Beiträge von fancy-pancy mike

    Grüß Gott,

    Nachsatz: Egal ob politischer Diskurs oder "Freitag- Nacht Diskussionssendung" , heute redet man aneinander vorbei, unbewusst oder ideologisch getrieben, und wenn einem die Argumente ausgehen, wirft man ein "Totschlag- Argument" nach...

    Gerade id. letzten Zeit so oft gesehen, nur so wird es keinen erbaulichen Fortschritt geben, Schade!

    In diesem Sinn freie Fahrt (egal ob Elektro oder Verbrennungskraftmaschine) für freie Bürger, und nun laß ich`s gut sein!

    Grüß Gott,


    Ich war dann raus, so hatte ich geschrieben...

    ABER das Problem, nicht nur in dieser Diskussion, ist daß Argumente gegen Behauptungen ausgetauscht werden:

    @fancy-pancy mike

    Wer fährt täglich 660km am Stück ohne mal 20 Minuten Pause zu machen ?

    Hatte ich das behauptet?


    Und, daß in der Diskussion NICHT auf Argumente eingegangen wird.....

    @fancy-pancy mike

    Wen interessiert es im Zeitalter von SUVs, ob ein Auto mit Tank 1500kg oder 1900kg mit Batterie wiegt

    Die Frage, die ich an Sie gerichtet habe, war nicht ob die "Karre" 1500 oder 1900 kg wiegt sondern, wie weit Sie mit eine Batterie mit 55 kg kommen :)

    (Energieinhalt versus Gewicht) War als Gedankenanstoß zu werten, ob Sie wirklich glauben, daß das batteriebetriebene E- Auto sich grob von anno 1900, 1970 oder heute gar wesentlich weiter entwickelt hat. (und NEIN es ist kein Quantensprung von "Lohner" bis 50 km, GT ca. 44 km, auf heutige evtl. 400 km Reichweite - bei mind. 20-30 Minuten Ladedauer- zu kommen)


    Ned bös sein, aber summa Summarum sinnlose Replik, leider wie gewohnt bei diesen Themenfeldern.


    Ps.: und nun polemisch: Ja es macht einen Unterschied ob 1500 oder 1900 kg, nämlich in der Fahrdynamik, außer man kann nur longitudinal wie die "Tesla Fan- Boy`s und Konsorten" gerne hervor heben...

    Grüß Gott,


    Ich find`s ja süß wie Leute gewisse Dinge einfach ausblenden (oder nicht richtig lesen möchten*)

    Es ist korrekt, daß der Wirkungsgrad beim Otto/ Diesel- Motor schlechter ist, auch hat er Nachteile hinsichtlich konstruktiven Aufwand (ein E- Motor besteht grob aus einer Welle, 2 Lagern, ein paar Wicklunge& Magneten).

    Das Problem ist nicht die Antriebseinheit (Vorteil E- Motor) sondern die "Versorgung" mit Energie.

    Und es ist wohl offensichtlich, daß ca. 55 kg (Plastiktank + 58 Liter Benzin) aka "Energievorrat" mit mineralischen oder synthetischen Sprit es mir erlauben zB.:

    + mit der Giulia Q bis zu 660,7 km weit zu kommen

    + in knapp 5 Minuten wieder aufgetankt zu sein

    + volle Leistung bis zum letzten Tropfen abzurufen, nicht nur für 10 oder 30 Sekunden (schaut mal in den Fahrzeugschein, Spalte "Dauerleistung")


    Wie weit kommen Sie mit einem Akku mit 55 kg?

    Bei eingeschalteter Klimatisierung und 2x links blinken, einmal um den Block? .... und dann Ende Gelände!


    Ps.: (*) ich bin dann raus!

    Grüß Gott,


    Evtl eine Anekdote für diese Diskussion:

    Mein erster Oldtimer ist ein Opel GT und neben den Alfa`s immer noch treu im Besitz.


    Anfang der 1970 hat Opel den Gt mit strömungstechnisch "verbesserter" Carosserie elektrifiziert.

    Er hatte mehr (elektrische) Leistung, er war auch schnell (!) .....

    ABER da Manko damals wie heute: Gewicht (!), Reichweite (!!!!), und von "schnell" laden gar nicht zu sprechen (*)


    Also es ist ja nicht so, daß es die Industrie es versucht hätte, nur technisch gesehen bringt`s halt nix!

    Rein über die Ideologie- Keule krebsen heute E- Autos auf unseren Straßen rum, und das ist Fakt!


