Beiträge von HelloAlfa

    Grüß Gott,

    Meine weiße (bianco trofeo, 3- Schicht Lackierung) Giulia Q hat auch unzählige Steinschläge (Front, Motorhaube, unterer vorderer Kotflügel), auch weil ich oft auf unbefestigten Straßen beruflich unterwegs bin. Kritische Stelle ist der Abschluß Frontscheibe/ Dach da, außer bei der Giulia Q (Carbon) der mittige Dachteil aus Stahl ist und unbeachteter Steinschlag leicht zur Korrosion führt (Opfer meine rote Giulia Lusso).

    Kotflügel und Motorhaube sind aus Alu, somit nur optisches Problem.


    Über Folierung habe ich auch nachgedacht, aber auf Grund des Preise und keiner Garantie, daß nicht doch ein Stein durchschlägt, wieder verworfen.....

    Darf ich dich fragen welche Farbe die Grundierung deine Giulia auf der Kunststoffstoßstange bei der Farbe bianco trofeo hat?

    Servus!

    Ich bin ja grundsätzlich kein Gegner einer solchen Steinschlagfolierung. Ich hatte das bis jetzt noch auf keinem Fahrzeug und lese zBsp., dass die Folie auch "gelblich" werden kann ergo verwittert. Mir ist auch bewusst, dass es da verschieden Stärken der Folie gibt und man erst ab einer gewissen Stärke echten Schutz hat. Dann bin ich mir auch nicht ganz sicher ob am "Abschluss" so einer Folie nicht doch Feuchtigkeit eintreten kann und das dann zwischen Folie und Lack vor sich hin gammelt. Meine derzeitige Überlegung ist natürlich auch ob es wirklich schlau ist auf bestehende Steinschläge ne Folie aufziehen zu lassen. Da ist ja das Kind quasi schon in den Brunnen gefallen.

    Aber wie gesagt wundere ich mich mehr über die schwarze Grundierung und die Qualität des Lacks. Oder mein Stelvio hat bei jedem Stein HIER gerufen :fail:

    Hallo Leute!

    Ich weiß schon, Steinschläge gehören zum Autoleben nun mal dazu. Aber als Autopfleger muss ich etwas meinen kleinen Frust loswerden und hätte auch gerne mal eure Einschätzungen/Erfahrungen geteilt. Wobei mir natürlich auch bewusst war/ist, dass ein SUV mit der großen Schnauze prädestiniert ist für Steinschläge. Mein weißer Stelvio hat mir speziell mit den schwarzen Applikationen der VELOCE-TI-Ausstattung sofort mörderisch gefallen und ich dachte sofort, dass ich da auch betreffend Steinschlägen relativ "safe" sein werde. Warum: mein Boxster ist auch uni-weiß und auch die Kunststoffstoßstange ist weiß/silber grundiert. Somit sind Steinschläge effektiv "unsichtbar" und diejenigen die auftreten tupfe ich dann mal von Zeit zu Zeit vorsichtig aus. Schon nach den beiden ersten Autobahnfahrten und gleich mal mehreren Steinschlägen musste ich mit Schrecken feststellen, dass die Kunststoffstoßstange meines Stelvio MY21, schwarz grundiert ist. Das heißt natürlich, dass jeder noch so kleine Steinschlag sofort unschön ins Auge sticht. Weiters habe ich das Gefühl, dass übertrieben ausgedrückt ein aufgewirbeltes Staubkorn für einen Steinschlag genügt. Am Sonntag habe ich bei den ersten warmen Sonnenstrahlen mal ca. 10 Steinschläge mit einem Steinschlagtupfer ausgebessert. Seitdem bin ich ca. 30km in der Großstadt Wien gefahren und hab schon wieder zwei neue dabei :wand:

    Ab dem Blech sprich Motorhaube ist ja silber grundiert bzw. verzinkt. Dort fallen Steinschläge so wie bei meinem Boxster auch kaum auf.

