Beiträge von gtvper

    Ist eine coole Idee und ich finde es optisch sehr gelungen. Preislich für mich aber uninteressant (mag andere geben, die für ihre Spielzeuge viel mehr ausgeben als ich...).


    Außerdem habe ich auf der Webseite auf die Schnelle keine Infos zum Frontscheinwerfer gesehen ... oder ist das lediglich ein TFL, um gesehen zu werden?

    bei uns passt da ein kasten bier rein oO reden wir über ein 20er oder 24er?


    Im Spider wird dann wohl mehr passen wie im " mit Dach". Bierkasten kein Problem. 145 Liter Kofferraum, hinter den Sitzen ne passende grosse Alfatasche. Und wenns geschlossen in Urlaub geht passt im Verdeckkasten auch einiges rein. Wo soll das Problem sein. Das Reifenfllickzeug passt überall rein und funktioniert bei Schraube in der Fläche besser wie das Reifenzeug im Set. Brauchst nur den Kompressor.

    Beim GTV "mit Dach" ist schon allein der Kofferraumdeckel so klein (weil das Heckfenster so weit nach hinten gezogen ist), dass da kein Bierkasten rein geht... - na vielleicht so ein "halber" Paulaner. Ist eben nur eine Reserveradmulde... Aber dafür hat man 4 Sitzplätze - der Raum fehlt halt beim Gepäckfach! Und wenn man es drauf anlegen wollte, könnte man auf den Rücksitzen wahrscheinlich 6 Kisten Bier stapeln.

    von wo kommst du ich habe hier noch 2 stück rumliegen eins vom 147er und eins vom 156er

    Bin im Hochtaunuskreis aufgewachsen ... ist aber lange her. Jetzt Nähe Augsburg ansässig. Schade, komme erst wieder im Oktober in die Gegend...

    Was willst Du denn mit diesem albernen Notrad ? Wenn das im Kofferraum steht, bekommt man da noch nicht mal nen Bierkasten rein

    Ich weiß, und dieses Fach sowieso als "Koffer"-Raum zu bezeichnen ist schon grenzwertig... bestenfalls Kulturbeutelraum.

    Und was den Bierkasten angeht, der passt so oder so nicht rein! (hab's ausprobiert!) Und ein paar Flaschen guter Roter ist eh' besser!

    Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, das ganze Heckabteil von vornherein nur "Reserveradmulde" zu nennen.


    Spaß beiseite...

    Der GTV wird bei uns als Drittfahrzeug lediglich im Sommer für Spaßfahrten genutzt, d.h. eigentlich immer ohne nennenswertes Gepäck. Und ich traue einem gepflegten Notrad einfach mehr zu, als irgendeinem Pannenset.

    Hallo,

    da das Thema gerade in einem anderen Thread aufgekommen ist...

    In meinem GTV (Bj. 97) befindet sich lediglich ein (sehr altes) VAG Pannenset. Ich weiß, dass es im Kofferraum auch eine Halterung für ein Ersatzrad gibt. Was für ein Rad gehört/passt da rein? Weiß jemand die Spezifikationen bzw. Abmessungen?

    Danke!

    :schrauber:

    Ich kann mich mit diesen behelfsmäßigen Dichtmitteln nicht anfreunden. Ich weiß ja nicht, was die Statistik sagt, aber bei den letzten drei Pannen, die ich erlebt habe, hätte ein Pannenset nichts gebracht...

    - Bei 130 km/h auf einer Autobahn, ein Pirelli mit weniger als 2000 km, bis das Fahrzeug stand, war die Karkasse nicht mehr zu retten.

    - Bei einem älteren Reifen das Ventil gerissen, wahrscheinlich Ventilgummi porös geworden.

    - Zu dicht an den Altglascontainer rangefahren, sauberer 2 cm Schnitt in der Lauffläche.


    Ich hatte zum Glück jedes mal zumindest ein Notrad dabei...

    Bei meinem GTV ist im Kofferraum eine Halterung, an die sich ein Reserverad anschrauben lässt. Hab aber noch nie probiert, ob ein vollwertiges Rad überhaupt in den Kofferraum reinpasst. Mit Hinblick auf die Größe des Stauraumes, könnte man auch sagen, der GTV hat keinen Kofferraum, nur eine Notradmulde unter dem Heckdeckel...

    (aktuell liegt da ein Dichtset mit Minikompressor, auf dem VAG draufsteht... - wenn ich so drüber nachdenke... VAG... 25+ Jahre alt... wahrscheinlich ein Fall für die Tonne!).