    (*) gerne zum Nachlesen, hier ein Artikel aus AMS: Opel Elektro GT: 50 Jahre Weltrekord | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)

    Grüß Gott,


    Man(n) kann`s drehen und wenden wie man will....

    Den Verlauf dieser Diskussion hätte es auch schon vor 100 Jahren geben können.

    Damals wurden E- Autos auch als nicht stinkend, einfach zu bedienen, bla bla bla angepriesen.....

    Ein Relikt der damaligen Zeit, der "Lohner- Porsche", rollte schon damals direkt ins Museum....


    Fakt ist, beim Energieinhalt bezogen auf Masse hat der Akku im Vergleich zu "Kraftstoff", egal ob mineralisch oder synthetisch, klar das nachsehen.

    Die letzte wirkliche Entwicklung hinsichtlich Speichermedium Akku war in den 1970 mit Lion Akkus, seitdem keine wirkliche Revolution....

    Allein der volkswirtschaftliche Schaden für diese "grüne" Wende.....


    Ich bin ja liberal, jeder soll doch seine eigene Erfahrungen machen, ABER bitte nicht zwanghaft zum Missionieren anfangen, wie die linken Grünen, bar jeder physikalischen und wirtschaftlichen Basis, es rein idiologisch versuchen!

    Wie funktioniert das mit den Knopf bzw wie ist das gedacht? Das Ding ist ja dann verbaut und nicht mehr im Zugriff ... :kopfkratz:

    Grüß Gott,


    Das kleine "Kisterl", welches man zwischen ankommender Leitung und Knopf steckt, macht elektronisch genau das was man manuell per Fingertipp macht (oder machen sollte), dh. bei jeden Startvorgang schaltet das "Kisterl" elektronisch Start- Stopp aus.

    Manuell kann man das System mit Fingertipp auf den Knopf (ein/aus) overrulen....


    ps.: hab ich verbaut, Einbau geht super leicht und funktioniert zuverlässig

    Grüß Gott,

    Jeder darf ja machen was er will, aber moderne Autos (Alfa seit 2010) sind auf E5/ E10 verträglich.

    Dabei geht um Dichtungsmaterial/ Einspritzpumpe/ Rost im Metalltank (moderne Autos > Plastik) udgl....

    Ethanol im mineralischen Kraftstoff zieht Wasser, und die "Bio" Anteile bewirken Ablagerungen und Schleim, das macht sich nach längerer Standzeit negativ bemerkbar. Ich empfehle, gerade für klassische Automobile, Wagner Bactofin oder Kaubek`s Labracin, bzw. marktähnliche Produkte (soll nicht als Werbung verstanden werden).


    Da bringt es wirklich etwas nach der Winterpause.


    Letztens habe ich einen italienischen Zusatz für die Giulia QV getestet, Datacol, gebracht hat es nix, bzw. konnte ich keinen Unterschied feststellen.

    Betankt wird die Giulia QV immer mit Super 95, und seit der unverschämten (nicht wählbar ad. Tanke UND keine Preisdifferenz bei E5/ E10 so wie in Deutschland), ja fast heimlichen Umstellung in Österreich, mit 95 E10.

    Hauptsache Sie läuft und säuft das schon seit über 105 tsd km........


    Also spar die die "paar Kröten" für dein Stifserjoch :)


    Ps.: Einzig könnte ein Effekt bei Shell 100 Octan, angeblich nur Verunreinigungen mit Bio- Anteil von 0,7% (letzte Auskunft 05/2024), eintreten, da auch Motosteuergerät den "bessern" Sprit erkennt.....

    Grüß Gott,

    Aus Deutschland ist es schon wesentlich einfacher, weil das "abmelden" eines historischen Autos in Italien etwas länger dauert und es auf eigener Achse nicht selbst überstellt werden kann. (früher soll das möglich gewesen sein....)

    So hat ein Auto von Anfang bis Ende hin nur ein Kennzeichen an diesem hängen auch etwaige !offene! Abgaben (Steuern, Strafen....).

    Der Prozess nennt sich "Demolizione" und kostet (ich schätz einen Tausender) Geld& Zeit, erst dann geht`s zum Export aus Italien ins Bestimmungsland und dies auch nur via Spedition/ Transportfirma, da der Vorbesitzer eine Verbringungsnachweis fd. Behörde braucht.

    Im Fall des Falles würde ich einen Kauf nur "franko" Bestimmungsland vereinbaren, sodaß Behördenwege und Fracht vom Verkäufer organisiert werden.....