    Gibts eine Erklärung warum die Stoßstange schwarz grundiert ist. By the way: Auf meinem Parkdeck steht ein vesuviograuer Stelvio (dürfte ein 18/19er sein). Der hat lustigerweise eine hellgraue Grundierung auf der Stoßstange :kopfkratz:

    Hat Luigi bei der Lackdicke, speziell auf der Stoßstange, gespart?

    Gehn euch die Steinschläge am Ar... vorbei oder wie begegnet ihr dem Problem?


    P.S.: Transparente Folierung ausschließlich für die Stoßstange hab ich auch schon überlegt. Aber erstens gibts da auch Pro/kontra-Meinungen und zweitens wirst bei den Preisen bei einem seriösen Folierer ohnmächtig. Da würde ich dann eher nach zwei bis drei Jahren die Stoßstange neu lackieren lassen, das kommt um einiges billiger.


    Wie gesagt, das Thema ist auch etwas Frustabbau eines Autopflegers, nicht böse sein ;-)

    Meines wissens reicht das nicht. Das Fahrzeug muss Herstellerseitig mit der Connect App verknüpft werden (?). Das veranlasst der Händler vor der Auslieferung, dafür braucht er Deine Emailadsresse/Daten um das zu verknüpfen. Ob man das einfach durch Eingabe seiner FIN in die App machen kann weiß ich nicht, wäre interessant zu wissen. Versuch macht Kluch - hast ja nix zu verlieren und kannst dann hier berichten.

    Die App ist natürlich eine lustige Spielerei - die anderen Hersteller bieten sowas natürlich auch. Wenn man das Anno 2023/24/25 nicht bieten würde, wäre das mit Sicherheit was wo Autotester drauf rumhacken würden - Stichwort "Premium".
    Und ja, natürlich weiß Stellantis dann jederzeit was Du mit dem Auto machst und wo Du unterwegs bist - naturgemäß. Deswegen musst Du dafür ja auch gefühlte 40 Seiten Datenschutzerklärungs Einwilligung abliefern vor Auslieferung - DSGVO lässt grüßen. Ein Grund mehr, warum ich mir nicht vorstellen kann, dass man das so einfach selbst aktivieren kann.


    In der Wartungssache an sich gebe ansonsten ich natürlich dem Kollegen Leon volkommen recht - braucht man nicht. Ich weiß selbst, wann ich das letzte mal beim Service war.

    Danke dir. Das war mir ja fast klar, dass ich wahrscheinlich nicht einfach selbst mein Fahrzeug mit der App verbinden/einrichten werde können. Deshalb schrieb ich ja "und wie gehts dann weiter?". Ich werd mich mal mit dem Händler in Verbindung setzen.

    Ok, verstehe ich dich jetzt richtig, dass die App überhaupt nur für Modelle ab 2023 kompatibel ist oder wird nur dieses eine Feature nicht angezeigt. Darf ich dich bei der Gelegenheit mal fragen, was die App deiner Meinung nach für "Vorteile" bringt. Muss man die haben? Weißt du, ich bin halt nicht so der Freund von hunderten Apps auf meinem Handy aber bin jetzt doch irgendwie neugierig.

    Heute mal nachgesehen, da es mich nun auch interessiert hat. Anzeige im Infotainment passt bis jetzt auf den Tag genau. Eine App hab ich nicht. Ich schalt jetzt nur mal kurz meinen Menschenverstand ein: Kann es sein, dass dieses Problem nur in Verbindung mit der App auftritt? Ich lese hier ja öfter, dass es damit ab und an Probleme gibt. Ich meine, dass die App falsch arbeitet und diese immer falsche Werte an das Fahrzeug sendet? Nur so ne Idee, bitte nicht steinigen :kopfkratz:

    Mein Stelvio ist MY 2021.

