Sachs baut wohl mittlerweile für Oldtimer keine Kupplungen mehr selbst sondern kauft sie zu.
Aber Luk (Schaeffler) hat glücklicherweise nichts mit Sachs (ZF) zu tun, beide haben zwar Werke in Brasilien, labeln aber keine Kupplungen vom andern um.
Sachs baut wohl mittlerweile für Oldtimer keine Kupplungen mehr selbst sondern kauft sie zu.
Aber Luk (Schaeffler) hat glücklicherweise nichts mit Sachs (ZF) zu tun, beide haben zwar Werke in Brasilien, labeln aber keine Kupplungen vom andern um.
Hey miele, super, daß du wieder mal reinschaust.
Ich hab aber keine Valeo sondern die von LuK gekauft
Ist die auch OK?
Alles anzeigen
und wenn es ja in Europa nicht zu den dämlichen Verbrenner-Verboten ab 2030 kommt...
denn danach sieht es aktuell aus
könnten sehr wohl Benzin-Motoren UND Batterie-Motoren rein kommen.
Es gibt kein Verbrennerverbot, neue Autos mit Kolbenmaschinen müssen nur CO2 neutralen Kraftstoff tanken.
Also Diesel mit HVO oder Benziner mit E-Fuels.
Wenn ab 2027 die CO2-Zertifikate frei gehandelt werden, hat sich das bei uns mit dem Fossilen Treibstoffen sowieso erledigt.
Nachdem mir von den aktuellen Alfa SUV keines wirklich gefällt und die Giulia einfach für das Geld eine viel zu alte Konstruktion ist, kann ich Alfa nicht durch einen Neuwagenkauf unterstützen.
Aber ein Auto allein, hätte die Firma auch nicht rausgerissen.
Da gibts nur eines, das Alteisen pflegen.
Den MG5 finde ich eigentlich ganz gelungen.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/mg/mg-5/
Aber es ist wie alles Geschmackssache. Ich finde Kombis einfach schöner als SUV.
Allerdings aber man kriegt ihn fast nur in der Luxusvariante und dann gehen auch schon wieder 37.000€ über den Ladentisch
Der 33er hat einen Boxermotor, der eigentlich relativ vibrationsarm ist und nicht besonders viel Drehmoment hat.
Ich denke daher nicht, daß ein ZMS verbaut ist.
Hab mal recherchiert ein EMS hält normalerweise 200.000km, das Risiko, daß es vorher kaputtgeht liegt bei unter 5%.
Das scheint tatsächlich so eine Art "Kunde droht mit Auftrag" Verhalten von den Werkstätten zu sein.
Ich hab jetzt bei 2 Werkstätten hier im Ort angerufen, und beide wollten die Kupplung nicht tauschen, weil sie Angst haben, das das Schwungrad kaputt ist u man kein Ersatzteil mehr bekommt und die Kiste dann wochenlang zerlegt bei ihnen in der Werkstatt steht.
Laut https://eper.fiatforum.com/de/…/W6/101/3/0/1/SubSubGroup müsste das für den 1.4 das Schwungsrad mit der Alfa Nr 60504550 sein. Das ist tatsächlich nirgendwo auftreibbar.
Es gibt auch keinen Kupplungssatz, bei dem das Schwungsrad mit dabei ist.
Wie hoch ist den das Risiko, daß bei einem Auto mit knappen 80.000km das Schwungrad kaputt ist.
Das ist doch eigentlich kein Verschleißteil.
Ich hab jetzt nach 6 Monaten mal wieder einen RELD CO2 Test gemacht.
Ergebnis: Die Flüssigkeit blieb türkis.
Das einzige was ich gemacht hatte, war die rote G12 Kühlerflüssigkeit durch die Blaue G11 zu ersetzen. Bevor die Blaue reinkam hab ich ein paar mal mit Regenwasser gespült.
Werde mal nach der Saison noch mal testen, wenn bis dahin keine weißen Wolken aus dem Auspuff kommen.
1991 hätten die meisten gesagt: "wofür brauch ich so ein Auto - ich bin doch kein Bergbauer oder Förster."
Nur immer schön aufpassen, daß die Dachlast nicht überschritten wird.
Deine Giulia hat ein paar cavalli mehr als damals mein 156er, wenn der Schwerpunkt nicht mehr stimmt, kann das leicht unangenehm werden.
So sind wir mit dem 156er auch immer in den Urlaub gefahren, nur war die Dachbox breiter damit der Kinderwagen hinein gepasst hat.
Wie die Zeit vergeht...
In China erlebt der Range Extender bei E-Autos eine Renaissance.
Vlt ist es auch ein Aprilscherz komm leider nicht hinter die Paywall
VW hat - glaub ich - größere Probleme als eine 124 Mio Strafe.
