Beiträge von fancy-pancy mike

    Grüß Gott,


    ich hatte ja vor längerer Zeit schon mal etwas zum Thema EBC geschrieben:

    hier mal zum nachlesen: Bremsen Stelvio - Alfa Romeo Giulia und Stelvio Forum - Alfa Romeo Portal - Community und Forum für Alfisti - Fachforum Reparatur Werkstatt Anleitungen Technik Hilfe Tuning Beratung Verkauf Teile Ersatzteile Treffen ItaloEcu


    Klar ist die ATE Teile ad. hinteren Bremse der sind herzhaft übel.

    Klar ist EBC Yellow stuff hat Freigabe fd. Quadrifoglio.

    Klar ist EBC günstiger als original Beläge mit Alfa Logo, zumindest in Österreich.

    Die EBC Beläge haben einen höheren Reibwert (wie ich der tech. Beschreibung entnehme) und funktionieren besser (wie ich es über viel km erlebt habe) als die original Beläge egal ob vorne oder hinten. Bremstaub hin oder her ob die EBC wirklich weniger Dreck machen, da habe ich nicht darauf geachtet, da Classico Felgen...

    Mehrere beherzte Runden über den Red Bull- Ring bringen die Stahlbremsen (selbst erlebt), auch bei der Quadrifoglio, an die Leistungsgrenze und diese quittieren es mit blauen/blaugrauen Scheiben und verschlissenen (tlw. rauchenden) Belägen. Ich sehe das Problem nicht beim Material sondern bei der nicht vorhanden Möglichkeit (es ist einfach kein Platz id. Frontstoßstange/ Zuleitung zur Scheibe) der Kühlluftzufuhr. Bei Porsche gab`s mal so "Flaps" die man am unteren Querlenker befestigen konnte um ein bißchen Luft Richtung Scheiben zu bringen, aber ob`s das bringt?


    Final hab ich die EBC als günstige und bessere Alternative zu den original Belägen empfunden.

    Grüß Gott,


    Zitat "...noch weitere Besitzer eines dieser Sondermodelle ?"


    JA, JA ich habe eine gerettet!


    Stand sehr lange im Showroom eines Händlers und habe diese vor kurzem als TZ mit 000198 km (!) auf dem Tacho übernommen.

    Der 3- Schicht Lack "Rosso Etna" ist wirklich bei jedem Lichteinfall top!

    ..... und endlich wieder eine helle Innenausstattung und die Stickerei am Armaturenbrett, süß!

    Es knallt halt nicht mehr im Auspuff und es fehlt dieser Schub und dieses Pfeifen der Reifen.... im Vergleich zu vorher ist Sie schwachbrüstig, aber schön!


    ....und das ist auch gut so :)


    Irgendwie komme ich mit dem Programm nicht zurecht......

    Sagen wollte ich jedenfalls:




    Grüß Gott,


    Die Verfärbung der Schutzfolie am Schweller ist nach Jahren deutlich zu sehen.....


    Ich habe einmal ein Video auf Youtube gesehen von AMS......

    Der ultimative Schutzschild? 8 Irrtümer zu Lackschutzfolie! Bloch erklärt #248 | ams - YouTube


    Ist recht gut erklärt, aber ich sehe wirklich nur den Vorteil bei matten Lacken, da man dort selbst feinste Kratzer nicht polieren kann.


    Servus


    Ps.: evtl können die Moderatoren den Post aufräumen

    Grüß Gott,

    Meine weiße (bianco trofeo, 3- Schicht Lackierung) Giulia Q hat auch unzählige Steinschläge (Front, Motorhaube, unterer vorderer Kotflügel), auch weil ich oft auf unbefestigten Straßen beruflich unterwegs bin. Kritische Stelle ist der Abschluß Frontscheibe/ Dach da, außer bei der Giulia Q (Carbon) der mittige Dachteil aus Stahl ist und unbeachteter Steinschlag leicht zur Korrosion führt (Opfer meine rote Giulia Lusso).

    Kotflügel und Motorhaube sind aus Alu, somit nur optisches Problem.