    Zufällig war es bei mir, Stelvio VELOCE TI, My 21, gestern so weit. Wischwasser ging zu Ende. Gelbe Warnleuchte und Meldung "Wenig Wischwasser" leuchtet im digitalen Tacho auf. Als ich dann noch 2x das WW benötigt habe kam die Meldung in kürzeren Abständen. Ich hab noch gar nicht nachgesehen wie hoch die Füllmenge ist aber war sehr verwundert, dass da ca. 4 L reingegangen sind. Muss mal beobachten wie lange ich damit jetzt auskomme. Ich sag das deshalb, da ich das Gefühl habe, dass über die Düsen direkt an den Scheibenwischern mehr Wasser raus gepumpt wird als bei herkömmlichen Waschdüsen. Dass Xenon und die Heckscheibe auch versorgt werden ist ja klar aber das ist bei anderen Marken ja auch so.

    Sorry, aber ich verstehe deine Antwort nicht. Er meint doch ganz offensichtlich den Mediaplayer, also das Audiostreaming via Bluetooth, was mit ACP oder GAA absolut nichts zu tun hat. Das Verhalten ist mittlerweile klar und kann ich so auch bestätigen - woran es liegt, weiß der Geier.

    Nix für ungut aber jetzt lässt du ein bissal den Oberlehrer raus hängen. Was verstehst du an meiner Antwort nicht? Richtig ist vielmehr, und deshalb hab ich gebeten der TE möge mal konkret werden, dass er nix von Bluetooth und auch nix davon geschrieben hat WELCHE Musik vom IPhone anspringt. Hätte genauso Spotify oder Amazon sein können. Zeig mir bitte wo er geschrieben hat, dass der Mediaplayer anspringt??

    Also Leute, sorry, aber ich verstehe eure Antworten auf die angegebenen Parameter des TE nicht, denn er schreibt ja, dass CarPlay ausgeschaltet ist. Ich musste jetzt auch kurz überlegen, aber das kann man ja mWn in den Telefoneinstellungen wenn ich nicht irre abschalten- Wie soll sich dann das IPhone überhaupt verbinden?

    Daher auch meine konkrete Fragen an den TE: Meinst du, dass du das IPhone mit Kabel verbindest oder hast du es einfach in der Jacke und es verbindet sich trotz abgeschalteten CarPlay? Oder meinst, dass sich das Telefon über Bluetooth verbindet? Und welche Musikquelle wird vom Handy abgespielt? Nutzt du Spotify?

    Ich nutze ja Android, habe derzeit Android Auto ständig eingeschaltet und nutze Spotify. Mein Prozedere: Ich steig ins Auto ein und bevor ich den Motor starte verbinde ich das Handy mit dem Kabel. Nach dem Starten spielt immer kurz der Radio, dann wechselt es auf Spotify auf das zuletzt unterbrochene Lied. Für mich logisch, da die Verbindung zum Handy offensichtlich 2-3 Sekunden dauert.

    Da setz ich mich auch mal rein ins Boot.

    Bei meinem soll „angeblich“ der Innenraumtemperatursensor defekt sein. Sehe aber kein Fehler hinterlegt. Aktuell läuft das ganze gut kann es aber ebenfalls nicht einschätzen da ich den ebenfalls erst seid Oktober habe.

    Ja und wie hat sich das bei dir ursprünglich geäußert, dass dir dann diese "angebliche" Diagnose gestellt wurde?

    Servus!

    Interessant, denn meiner ist auch Mj 21. Wenn ich mir hier einige T zum Klima/Heizungsthema anschaue, denke ich schon, dass da von Modelljahr zu Modelljahr teilweise Verschlimmbesserungen durchgeführt wurden. Einige Giulia/Stelvio-Besitzer berichten ja zBsp. auch, dass sie die Temperatur auf 25-26 Grad einstellen mussten, damit es endlich mal warm wird.

    Verdreckter Sensor.......hmmmm, kann ich beim Servicetermin im August mal ansprechen. Vorher fahr ich deshalb sicher nicht extra in die Werkstatt, ist mir ehrlich gesagt zu aufwändig. Vor allem bin ich gespannt was mein Stelvio in Sachen Klima im Hochsommer vorhat. Ich hab ihn ja erst im Oktober übernommen und damit natürlich noch keine Erfahrungswerte.

    Die Ansage deiner Werkstatt mit dem Schatten und der Sonneneinstrahlung kommt mir wie die allseits bekannte Beruhigungspille vor welche die offensichtlich im Seminar "Drück dem Kunden eine Geschichte rein" lernen.

