man z.B. die Navi-Anweisungen hören will, bzw. telefonieren will ? ( Geht bei der Zusatzbox nicht, da der Ton über AUX läuft ).


    Ja, das funktioniert.

    Wenn du in der Carplay-Oberfläche bist, hörst du das DAB-Radio + Navi-Ansagen von z.B. Google Maps, bekommst das "Radio" aber nirgendwo in der Oberfläche angezeigt, nur im Kombiinstrument. Zum Radiosender wechseln etc. musst du dann zurück in die Alfa-Oberfläche, bzw. verwendest die Lenkradtasten.

    Wenn du in der Alfa-Oberfläche bist, hörst du auch die Navi-Ansagen von z.B. Google-Maps, bekommst aber nirgendwo visuelle Hinweise zur Navigation- weder auf dem Bildschirm, noch im Kombiinstrument.

    Wie wird eigentlich zwischen CarPlay-Telefonie und der Alfa-Connect-Telefonie unterschieden ( ich sollte mich wohl mal in ein neueres Modell setzen und dies ausprobieren, bevor ich mir zuviel Gedanken über solche Basics mache. )

    Nachdem was ich bisher ausprobiert habe, schließt die Carplay-telefonie die Alfa-Connect-telefonie aus. D.h. einmal mit Carplay verbunden, läuft die Bedienung der Telefonie darüber.


    Gruß

    So wie TruEnemy das schrieb, sehe ich das auch.

    Mir persönlich käme es jedoch nicht in den Sinn, so viel Geld für die Leuchten zu bezahlen, nur damit sie vom original-Teilehändler kommen.

    Ich habe sie daher ebenfalls beim Chinamann für den Bruchteil bezogen. Nach 5 Monaten wird das Logo (ich habe das farbige Alfa-Wappen) bei der Fahrertür langsam unscharf, weil ich zu 90% alleine mit dem Auto unterwegs bin und diese Tür entsprechend am häufigsten geöffnet wird.


    Für meinen vorherigen BMW gab es vom Chinamann verschiedene Qualitätsstufen der Leuchten, u.a. welche mit metallischen Kühlrippen auf der Rückseite. Die haben deutlich länger gehalten (2 Jahre), von daher vermute ich ein Hitzeproblem mit dem Aufdruck & der LED.

    Die verbesserten habe ich für Alfa aber leider noch nicht entdeckt.


    Viele Grüße

    Als Ersatz habe ich mir dann einen von Stier geholt ( Eigenmarke von Contorion ). Knapp unter 100 €. Der kann von 40 - 200 NM, 1/2" Abtrieb, Rechts und links einstellbar und eine analoge Anzeige. Ist arretierbar und funktioniert bisher tadellos.


    Genau diesen habe ich seit einem jahr auch für gelegentlich Arbeiten an Motorrädern und Auto und bin bisher positiv überrascht.

    Ölmesstab rausgefallen - ich krieg die Tür nicht zu :wand: Dass so etwas ernsthaft einem Kunden aufgebunden wird, um eigene Fehler zu vertuschen. Ein Wahnsinn. Solche Werkstätten muss man zukünftig einfach nur ignorieren.

    Bin von einem Fahrzeug ohne Assistenzsystemen und Radar auf den Stelvio MY22 mit allen Assistenzsystemen gewechselt und muss sagen, diese funktionieren zu meiner positiven Überraschung insgesamt sehr gut.

    Tempomat je nach Verkehrsgeschehen auf der AB mit 2 oder 3 Balken, Landstraße 1 Balken. Bis jetzt sind hektische, oder nicht nachvollziehbare Manöver ausgeblieben. Ein bisschen mitdenken schadet ja trotzdem nicht ;) Inbesondere den Traffic Jam Assist habe ich sehr liebgewonnen.


    Ansonsten kann man ja alles ausschalten, wenn man keine Lust drauf hat.


    Gruß

    Dem kann ich mich nur anschließen.

    Habe meinen Stelvio auch erst seit drei Monaten und nun das erste Mal die Wintertauglichkeit des Antriebs erfahren können.

    Nach 6 Jahren X3 mit wirklich tadellosem Xdrive auch bei widrigsten Verhältnissen bin auch ich positiv überrascht. Das Q4 im Alfa macht seinen Dienst mindestens genauso souverän und subtil und trägt so zur Fahrsicherheit bei. Schade nur, dass man ASR/ESP nicht gänzlich ausschalten kann.


    Gruß

    Daniele

    Was auf der Mopar Seite steht ist Mist.

    Ich habe einen 64 GB NTFS-formatierten Stick und die Dateien einfach 1:1 auf den Stick entpackt. Lizenzdatei dazu und fertig.

    Updatedauer 45 Minuten.

    Ist halt ein Krampf, weil das Update nicht unterbrochen werden darf :wand:

    Hallo,
    habe meinen Alfa Stelvio Quadrofoglio seit gestern. Der hat wohl kein Radio mehr oder?
    Wenn nein welche APPs nutzt ihr für die Radioauswahl.
    Und braucht er wirklich für Apple car Play den Kablanschluss ausschließlich in der Mittelkonsole...
    Grüße Marcus


    DAB+UKW FM sind auf jeden Fall an Bord.