    Murat Günak, der ehemaliger Mercedes und VW Chef Designer, der unter allem zB für Mercedes SLK, Mercedes C-Klasse (W202) und peugeot 206 zuständig war, sagte mal bei einem Interview, Autos müssen Silbergrau sein.

    Und Henry Ford soll (über das Modell A) gesagt haben, "Sie können das Fahrzeug in jeder Farbe haben, die Sie wollen - solange es schwarz ist!".

    Das hatten wir vor vielen Jahre mal bei einem Audi. Da waren immer die Scheiben zu..., insbesondere, wenn man auf Defrost geschaltet hat, dann wurde es sogar noch schlimmer. Die Werkstatt hat dann irgendwann auch mal die Frontscheibe ausgebaut und neu eingeklebt, weil sie meinten, da würde irgendwo Wasser ins System laufen. Danach wurde es etwas besser. Komplett behoben wurde das Problem nie! Wir haben letztendlich den Wagen verkauft...

    Ich schalte morgens die Funktion "Frontscheibe" bei der Giulietta an. Dann wird die Warmluft erstmal nur auf die Scheibe geleitet und gut ist. Ein Lufttrockner war noch nie nötig (auch in keinem anderen Auto seit Jahrzehnten).

    Wenn du bei einem modernen Auto die Lüftung auf Frontscheibe stellst, sollte automatisch der Klimakompressor anspringen und "trocknen"... . Ich kann mich auch noch an ältere Autos ohne Klimaanlage erinnern, da waren gerade in der kalten Jahreszeit permanent die Scheiben beschlagen, insbesondere, wenn man mit mehreren Personen im Auto war...

    In der Preiskategorie lohnt es evtl. auch mal bei Bergamont reinzuschauen.

    Ich bin mit meinem voll zufrieden...

    Ich erreiche mit meinem Ball eine Genauigkeit von +/- 1 cm! Wobei es bei mir aber nicht auf vorne ankommt, sondern, dass hinten das Garagentor gerade so zu geht mit vorne max. möglichem Platz verbleibend.

    Wenn jemand mit dem Ball lediglich +/- 10 cm erreicht, dann muss er schon ein ziemlicher Grobmotoriker (testosterongesteuert...?) sein, oder der Ball ist völlig falsch aufgehängt.

    Vorteil vom Ball ist, er funktionier IMMER, auch ohne Strom...

    (zugegeben, wenn der Wind mit Orkanstärke durch die Garage pfeift, würde es schwierig werden ... aber das ist bis jetzt noch nicht passiert !)

    Bin jetzt nicht so der Hardcore Radfahrer, wenn ich hier so die Bilder sehe...

    Obwohl... ich fahre JEDEN Tag bei JEDEM Wetter mit dem Rad ins Büro (9 km eine Strecke). D.h., ich komme mit Abstechern zum Einkaufen auch auf gute 100 km/Woche. Alles feste Radwege oder Straße. Im Winter fahre ich mit Spikes - ist bei vereisten Straßen einfach besser! Habe bisher ein mehrfach umgebautes/aufgerüstetes Trekking Rad aus den 90ern gehabt. Seit diesem Sommer ein Bergamont Grandurance RD3.

    Ich habe in der Garage einen Tennisball so aufgehängt, dass er gerade so die Scheibe berührt, wenn das Auto richtig steht. (Wenn man gelegentlich ein anderes Fahrzeug dort abstellen will, muss man halt aufpassen!)

    Bevor das Thema ganz abdriftet,

    Ist das denn der von Chrisd79 gepostete Stecker, oder doch was anderes...?

    Wenn ich einen KVA haben will, dann erteile ich einen Auftrag für einen KVA, sonst nichts. Mündliche Abreden sind wertlos!

    Preis und Arbeitsaufwand sind meiner Einschätzung nach etwas hoch, aber da kannst du nix machen...


    Aber letztendlich, wenn die Sache ordentlich und dauerhaft repariert ist, bist du doch noch gut mit weggekommen! Sonst hätten sie dir auch noch eine Stunde Durchsicht/Diagnose für den KVA berechnet...

    Ich habe nach und nach so einige ersetzt. Aber ich glaube, hauptschuldig war letztendlich das Relais der Benzinpumpe oder Motorsteuerung...

    Ich persönlich bin nach diesem Erlebnis der Meinung, man sollte bei einem alten Auto ruhig "alle" Relais ersetzen - und wenn es auch nur präventiv ist! Zum Einen kosten die Dinger nicht die Welt (tagelanges Troubleshooting in der Werkstatt kostet deutlich mehr...) und zum Anderen bin ich überzeugt, dass man so die allermeisten Elektronikprobleme von vornherein vermeiden kann.