    Danke für deine Erfahrungen. Vielleicht kommt ja von anderen auch noch was.

    3) Klima: Der erste Eindruck von meiner Frau (als Beifahrerin) und mir ist, dass, obwohl bei 17 Grad Außentemperatur und 23 Grad Klima (im Automatikmodus) dauernd kältere Luft vom unteren Bereich auf die Oberschenkel bläst. Irgendwie unangenehm. Dazu die Frage ob man da noch etwas einstellen/umstellen kann oder ist das State of the Art? Gehe ich recht in der Annahme, dass die Klimaeinstellungen im Infotainment denselben Effekt haben wie jene an den Drehreglern bzw. Drehknöpfen oder kann man im Infotainment irgendwelche Grundeinstellungen für die Klima vornehmen? Dazu würden mich überhaupt mal eure Erfahrungen mit der Klima im Stelvio interessieren.


    Hallo Leute!

    Ich zitiere mich hier mal selber und bleib in meinem T vom Oktober um nicht noch einen Heizung/Klima-T zu eröffnen.

    Nach drei Monaten und knappen 5000km hab ich mich jetzt so ziemlich auf den Stelvio "eingespielt" (auch dank des Forums) jedoch ein Phänomen (und glaubt mir ich hab das jetzt sicher 15x sowohl bei Stadtfahrten als auch Autobahn durchgespielt) verstehe ich nicht:

    Selbst bei den derzeitigen kalten 0 bis -2 Grad hier in Wien hab ich 18 Grad Heizung/Klima eingestellt und innerhalb von 5-10 Minuten ist der Innenraum (fast zu) warm. Die 18 Grad wundern mich zwar selber aber das ist mir eigentlich egal solange ich eine Temperatureinstellung gefunden habe welche den Innenraum angenehm wärmt. Wenn TrueEnemy zBsp. weiter oben schreibt, dass er seine Heizung auf 25 Grad stellt dann bin ich eigentlich sprachlos. Denn bei dieser Einstellung könnte ich ein Steak auf dem Armaturenbrett grillen.

    Solange ich in der Stadt fahre, auch längere Strecken, bleibt die Heizung konstant und relativ angenehm. Ich möchte auch betonen, dass ich das alles mit und ohne "Automatik-Funktion" durchgespielt habe.

    Fahre ich nun auf die Autobahn mit natürlich höherer konstanter Geschwindigkeit von ca. 140 km/h beginnt die Heizung bzw. das Gebläse JEDES MAL plötzlich Kaltluft im Bereich unter dem Lenkrad auf die Oberschenkel zu blasen. Meine Frau auf der Beifahrerseite kritisiert das auch jedes mal sofort und ich muss ihr uneingeschränkt recht geben, da dieser Effekt äußerst unangenehm ist. Ich hab diesbezüglich während der AB-Fahrt schon so ziemlich alles probiert und die einzige Lösung ist jedes mal den Regler von den 18 Grad auf 22 oder 23 Grad zu stellen, damit es wieder halbwegs angenehm wird. Gibt es dafür eine technische Erklärung? Ist das Geschwindigkeitsabhängig? Ich verstehs nicht.

    Ich möchte hier auch nicht meinen Ex BMW X3 über den Klee loben aber Fakt ist, dass ich bei dem das ganze Jahr über die Klima eingeschaltet hatte und das ganze Jahr über 21 Grad eingestellt hatte. Ich hab den Temperaturregler das ganze Jahr über nicht angegriffen und hatte es im Winter angenehm warm und im Sommer angenehm kühl.

    Ich weiß schon, das ist ein bissl Jammern auf hohem Niveau aber ich versteh nicht, dass man bei einem so tollen Auto wie dem Stelvio die Heizungs/Klima-Geschichte nicht anders lösen kann. Nach dem was ich hier schon alles im Forum gelesen habe gibts da offensichtlich auch viele Unterschiede bei den einzelnen Modelljahren.

    Vielleicht kann mich jemand auf technischen Stand bringen und mir das erklären bzw. für Tipps zur Abhilfe wäre ich auch nicht böse.