    In diesem Sinn


    Wenn Du das mit einem Import aus Italien durchziehst, schreib bitte Deine Erlebnisse hier rein!

    Grüß Gott,


    Wie darf ich das verstehen? Eine Anleitung oder eine Anekdotengeschichte?

    Meine Alfas kommen aus Italien, einmal via Händler und 1x privat auf AutoMoto d'Epoca in Padua gekauft, hat jeweils super geklappt.

    Vertrauen ist notwendig, persönliches Bauchgefühl und Kontrolle ist gut.

    Holprig ist es erst bei der (letzten) Typisierung geworden....

    Servus

    Grüß Gott,


    Entschuldigung wenn ich jetzt auch "meinen Senf" dazu abgeben muß.....

    In einem ALFA- Forum solch ein Thema, mir komplett unverständlich.

    Ich bin ein meinem Leben schon weit mehr als 1,5 mio km gefahren, 1x VW Passat, Opel Vectra 2x B,+ 2x C..

    Und dann wollte ich einmal ein schönes Firmenauto.

    Es wurde dann ein Alfa 159 Sportwagon, so wie ganz am Anfang meiner "automobilen Karriere" ich schon damals in grauer Vorzeit mit einem Alfa (Alfa 33) geliebäugelt hatte.

    Dann noch ein 159 iger, dann Giulia 952

    Fazit die 952iger Giula war/ ist das beste Auto, zuverlässig (Opel Vectra C war billig im Unterhalt und unzerstörbar, aber innen wie außen häßlich), attraktiv optisch und fahrtechnisch... und komfortabel in der Fahrwerksabstimmung (Mitfahrgelegenheiten M3, Audi RS5 = schüttel rüttel)

    Die rote Giulia mit über 160 tsd km abgegeben, NIX außer (1x hardy) und Service...

    Die weiße Giulia hat nun über 104 tsd km, NIX außer (Niedrigtemperaturkühler Riß im Plastikgehäuse) und Service

    Also Schuster bleib bei deinen Leisten!


    Servus

    Ps.: evtl mal "Reiskocher" probieren, Mazda mit Reihen-6 Zylinder..... aber jetzt is Schluß!


    Edit: In der Liste der gefahren Autos hatte ich doch glatt den Peugeot C806 mit 2,0 Turbo- Benziner vergessen, das war der, der zwar FLOTT und eigentlich unhandlich (mir zu groß), aber leider mit stinkender Klimaanlage war, ebendem nur kurzweilig von mir gefahren wurde.....

    Grüß Gott,

    Überall Weltuntergangsstimmung, wir (insbesondere die alten weißen Männer mit Ihrem Verbrenner oder Verbrennnern) sind am Klimawandel schuld und an den infernalische Waldbränden, apokalyptische Überschwemmungen, subtropische Temperaturen im Jänner (sic), dann Schneemengen die vom Tourismus so herbeigesehnt wurden und das Winterchaos überall in den Schlagzeilen.....

    Hausverstand einschalten und nicht alle Übertreibungen glauben und sich verrückt machen lassen!

    Servus

    Ps.: Grönland heißt frei übersetzt "grünes Land" ..... schon mal nachgedacht?

    Gabs später eine Aufklärung dazu? =O

    Grüß Gott,

    Leider keine eine Aufklärung, da mein Auto geparkt war .... der Betreffende ist einfach weitergefahren.

    Nach ein paar hundert Meter mit der "schiefen" Lenkung kamen auch dann die Fehlermeldungen...

    Ende vom Lied war: über Vollkasko den Schaden abgewickelt.

    Werkstatt hat komplett (!) neues Lenkgetriebe mit Spurstange/Köpfe, bestellt und eingebaut.

    Wäre sich ein teures Erlebnis gewesen (geschätzt Euro 2500?) wenn die Kasko nicht bezahlt hätte.

    Bei der 952 Giulia sind ja Einzelteile manchmal nicht wirklich bestellbar, denke nur an Hardyscheibe welche im EPER nur MIT Kohlefaser- Kardanwelle zu ordern ist.....

    Servus

    Im Glaspalast können sie mit dem Witech immer wieder den Auslieferungszustand wiederherstellen.

    Dann werden alle Steuergeräte geflashed.

    Grüß Gott,

    wusste ich nicht und hat die Werkstätte auch nicht so kommuniziert..... besagte Werkstatt in 1030 Wien ist ja recht bemüht, kenne ich schon laaange und hab dort meine "Firmen-Alfa" immer zum Service. Aber ob die das wirklich tun....???