    Über Folierung habe ich auch nachgedacht, aber auf Grund des Preise und keiner Garantie, daß nicht doch ein Stein durchschlägt, wieder verworfen.....

    Servus,


    Die Kardanwelle kaputt, bei der Motorleistung, da muß ich lachen....

    Ich denke, daß die Hardyscheibe Risse bekommen hat und, weil sicherheitsrelevant, zu tauschen ist.

    Bei Alfa gibt`s das nur in Verbindung mit der Kardanwelle welche aus Kohlefaser ist und Baugleich mit der Giulia Q mit einer von Leistung 510 PS 600 NM ist.

    Die Hardyscheibe (verstärkt) welche wahrscheinlich defekt ist, gibt es im Aftermaket mit den entsprechenden Schrauben.

    Im anderen Forum habe ich schon vor Jahren dazu eine Abhandlung geschrieben...... google mal meinen Nickname und Hardyscheibe


    Ps.: laß dich von der Werkstatt nicht über den Tisch ziehen

    Grüß Gott,


    Statt zum Afterwork- Clubbing zu eilen,

    etwas zum Schauen und im Büro zu verweilen.....


    THE STORY - Alfa Romeo

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Man kann über die Giorgio Plattform vieles sagen, aber nicht, dass sie keinen Grip entwickeln würde. Sowohl beim Stelvio Q2 als auch bei der Giulia Q4 und jetzt bei der Giulia QV mit Q2. Allerdings ist letzteres aufgrund der Leistung mit extra Vorsicht zu genießen.

    Grüß Gott,


    das hat doch nix mit Leistung zu tun, allein der Grip und die Verwendung des richtigen Reifens entscheiden....

    Sich mit Allradantrieb in Sicherheit zu wiegen, weil`s halt auch für Ungeübte vorwärts geht, hat spätestens den Aufschlagpunkt wenn`s keinen Grip mehr zum Bremsen gibt, egal ob 2WD/ 4WD, 100, 200... 510 PS!

    Servus

    Schon arg … :dislike::dislike::dislike:


    Dafür ist das tanken (zumindest Benzin) deutlich günstiger; auch wenn das schwacher Trost ist.

    bei uns in Österreich: kein Vorsteuerabzug für Firmenautos, NOVA, keine die Wahlmöglichkeit verbunden mit Preisunterschied beim Tanken von Super E10/ Super E5 (in Ö über Nacht ausschließlich Super E10), generelles Tempolimit auf Autobahnen, Beschlagnahme des Autos bei 40 bzw. 50 km/h zu "schnell"......

    also autobezogen gibt`s keinen Trost im Vergleich zu Deutschland

    Jetzt lass ich mal das "off Topic" - Gesudere UND schick` schöne Grüße, ebenfalls aus Wien, an HelloAlfa !

    Grüß Gott,


    Genau das Thema "live- Time" Füllung, jener Aussage die man bei der Alfa Werkstätte bekommt, kann ich keinen glauben schenken!


    Weil ich seit Jahren ein Fahrzeug mit GM TH180 Automatik habe, und hier regelmäßig Ölwechsel vorgeschrieben sind.

    Das Öl muß ja im Getriebe/ Wandler "arbeiten" und wird heiß (darum gibt`s auch einen Ölkühler). Somit wird es über die Einsatzdauer verbraucht.

    Hab auch ein Handbuch mit Fehlerbeschreibung (zB. Bläschen = Undichtigkeit/ rosa Öl= Wasser-Kondensat/ dunkles Öl= verbrannt....)

    Beim GM TH180 ist Ölwechsel old-school, dh. Öl ablassen, Ölwanne runter, Filter tauschen, und neues Öl über Rohr für Peilstab einfüllen, alle Gänge durchschalten, finale Ölstandkontrolle bei betriebswarmen Öl mit Peilstab.

    Warum schreibe ich das? So kann ich NIE das ganze Öl tauschen, da immer ein Rest alter Schmodder im Wandler bleibt.

    Damals war`s einfach so....