Stellantis incl Opel muß auch 100 Mio berappen
Wir schreiben an einander vorbei.
Du nimmst die Stückzahlen in der EU und mir gehts um den weltweiten Umsatz der Hersteller.
Auf letzteren kommt es leider an.
Interessanter wäre noch Gewinn/Verlust von 2023 bis 2025.
Welcher europäische Hersteller hatte im Zeitraum von 2023 bis 2025 ein Umsatzplus?
Bis Anfang 2024 hatte BMW noch 2% Plus , die haben dieses Jahr auch einen Umsatzeinbruch..
Seit 2023 haben auch die Deutschen Hersteller massive Umsatzrückgänge zu verzeichnet.
Die ganze Branche ist in der Krise.
Hinzukommt, daß die Hersteller auch immer weniger Stückzahlen machen weil immer weniger Kleinwägen gebaut werden, die sich die Leute leisten könnten.
Es sind spannende Zeiten ungefähr wie zur großen Autokrise in den USA in den 70ern, als dieLeute keine Amischlitten mehr wollten, weil der Sprit zu teuer wurde und man stattdessen kleine Datsuns, Hondas und Toyotas gekauft hat.
Jetzt werden halt die Nios, BYDs und andere China-Autos auf den Europäischen Markt kommen.
Das Problem ist nur, daß wir in Europa keine Alternativen zur Autoindustrie haben, wie damals die Computer und Chipindustrie in den USA...
Das schreibt uns ChatGBT
"
Viele moderne Kupplungsscheiben haben Kunststoffelemente zwischen der Mitnehmerscheibe und der äußeren Scheibe (Reibbelagträger).
Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen:
Kunststoff kann helfen, Vibrationen und Lastspitzen abzufedern, besonders beim Einkuppeln.
Dadurch wird der Fahrkomfort erhöht und die Lebensdauer der Kupplung verlängert.
Gewichtsreduktion:
Kunststoff ist leichter als Metall und kann das Gesamtgewicht der Kupplungsscheibe reduzieren, was besonders in modernen Fahrzeugen zur Effizienzsteigerung beiträgt.
Wärmeisolierung:
Bestimmte Kunststoffkomponenten können verhindern, dass Wärme vom Reibbelag zu anderen Teilen der Kupplung übergeht.
Torsionsdämpfersystem:
In vielen Kupplungsscheiben gibt es eine Kombination aus Metallfedern und Kunststoffdämpfungselementen, um Lastwechsel besser abzufangen.
Zwischen Mitnehmerscheibe und Reibbelagträger:
Einige Kupplungen haben eine thermoplastische oder faserverstärkte Kunststoffschicht als flexible Verbindung.
Nein, wenn es so konstruiert wurde. Viele Hersteller, darunter Schaeffler (LUK), Sachs und Valeo, verwenden Kunststoffteile in ihren Kupplungsscheiben.
Falls sich das Kunststoffelement löst oder beschädigt aussieht, könnte es ein Zeichen für Verschleiß oder Überhitzung sein. In diesem Fall sollte die Kupplung überprüft werden."
Hallo zusammen, der Luk Kupplungssatz ist heute angekommen.
Mal eine Frage: Ist das normal, daß zwischen Mitnehmerscheibe (Vielzahnaufnahme) und äußerer Kupplungsscheibe noch ein Kunststoffelment ist?
20250331_132152.jpg20250331_132121.jpg
Sieht irgendwie windig aus.
Ah, das hatte ich falsch gelesen. Im Autobild Artikel steht, daß der E-Twingo auch aus Nissan Micra zu kaufen sein wird.
Habe neulich mal einen interessanten Artikel darüber gefunden, was die einzelnen Hersteller aktuell konkret vorhaben.....
Der Artikel ist wirklich lesenswert bis zum Schluß:
"Aktuell fragen die Autokäufer Verbrenner nach, ungeachtet aller Risiken durch einen steigenden CO2-Preis und möglicherweise sinkenden Wiederverkaufswert. Daher schieben die Autobauer den Umstieg immer weiter heraus. Sie fahren damit sicherer als die Käufer, denn die binden sich mit der Kaufentscheidung langfristig an die Antriebsart Verbrenner. Die Hersteller sind fein raus, das Risiko liegt beim Autokäufer und den Leasinggesellschaften."
Stellantis ist mit der E-Strategie sicher nicht ganz schlecht unterwegs, aber momentan sind auch deren E-Autos einfach noch zu teuer.
In den Stammmärkten Italien und Frankreich, macht Renault jetzt richtig Tango mit dem e-R5, e-R4 und e-Clio (Nissan Micra). Da wird sich gute Konkurrenz entwickeln von der auch die Kunden Profitieren.
Vlt. gibts dann ja einen e-MiTo als Konkurrenz zur e-R5-Rennsemmel