Beiträge von PaddyS

    Bestellung war am 01.09.2023.
    Auslieferung am 04.06.2024


    Ich dachte auch, dass das nicht mein "Bier" ist und wieso ich mich um einen Garantiefall kümmern muss. Bei den anderen Reparaturen wurde ja auch alles übernommen.
    Jedoch habe ich in diesem Fall ja die Rechnung über 4500€ bekommen und bin somit in Zahlungsverzug. Irgendwie musste ich dann ja aktiv werden.
    Ich hatte mir ehrlicherweise erhofft, dass mir der Support hilft, den Sachverhalt schnell aufzuklären und das Ganze nur ein Missverständnis war.


    Der reparierende Händler hatte ja den Support und Stellantis kontaktiert.

    Ja, er wendet sich jetzt auch an das verkaufende Autohaus, da dieses ja in der Gewährleistungspflicht ist.

    Wäre halt hilfreich, wenn Alfa Romeo sich an der Aufklärung beteiligen würde..

    Letzte Aussage vom Support war ja, dass nur ich wissen könne wie ein andere Lenkung in das Fahrzeug gekommen sei.

    Wie soll ich das Gegenteil beweisen?

    Bei meinem ersten Garantiefall nach 2000km (durchgescheuerter Kabelstrang) war laut Vehicle Scan Report schon eine andere Seriennummer der Lenkung verbaut, als im Werk vermerkt wurde.
    Das konnte mir das reparierende Autohaus auf Nachfrage raussuchen.


    Also haben da die Nummern schon nicht gepasst, was zu diesem Zeitpunkt auch keiner explizit nachgeschaut hat.
    Dementsprechend habe ich die Giulia auch mit einer anderen als im Werk vermerkten Lenkung ausgeliefert bekommen.


    Entweder im Werk ist einfach ein Fehler passiert, oder etwas stimmt tatsächlich mit der Giulia nicht und sie hatte einen Defekt zwischen Werk und Auslieferung an mich.

    Bin schon gespannt, wie die Sache weitergeht.

    Nachher sagt mir noch jemand, dass der Motor gar nicht in das Auto gehört ^^

    Hmm, also wenn Du ihn in 05.2024 gekauft hast, dann greift eigentlich die 12-monatige Gewährleistung des Händlers und nicht nicht Garantie.

    Da möchte der Händler sich wohl gerne aus der "Affäre" ziehen und nicht selbst in die Kasse greifen zu müssen..

    D,h, der Händler ist in der Schuld und nicht Stellantis...aber gut, der RA müsste es ja Wissen..


    Viel Erfolg


    Ja, richtig. Das hat mein Anwalt mir auch so mitgeteilt.
    Jedoch habe ich die Lenkung bei einem anderen Vertragshändler reparieren lassen, da ich nicht 400km für eine Reparatur fahren wollte.
    Das wurde bei den anderen Fehlern am Fahrzeug auch so gemacht.
    Alles andere wurde ja auch anstandslos übernommen.


    Gab es eventuell einen Transportschaden, das die Lenkung durch eine andere ersetzt werden musste ?


    Das kann ich so leider nicht sagen. Laut Autohaus wurde nur die Neuwagenkontrolle durchgeführt und nichts an der Giulia getauscht.

    Wurde die ausgetausche Lenkung als Beweismaterial gesichert?


    Ich habe weder Bilder noch Teilenummern vorgelegt bekommen - nichts!
    Ich habe die alte Lenkung nach dem Ausbau nicht mehr gesehen. Keine Ahnung wo das alte Teile liegt und was damit passiert ist.

    Alleine die Behauptung, dass nur ich wissen könne wie das "andere" Lenkgetriebe in die Giulia gekommen sei, ist einfach nur frech.
    Diese Aussage kam übrigens von Stellantis, nicht von den Autohäusern. Die beiden Autohäuser sind bemüht, den Sachverhalt zu klären - da kann ich keinem Vorwürfe machen.


    Aktuell kann ich kein gutes Wort über die Marke verlieren.
    Fehler und Defekte an Autos wird es immer wieder bei jeder Fahrzeugmarke geben, aber Kunden einen 100%igen Garantiefall ohne richtige Beweise abzulehnen, ist absolut inakzeptabel und sehr schade.

    Keiner zahlt mir den Aufwand, den ich für die haufenweise Emails und Telefonate betrieben habe.
    Das nur für einen stinknormalen Garantiefall bei einem Neuwagen.

    Ich hoffe einfach, dass sich die Sache bald klärt und ich nach dem durchgescheuerten Kabelstrang mit Notlauf, undichten Kurbelwellensimmering, Geräusche an der Lenkung und wieder undichten Kurbelwellensimmering einfach meine Ruhe habe.
    Die Feuchtigkeit im Innenraum zähle ich gar nicht mehr mit.


    Bis jetzt hatte ich mit meiner Giulia absolut kein Glück.
    Wenn sich die Situation nicht bessert, werde ich auf eine Wandlung bestehen.

    Die Sache geht in die nächste Runde.

    Alfa Romeo lehnt die Übernahme zu 100% ab und ich habe eine Rechnung über 4500€ für den Austausch bekommen.. :fail:
    Auch alle Klärungsversuche durch den Alfa Romeo Customer Support sind fehlgeschlagen. Schriftlich habe ich leider immer noch keine offizielle Stellungnahme durch den Hersteller. Telefonisch wurde mir aber mitgeteilt, dass die Teilenummern meiner verbauten Lenkung nicht mit den im Werk verbauten Teilenummern zusammenpassen und somit eine Kostenübernahme nicht stattfinden kann.