    Heute bei modernen Automaten kann man mittels Spülung das ganze alte Öl mit etwaigen Abrieb rausbringen.....und es wird wieder korrekt - Füllstand (!) - befüllt. (hat das 8HP einen Peilstab???)

    Rote Giulia (180PS, 8HP) und weiße Giulia (510PS, 8HP) haben direkt bei ZF in Wien, Carlberggasse, einen Spülung gemacht.

    Ich denke mit einem bisschen technischen Verständnis ist es wohl selbsterklärend.


    Servus


    Ps.: Hier im Forum wird gerade diskutiert, ob man das Öl im Diff wechseln soll......

    ..... gerade bei der Quadrifoglio mit ihrem elektronischen Sperrdifferenzial... Antwort: no na !

    Grüß Gott,


    Ich denke mir die Batterie ist einfach schlecht geladen, siehe dazu die unterstrichenen Passagen:


    Zitat: "Bisher ist es so, dass wenn sie einmal gelaufen ist, der Startvorgang siehe oben dann "warm" ganz normal funktioniert. "


    Zitat: "zu "sonst" war also, nicht erst reingesetzt, Handy dran gefummelt, Zündung an und Geschwindigkeitsassisten etc. Warnungen auf OFF gestellt etc. und dann gestartet, sondern rein und direkt gestartet."


    Früher konnte man orgeln bis alle Lämpchen ausgehen und der Starter keine Umdrehung mehr schafft..... heute sagt die Elektronik bei zu großen Spannungsabfall einfach AUS, kein Startvorgang möglich.


    Messe die Spannung der Batterie (Kofferraum beifahrerseitig) und wenn weniger als 12,5 Volt, lade diese nach UND schalte Start- Stopp aus !


    Servus


    Ps.: das Bremspedal muß nicht mit Gewalt zu Boden gedrückt werden um starten zu können!

    Grüß Gott,


    hänge mich mal da dran.....habe genau das gleiche "Problem" da ich öfters auf unbefestigten Wegen (Schotter/ Kies) fahre.... eigentlich leider zu spät da schon mehrere Lackplatzer ad. Stelle und leider auch am vorderen Alu- Seitenteil/ Kotflügel.... noch dazu Lackierung 3- Schicht in "bianco trofeo"

    Servus

    Grüß Gott,


    Ferndiagnose ist ja immer schwierig, aber wenn ich das so lese würde ich:

    + in eine neue (Marken-) Batterie "investieren"

    + dann sofort Start- Stopp deaktivieren (entweder manuell durch "Drücken" nach Motortstart oder dauerhaft mit Schaltkästchen).

    Weiters würde ich mal die Kabel auf Korrosion prüfen welche zu den ATE Sätteln gehen.....


    Exkurs:

    meine rote Diesel- Giulia hatte gegen Ende Ihrer Nutzungsdauer, gerade bei Fahrten auf salznassen Autobahnen, auch ein Problem mit der elektrischen Handbremse.

    Ersthilfe war: mit viel Wasser die Salzkruste entfernen, Druckluft abblasen (beim Kunden id. Werkstätte/ Schlosserei gefragt, für ein schönes Auto gibt`s immer Hilfe....)


    Servus

    Ps.: mein lief über 165 tsd km ohne Probleme, halt wenig Kurzstrecke (aber wer tut sich eine Diesel- Motorisierung für Kurzstecke an????)

    Grüß Gott,

    @ alfabeto: hab ich noch nicht probiert, das Lamperl im Knopf glimmt halt immer vor sich hin :) aber beim TÜV - bei uns Pickerl §58 - hat das niemanden interessiert....

    Ich würde da auch keine Reklamation zulassen, jedem der ein klein wenig tech. Verständnis auf bringt sollte gerade bei einem Turbomotor Verständnis aufbringen... okay evtl gehe ich manchmal zu weit, weil wenn ich kurz etwas zu erledigen hab (Rechnungen auf die Post bringen odgl) laß ich den Motor laufen, elektronischer Schlüssel sei Dank....

    Remote- Start spar ich mir, da Giulia in natürlich temperierter Garage steht...

    Servus