Beiträge von blupp

    Wenn man weiß was man tut kann man das Fahrwerk je nach Reifen und Geschmack anpassen. Als ich vom Kumho PS91 auf den Goodyear Supersport umgestiegen bin war das mit kleinen Änderungen gleich wieder besser für meinen Fahrstil, würde nur die V3 kaufen wenn man einen gewissen Anspruch hat.

    Das B14 ist nicht hart, das denken nur die meisten, wenn sie sich mit Fahrwerken nicht auskennen.

    Beim B14 ist nicht die Druckstufe zu hart ausgelegt, sondern die Zugstufe sehr knackig abgestimmt, das erscheint einem im ersten Moment zu hart, ist aber die Zugstufe.

    Ich mag das B14, weils sehr agil, schnell und präzise reagiert.

    Absolut top im Grenzbereich und ich lasse es teilweise in der Eifel mehr "fliegen", als es sich die meisten auf der NOS überhauot trauen würden :joint:

    "nicht zu hart sodern sehr knackig abgestimmt" also ist es für 95% der Käufer zu hart abgestimmt.


    Die meisten möchten einfach nur ein altes totes Fahrwerk gegen was besseres austauschen. Da muss der Kompromiss besser sein bzw einstellbar.

    Wenn man Preise vergleicht würde ich da immer zur KW V1 raten, vorallem gammeln bei dem KW die Dämpfer nicht so schnell wie bei dem Bilstein.

    Klar kann man das verzinkte B14 nochmal versiegeln, machen aber die wenigsten...

    Meiner Meinung nach ist das B14 zu hart, hab selber im 147 GTA und 156 GTA das V3. Wenn man es komfortabler will, die Höhe VA HA gleich machen (statt der Keilform Serie) und nur etwas tiefer, rundum 2 Klicks weicher und dann ist das schon sehr stimmig.


    Kenne nur tote 156 GTA Original Fahrwerke, das ist teilweise auch Hart weil er nicht schnell genug Dämpft und unbeholfen über Kanten etc knallt.

    Auf Hilfe von Bilstein brauchst du leider nicht hoffen...

    Google:

    Reifengröße Bedeutung Hierbei stehen die ersten drei Ziffern – hier 195 – für die Breite des Reifens in Millimetern.

    Die zweiten beiden Ziffern – hier 60 – stehen für das Verhältnis von Höhe und Breite in Prozent.


    Die zweite Zahl Ergibt somit den Aussenduchmesser vom Reifen.

    Je niedriger die Zahl um kleiner wird der Aussendurchmesser, der Reifen darf nicht zu klein sein, sonst passt der Tacho nicht mehr etc. Eingetragen bekommt man es dann nicht. Um die Abweichung auszurechnen wird normalerweise die Riefengröße genommen welche im Fahrzeugschein eingetragen ist oder was im Gutachten der Felgen erlaubt ist.

    Da ist zu 95% das Fahrwerk, hatte auch kurz Bilstein B8 Dämpfer mit KW Federn, sah scheiße aus, fuhr auch genau so. Jedes KW Fahrwerk macht da einen viel besseren Job. Ich meine die Hinterachse war bei mir einfach viel zu Hart, die macht einfach nichts mit dem Bilstein Fahrwerk.

    Fährst du 17/18/19"?

    Der Toyo R888R macht deutliche laute Abrollgeräusche, das muss man wollen bzw wissen.

    195/50 15 oder 195/55 15 gibts von dem Toyo.

    Die gleichen größen gibts auch von dem Yokohama A052, der ist deutlich leiser.

    Da ich ja aktuell noch nicht weiß auf welchem Fahrzeug sie vorher evtl drauf waren ist halt die Frage ob es die Zentrierrimge bei OZ auch einzeln gibt. 🤔

    Man kann bei OZ ein Befestigungskit kaufen, das sind dann ordentliche Versatzschrauben und Zentrierringe.

    Mein Tüv Prüfer hat das eingetragen, könnte dir die Unterlagen einscannen. Das waren aber OZ Alleggerita.

    Ich finde die Felge okay, aber nicht gut auf dem GTV.

    Hab bei den SSP3 8x18 ET32 VA 5mm HA 10mm DIstanzen, sieht aber ohne Distanzen auch nicht schlecht aus.

    110.000km:23Jahre= 4782km/Jahr für ein Sommerauto eine normale Laufleistung wenn er bewegt wird und nicht nur rum steht..

    Baujahr 97 ist dann erste Serie mit dem alten Innenraun, die sind auch nicht so beliebt wie mit dem FL Innenraum.

    Die Preise von vor 6 Jahren mit den aktuellen vergleichen ist leider sinnlos... bei allem was recht selten ist gab es nur die Richtung nach oben.