    Carplay kabelgebunden ist richtig. Gibt aber gute wireless Adapter z.B. beim Amazonas, das klappt nach dem ersten Einrichten dann reibungslos.


    Gruß

    Daniele

    Als Ergänzung, mein gewählter Verstärker ist deswegen plug&play, weil er über einen T-Kabelbaum vom Hi-Fi Hersteller zwischen originaler HU und dem Fahrzeugkabelbaum eingeschleift wird. Sprich: grundsätzlich ist erst mal keine separate Stromversorgung nötig, dafür nimmt man eine Leistungsreduzierung in Kauf (4x42W RMS, was für die Serienboxen locker reicht).

    Für die Abfrage der Spitzenleistung kann der Verstärker zusätzlich mit einer eigenen Leitung von der Batterie versorgt werden.

    Vergleichbare DSP-Verstärker gibt es z.B. von Match, isotec u.a.


    Da Alfa, bzw. Giulia/Stelvio, in den wenigsten Nachrüstmöglichkeiten explizit gelistet werden, ist es interessant, dass der Adapter für BMW / VW Fahrzeuge passt. Die in Giulia/Stelvio verbaute HU wird z.B. auch in einigen F-Baureihen von BMW mit anderer Software verbaut (z.B. in meinem Vorgängerfahrzeug 2016 X3 F25).


    Plug&play bedeutet hier auch: keine Fehler bei der Lautsprecherüberwachung, alle werksseitigen Töne und Funktionen (z.B. Freisprecheinrichtung) funktionieren fehlerfrei ohne nachträgliche Codierung/Proxyausrichtung.


    Gruß

    Bevor ich die Boxen tauschen würde, würde ich defintiv erstmal die Anlage um einen Verstärker erweitern. Die HU kann leistungstechnisch nichts und bietet auch nur nur rudimentäre EInstellungsmöglichkeiten.


    Ich habe mich kürzlich etwas intensiver damit befasst und das Basis-Systems meines Stelvios in einem ersten Schritt mit einem plug&play 6-Kanal DSP Verstärker erweitert. Der ist in 30 Minuten eingebaut und bietet umfassende Einstellungsmöglichkeiten um das vorhandene System erst mal zu optimieren, sprich Laufzeitkorrektur, Crossover, Eingangs- und Ausgangsequalizer uvm.

    In einem zweiten Schritt werde ich demnächst das System um einen kleinen Aktiv-Sub im Ladeboden des Kofferraums erweitern und den DSP-Verstärker, bzw. die Anlage, dann einmessen lassen, denn mit den Einstellungsmöglichkeiten bin ich tatsächlich komplett überfordert.


    Belesen habe ich mich in einem wahnsinnig umfassenden Thread zu dem Audiosystem im englischschprachigem Forum.

    Irre, was da zusammengetragen wurde.


    Verbaut habe ich einen AXTON 594 DSP, der ganz bequem mit Klett auf der HU hinter das Sonnenbrillenfach passt.


    Axton.jpg


    Gruß

    Im Gegensatz zu manch anderem Fahrzeug (in meinem Fall Vorgängerfahrzeug X3) hat die Windschutzscheibe des STELVIO an den Seiten keine Abweiser, die das Wasser durch den Fahrtwind nach oben Richtung Dach wegbefördern, sondern nur den Dichtungsspalt. Dadurch kann das Wasser halt seitlich über die Seitenscheiben weg. Eine Versiegelung der Scheibe relativiert den Effekt ein wenig.


    Wie so einige Kleinigkeiten beim STELVIO: ist nicht sonderlich schlimm, aber es geht halt auch besser.


    Gruß

    Das halte ich für ein Gerücht. Aus Erfahrung mit meinem BMW X3 F25 mit 8HP70Z Automatik weiß ich, dass ZF den Ölwechsel bei 60.000 km empfiehlt, BMW erst bei 120.000 km.

    Ich habe bei 60.000 km / 5 Jahre eine Spülung und Ölwechsel durchführen lassen und die Brühe die da rauskam, hatte nicht mehr viel mit Getriebeöl zu tun.


    Gruß

    Eigentlich ist es kein Geheimnis, dass Klimakompressoren ab Unterschreiten einer gewissen Außentemperatur zur Vermeidung von Schäden nicht mehr hinzugeschaltet werden. Leider enthalten nicht mehr alle BDAs diesen Hinweis, auch beim Stelvio nicht. Je nach Hersteller liegt diese Schwelle bei 4-6 Grad Celsius.

    Das führt dazu, dass die Innenraumluft dann nicht mehr durch die Klimaanlage getrocknet wird. Insbesondere bei starken Temperaturabsenkungen über Nacht bei feuchtkalten Witterungsverhältnissen in der Übergangszeit führt das dann eben zu diesem starken Beschlagen der Scheiben, da die feuchtigkeitgeschwängerte Innenraumluft an der stark abgekühlten Scheibe kondensiert. Ist kein Alfa-Problem.

    Weil mich das morgens ziemlich nervt, habe ich einen Luftentfeuchter ins Auto gestellt. Das mildert den Effekt etwas ab, bzw. vermeidet es ganz.