    Die ganze Angelegenheit habe ich heute meinen Anwalt übergeben.

    Unglaublich, dass sowas bei einem Neufahrzeug passieren kann.

    Ich trau mich schon kaum, den erneut! undichten Kurbelwellensimmering tauschen zu lassen. Nachher bekomme ich dazu auch die Kosten in Rechnung gestellt. :wand:

    Aktuell ist noch nichts passiert..

    Das reparierende Autohaus möchte sein Geld haben und das ausliefernde Autohaus kriegt keine Neuigkeiten.
    Ich habe mal nachgefragt, wo die angebliche "Lenkung aus dem Zubehör" nun sei. Kann ja nicht sein, dass Alfa Behauptungen aufstellt, ohne mir Beweise dafür vorzulegen.

    Zudem ist der neue Kurbelwellensimmering schon wieder ölfeucht :fail:
    Das sollte so auch nicht sein.

    Feuchtigkeit im Innenraum wird auch nicht besser, obwohl die Werkstatt beim Service die Klimaanlage gereinigt und das Auto auf feuchte Stellen untersucht hat. Gefunden wurde nichts.

    Falls Alfa Romeo mit der Lenkung nicht "einlenkt", werde ich die Sache öffentlich machen und an meinen Anwalt übergeben.
    Das ausliefernde Autohaus hat mir sogar empfohlen, einen Anwalt einzuschalten.

    Die Sache bleibt spannend :AlfaFahne:

    Das defekte Teil liegt noch bei Alfa Romeo.
    Da muss irgendwo ein großer Fehler passiert sein. Es kann ja nicht sein dass die vom Werk notierten Nummern nicht mit den verbauten Teilenummern übereinstimmen.
    Andernfalls muss auf dem Transportweg etwas passiert sein.


    Jetzt geht die ganze Geschichte an Stellantis Deutschland.
    Die beiden Autohäuser sind wirklich sehr nett und versuchen den Sachverhalt zu klären.

    Schade, dass ich wirklich nur Pech mit der Giulia habe :zigarette:

    Gestern Abend kam der nächste Hammer :fail:
    Der Austausch der Lenkung wird nicht von Alfa Romeo übernommen, da die verbaute und defekte Lenkung nicht mit der vom Werk verbauten Lenkung übereinstimmt. Laut Alfa Romeo handelt es sich um eine Lenkung aus dem Zubehör? aber nicht um eine originale Alfa Romeo Lenkung.
    Das Autohaus sitzt jetzt auf den Kosten von ca. 4000€.
    Alfa Romeo hat die defekte Lenkung analysiert und ist somit auf den Unterschied aufmerksam geworden.

    Wie kann es sein, dass mein Fahrzeug als Neufahrzeug eine scheinbar andere Teilenummer hat, als im Werk vermerkt wurde? Kilometerstand bei der Abholung waren ca. 9-15km

    Jetzt soll ich beweisen, dass ich die Lenkung nicht ausgetauscht habe.. Die Giulia hat eine EZ 05/24 und die Lenkung wurde im Oktober auf Grund von Geräusche getauscht.

    Ich habe die Q bei einem anderen Autohaus gekauft - nicht bei dem Autohaus, das die Giulia repariert hat.



    Scheinbar haben das Problem mehrere Giulia Fahrer..
    Ich werde mal einen Luftentfeuchter bestellen und auf eine Besserung hoffen.
    Zusätzlich werde ich es an meine Werkstatt weitergeben - vielleicht finden die ja etwas.

    Trotzdem sollte ein Fahrzeug in der Preiskategorie nicht solche Probleme haben.

    An einem Kurzstreckeneinsatz kann es nicht liegen, da ich in 6 Monaten jetzt über 13.000km auf die Q gefahren bin.


    Gestern auf 100km Autobahn sind die Scheiben auf einmal wieder angelaufen.
    Nicht nur ein bisschen sondern die Scheiben waren richtig feucht.
    Von der Frontscheibe bis zu den hinteren Seitenscheiben und Heckscheibe..

    Ich sowas noch bei keinem Fahrzeug.


    Klimaanlage steht immer auf Auto und die Umluftfunktion auf "A"
    Temperatur war auf 21 Grad (Für Fahrer und Beifahrer gleich)


    kompletter Fußraum sowie Kofferraum scheinen trocken zu sein. Zumindest konnte ich keine Feuchtigkeit ertasten.

    Ich habe ab 200 km/h starke Windgeräusche im Innenraum.
    Bis 190 ist alles super und danach hört es sich an, als würde es den Fahrtwind richtig bei den Türen und Fenstern reindrücken.

    Ab 230 km/h sind die Windgeräusche dann schon extrem und es wird unangenehm im Fahrzeug.

    Hat jemand die gleichen Erfahrungen? Eventuell gibt es ja einen Trick mit neuen Dichtungen.

    Wahrscheinlich sind es in deinem Fall mehr Folgefehler von der Arbeit der Werkstatt als Fehler vom Werk aus.

    Für den schlecht verlegten Kabelstrang und undichten Kurbelwellensimmering kann die Werkstatt wohl nichts dafür..
    Da hatte ich wohl Pech aber ein anderer hatte ja auch schon einen undichten Kurbelwellensimmering..

    Liegt wohl am Werk und an den Komponenten