    Servus

    Kein Ahnung aber ja könnte auch gut sein, da der erste Fehler ja in die Richtung ging. Auf Empfehlung des Werkstättenleiters lass ich am 6.6 wieder die Originalsoftware einspielen. Das wir mit hoher Sicherheit nicht viel bringen aber dann ist der Händler wieder an der Reihe. Sobald die Kiste wieder läuft kommt sie auf den Markt, keine Lust mehr auf den Mist ...

    Grüß Gott,


    Meines Wissens hat die Werkstatt keine Rechner mit physisch der Software "drauf" sondern verbindet OBD mit Rechner und loggt sich dann auf dem Portal ein und kann dann Software aufspielen, aber nur jene die AKTUELL ist. (also kein Downgrade mgl, außer wenn am Portal alte Software zum Download)

    Ich wollte das Gurtpiepserl weg haben, im Modelljahr 2016 konnte man den Menüpunkt anklicken, im Modelljahr meiner jetzigen Giulia ist der Menüpunkt nicht mehr vorhanden.... wollte das nicht glauben und habe mit MA vor Ort das durchgespielt.

    Servus

    Ich bin ja nun 3 Jahre Tesla geschädigt. Bei mir ist es mittlerweile andersrum, ja Sound ist toll aber auf Langstrecke will ich meine Ruhe haben und die Musik genießen.

    Deswegen bei der Q die Klappen bei N und A auf komplett zu programmiert. :joint::schrauber:

    Grüß Gott,


    Gerade die Giulia QV ist doch ein idealer Business- Gleiter, in Modus N bei geschlossenen Klappen und Tempomat 134km/h hört man nur Wind-, Abrollgeräusche...so wie bei einem Elektrofahrzeug.

    Nur der Komfortgewinn, der auch teuer zu bezahlen ist, beim Mädchen mit dem dicken Motor ist:

    + sie kann gaaaanz anders, Fahrdynamik pur (und wer sich nur daran erfreut an der Ampel schnell geradeaus fahren zu können, da halte ich mich vornehm zurück...)

    + und kann "um die Ecke" schnell aufgetankt werden (und die Planung der Fahrt dreht sich nicht um die Ladepunkte und die ach so günstigen 60 oder 70 Cent pro Kwh an manchen Ladesäulen, etc....)

    Ist ja zum Titel etwas off- Topic.

    Ich denke Alfa macht das was Fiat mit dem 500 seit langen macht, ein Sondermodell nach dem anderen.

    Find ich nicht schlecht, eher sogar als Bereicherung und der Hersteller kann etwas mehr verdienen.

    Manche Sondermodelle sind ja echt schick (500 Riva, 500 vinatge57, Giulia QV 100 Anniversario....), obwohl dieses "black in black" nicht so meins.

    Servus

    Grüß Gott,


    Hinsichtlich Lenkung, schon mal von unten ins Radhaus zur Aufhängung gesehen? (lt. Ihrem Post hat sich die Werkstatt ja eine ausgiebige Probefahrt gegönnt, manchmal endet diese....)

    Bin einmal zum Auto, damals rote Giulia, gekommen und hatte schwarzen Abrieb ad. Reifenflanke, sonst nichts, kein Kratzer Spiegel/ Felge....

    Beim Ausparken bemerkte ich, daß das Lenkrad schief steht......ein Blick ins Radhaus offenbarte eine krumme Lenkstange.....

    Ein Vorredner hat ja schon geschrieben, Achsvermessung/ Kontrolle Fahrwerk würde ich dringend anraten!

    Servus

    Oder ist es das Dröhnen der Auspuffanlage bei zu niedrigen Drehzahlen? Meine Quh möchte bei gemütlicher Fahrweise immer sofort in den 7ten oder 8ten Gang schalten...dann fängt die Krawallowic - Anlage auch fürchterlich an zu dröhnen. Dann rappelt alles.

    Dagegen hilft manchmal nur ein leichter Gasstoß oder manuell zurück zu schalten.

    Grüß Gott,


    Ja, die Auspuffanlage der Q (bei mir ohne Akrapovic) kann Dröhnen bei geschlossenen Klappen in "N" und langsamen Autobahntempo mit höchsten Gang.

    Bei ca. 170/180 km/h dröhnt es dann nochmals.

    In "Race" mit offenen Klappen ist dies nicht so.


    Servus