    Okay also komplett ohne Abstandsmessung/Geschwindigkeitsreduzierung geht gar nichts. Werde es auch mit zwei Balken versuchen.

    Mich wundert nur, dass der Erstbesitzer (hat beim Ambros den Stelvio neu gekauft und dort auch wieder zurückgegeben) die Modellbezeichnung runter genommen hat aber das Autohaus-Logo oben gelassen hat. Wobei das natürlich vom Ambros nochmal rauf gepickt worden sein kann. Kommt auf alle Fälle von mir jetzt auch mit HL-Föhn runter.

    Danke dir!

    Ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich zwei Fragen, welche mich beschäftigen, gleich in einen T packe um quasi Zeit und Platz zu sparen :)

    Zum Ersten möge man mir meine eventuelle Naivität verzeihen da ich bis dato "nur" einen gewöhnlichen Tempomat nicht aber den adaptiven bei meinen Fahrzeugen gefahren bin. Ich wusste natürlich, dass mein STELVIO VELOCE TI nunmehr das ACC hat, dachte aber, dass ich damit auch einen "gewöhnlichen" Tempomat gleichzeitig habe und den Abstandswarner deaktivieren kann. Dem ist offensichtlich nicht so. Nun gut, bis jetzt (ich nutze bei entsprechender Verkehrslage recht gerne Tempomat) bin ich mit dem ACC noch nicht so richtig "warm" geworden. Daher hätte ich gerne mal eure Erfahrungen mit welchen Einstellungen betreffend "Abstand zum vorderen Fahrzeug" ihr die besten Erfahrungen gemacht habt und vor allem ob ihr schon gefährliche Situationen hattet. Man liest und hört ja oft, dass es etwas brenzlig werden kann wenn plötzlich einer knapp vor dir in die Spur zieht. Soll man den ACC eventuell mit anderen Assistenzsystemen des Stelvio (meiner hat das volle Programm) betreffend aktivieren/deaktivieren derselben kombinieren? Freue mich über Erfahrungswerte und Tipps.


    Zum Zweiten ist bei meinem Stelvio Fakt, dass er offensichtlich ab Werk auf der Heckklappe keine Schriftzüge hat. Ich habe vorne links und rechts in schwarz VELOCE TI (ihr kennt das ja) Schriftzüge. Ist prinzipiell für mich in Ordnung wobei ich den VELOCE TI auch schon mit den hinteren Schriftzügen gesehen habe und das ganz gut rüber kommt, vor allem bei meiner Uniweiß-Lackierung. Daher meine Frage, ob man als Sonderausstattung "Entfall Modellschriftzug" wählen konnte. Auf der Preisliste aus dem Jahr 2021 konnte ich das nämlich nicht finden.

    Hatte die Meldung auch. Bei mir war Feuchtigkeit eingetreten. Hatte ich selbst zuerst gar nicht bemerkt. Das "Schwitzen" im Rücklicht sieht man mMn erst beim genauen Hinsehen. Den Effekt mit dem teilweisen Ausfall (außen/innen) hatte ich allerdings nicht. Rücklicht fiel tatsächlich zeitweise komplett aus. Bekam einen komplett neuen Rücklicht-SW auf Garantie. Die Garantie wird dir aber wahrscheinlich bei einem 2017er nix mehr bringen.

    Gruß aus Wien in die östliche Steiermark

    D.N.A., gute Idee aber jetzt kann ich nicht mal mehr das "Randomplay" raus nehmen. :D drücke ich da drauf kommt ein Fenster ich möge doch zur Premium-Edition wechseln. Diese Free-Version ist schon so was wie ne Bauernfängerei aber gut, ich werde es mit der Premium versuchen und dann auch berichten.

    Dein Gedanke mit verschiedenen Playlists ist für mich natürlich auch ein Gedanke aber so ne Sache. Ich möchte nämlich nicht zehn Lieder vom selben Künstler am Stück hören. Man kann natürlich auch nach Genres trennen aber das ist mir dann doch zu tricky. Schau ma mal.