Beiträge von hamundeggs

    Die Osram habe ich letze Woche auch eingebaut. Aber nur das Abblendlicht. In stadtnähe brauch ich das Fernlicht selten. Einfach nur Birne raus, neue Birne rein. Ohne Wiederstand (außer dem von den doofen Abdeckkappen. Aber das ist was anderes). Bisher keine Fehlermeldung!!

    Ich würde da nicht einfach eine Schraube rein wummern. Dabei fällt Dreck in den Schlauch und wer weiss, wo der hingelangt und dort neuen Ärger macht. Ich würde den Schlauch ausbauen und mt einem Tröpfchen Öl und einem Gewindeschneider das Gewinde nachschneiden.

    Moin, mein Brera (3,2 Q4) hat gestern was neues angezeigt.

    Starten losfahren, alles normal. Nach ca. 6 km, ist die Wassertemp-Anzeige, da wo sie hingehört. Das Ölthermometer könnte jetzt langsam "kommen". Tut es aber nicht. Es bleibt stur auf 70 °, also ohne Reaktion. Nach weiteren 500 m geht die rote Kontrollleuchte im Ölthermometer an. Nach einem weiteren Km, bewegt sich das Thermometer und die rote Lampe ist wieder aus.

    Kann man das ignorieren, oder steckt da was ernstes dahinter?


    Gruß Hubert

    Hallo Tim,

    ja gar nicht. Und genau genommen, war die eigentliche Welle ja auch nicht kaputt.

    Mein Brera war wg einer anderen Sache auf der Bühne. Und da ist mir aufgefallen, dass das vordere Kardanwellenlager hinüber ist. Das Lager sitzt in einer Membrane. Die war komplett gerissen. Ich wollte also nur das Lager wechseln. Das geht aber nicht! Die Kardanwelle ist an einem Stück. Lagerwechsel ist tatsächlich nicht möglich. Jedenfalls bein 3,2 Q4. Es bleibt einem nichts anderes übrig, als die komplette Welle zu wechseln.

    Die neue ist allerdings so umgebaut, also geteilt, dass man jetzt das Lager wechseln kann.

    Gruß Hubert

    Motor abstellen war auf jedem Fall die richtige Lösung. Weisser Rauch aus dem Auspuff bedeutet, dass der Motor Wasser "verbrennt". (Blauer Rauch ist verbranntes Öl). Weil er Wasser "verbrennt", wird das immer weniger und das was noch da ist, immer heisser. Klassischer Fall von Zylinderkopfdichtung durchgebrannt.

    Leider wird nicht nur das Wasser heiss, sondern auch der komplette Motor. Und das führt häufig dazu, dass sich die Dichtflächen des Motorblocks und des Zylinderkopfes verziehen. Das muss auf jedem Fall geprüft und ggf. geschliffen werden, sonst wir die neue Dichtung nicht dicht.

    Hallo,

    es handelt sich um einen 3,2 Q4 aus 2006.

    Er sprang jetzt in 6 Wochen, zum 3. mal nicht an. Beim ersten mal, stand er bei 35 ° den ganzen Tag in der Sonne. Stehen lassen, am nächsten Morgen springt er ganz normal an. Beim 2. mal, wieder bei 35 ° in der Sonne. Wir mussten nachhause, angeschoben, springt sofort an, läuft einwandfrei. Und heute bei 20° will er wieder nicht. Also schieben. Aber nicht nötig, nach nur einem Meter schieben, springt er ganz normal über den Startknopf an.

    Die Syntome sind folgendermaßen: Einsteigen, Schlüssel rein, alle Systeme fahren hoch, Spiegel klappen aus. Jetzt Druck auf den Startknopf, man hört das "klack" wie der Schlüssel "gegriffen" wird und sofort wieder "klack", Schlüssel ist wieder frei und man kann nicht starten. Das kann man beliebig oft wiederholen.


    Hat jemand eine Idee was da los ist?


    Gruß Hubert

    Hallo zusammen,

    mein Brera hatte heute morgen etwas komisches. Die Kontrollleuchte im Öltemperatur Instrument hat geblikt.

    Ich bin ganz normal gestartet und losgefahren. Nach ca. 4 km war auch die Wassertemp soweit ok. Die Öltemp. zeigt da noch nichts an, die beginnt ja erst ab 70°. Nach gut 5 Km blinkt plötzlich die Kontrollleuchte im Öltemp.-Instrument. Der Zeiger steht immer noch unten, also unter 70°. Jetzt kommt der Zeiger hoch 80°, 85 und das blinken ist weg.

    In der Bertriebsanleitung steht, diese Kontrollleuchte brennt, wenn das Öl zu schnell heiß wird. Wenn sie blinkt, soll man die Fachwerkstatt aufsuchen. (Leider keine in der Nähe)

    Weis jemand was da los ist? Das blinken ging ja nach 2 Minuten wieder aus.

    Klar ist das besser Holger. Ich habe eine 30 sec Lösung gewählt, weil ich kein Dichtmaterial da hatte. Man könnte auch die Kappe abschrauben, den Schaumstoffknubbel herausnehmen und den Hohlraum mit Karro-Dichtpaste ausspritzen. Da man aber von unten nicht hineinschauen kann, muss man hoffen, dass die Pampe überall hinkommt.