Nein, das war u.a. im Fiat Tipo. Da hatte der kleine 8GB Stück noch USB 3.0
Ist aber auch im Tipo ein neueres Blue&Me als im 159. Da haben nicht mal alle 8GB funktioniert
Nein, das war u.a. im Fiat Tipo. Da hatte der kleine 8GB Stück noch USB 3.0
Ist aber auch im Tipo ein neueres Blue&Me als im 159. Da haben nicht mal alle 8GB funktioniert
Macht halt nur keinen Sinn das Standlicht tagsüber...außer das die Leuchtmittel schneller hopps gehen
Mit dem Taglicht oder wie auch immer das heißt. Das halt hinten die Lichter an sind, im Innenraum der Tacho usw beleuchtet ist und beim 159 vorne das kleine Lämpchen in der Mitte leuchtet. Nachts bzw im Dunkeln fahr ich relativ selten, eigentlich nur Freitags und ganz selten mal Samstags.
Das nennt sich Standlicht. Und wie der Namen Standlicht es im Namen hat, darf man damit garnicht fahren...zumindest in Deutschland.
Es gibt nur eine Ausnahme. Bei schlechter Sicht imnhellen durch Nebel, Regen odern Schnee in Verbindung mit den vorderen Nebelscheinwerfern
Es ist ein Peugeot, da er auf der Basis eines Peugeots gebaut wird...wie auch der Opel Mokka.
Was gegen Peugeot spricht ? Miese Motoren, miese Werkstätten. Und im Fall des Juniors, es ist ein 3 Zylinder. Sowas käme mir, genau wie ne Elektro oder Pseudoelektrogurke, niemals in die Garage...aber das auch unabhängig von Peugeot.
Aber zum Thema "kein richtiger Alfa". Das war der Mito, Giulietta und der 159 irgendwie auch nicht.
Bei kleinanzeigen nach Alfa 159 Teilen suchen und bei den angezeigten Anbietenr anfragen. Beim Wischer sollte es egal sein ob nun Kombi oder Stufenheck.
Beim Kofferraumschloß würde ich erstmal nachschauen ob nicht eher ein Kabelbruch im Kabelbaum zum Kofferraumdeckel vorliegt
Genau so einen habe ich viele Jahre benutzt.
Leider kann man das nicht 1:1 auf den 159 übertragen, falls du den in der Giulietta genutzt hast. Das Blue&Me im 159 ist ein komplett anderes.
USB 3.2 gab es zudem zu Zeiten des 159 nicht. Auch wenn die abwärtskompatibel sind, der 159 ist sehr wählerisch. Wenn würde ich einen USB 2.0 oder älter suchen zum testen.
Zum Freisprechen per Bluetooth, denke ich mal. Deshalb ist ja auch das Blue im Namen. Die Buchse im Handschuhfach haben auch Blue&Me Versionen ohne Navi. Mein abgerauchter Spider hatte ein Blue&Me ohne den Zusatz "Nav'. Buchse war halt dann nur für mp3 Wiedergabe.
Und das andere Problem mit dem Stick wird leider immer schwerer zu beheben, da es immer seltener kleine USB Sticks gibt. Über 8GB wird es schwer welche zum laufen zu bringen. Ich habe noch ne uralten 8GB Stick hier liegen. Damit habe ich in meinem neuen Spider das Navi tatsächlich zum laufen gebracht... Leider nur auf französisch, da es sich halt um ne belgischen Reimport handelt. Mein original Stick aus dem 159 hat ebenfalls funktioniert. Habe aber alles rausgeschmissen.
Die mp3 Wiedergabe war auch kompliziert, da meine mp3 alle auch Cover und auch sonst einiges in den ID Tag Infos enthalten haben. Musste die extra zum testen etwas "entschlacken". Also alles entfernen außer Titel, Interpret und Album.
Ist halt ein altes System.
Mal schauen, mein Vater hatte mit Phillips nie Probleme. Und soo oft nutz ich das Abblendlicht eh nicht, auch nicht im Winter.
Na immerhin. Aber mir gefällts nicht so wenn es immer leuchtet, find ich beim w204 von meinem Cousin schon doof der hat von Werk die Option für Tagfahrlicht. Aber wenn's dir gefällt passts ja
.
Na ja, sollten wir irgendwann nen Nachfolger für den 159 kaufen, der neuer als 2014 ist, ist TFL keine Option mehr... ist dann Vorschrift.
Mir gefallen nur diese Baumarkt Nachrüstsets nicht die willenlos an die Schürze geschraubt werden und zu 99,99% alle falsch angeschlossen sind.
Jetzt aber mal eine vielleicht dumme Frage...mit was fährst du denn sonst, wenn nicht mit Abblendlicht ? Fährst du nicht im dunkeln ?
Schlüsselcover ist auch von dort für 8 € und passt 100 Prozent
Ich meint nicht das Cover, sondern ein Gehäuse. Ein Cover brauchen meine Schlüssel nicht. Würde dann auch nicht in den Keyreader (neudeutsch für Zündschloss) passen
Hatte auch den TBI im EX Spider. Xenon Tausch war auf beiden Seiten recht easy. Einzig oberhalb vom Blinker der Stecker mußte aus Platzgründen ab.
Ich persönlich mag keine Philips Leuchtmittel. Habe da zuviel negatives was die Haltbarkeit angeht von Bekannten, die in KFZ Werkstätten arbeiten gehört. Ich fahre überall Osram, sind auch überall Testsieger. Ausfälle hatte ich da noch nie.
Bei den LED TFL/Nebelscheinwerfer sieht man rein äußerlich nicht dass es keine originalen sind.
Bei AliExpress habe ich von den ersten Einstiegs LED's mit Logo, über die dynamischen LED Seitenblinker und den Autoradios noch Ersatzschlüsselgehäuse und die Miniembleme für eben die Schlüssel bestellt. Auch die Nabendeckel und Front- bzw Heckembleme sind dort günstkg
AliExpress kann man ruhig ausschreiben. Die haben ja nicht nur Schrott. Bei meinen Alfas ist einiges von dort verbaut. Bin sehr zufrieden mit dem Zeugs aus China
Nebelscheinwerfer habe ich rausgeschmissen. Da ist jetzt LED TFL/Nebel als Kombination drin. Außer zur HU waren/sind die Nebler eigentlich nie an.
Für den Spider liegen die auch schon bereit... da kam der Rücken dazwischen.
Was für Xenonbrenner hast du verbaut ?
Wenn du dann MES hast, kannst du die Xenon auch neu kalibrieren.
Am Hauptscheinwerfer ist der Leuchtmitteltausch aber relativ einfach, auch die Xenon.
Heute im 159 Kartenupdate vom TomTom im Radio gemacht.
Gibt man bei der Google Suche Hirschmann Auto 6000 KE ein, findet man mehr als 30 Links zu diversen Shops. Preislich fängt es bei ca 20€ an.
Nur auf der Antenne nachschauen welche es genau ist. Es gibt verschiedene 6000 KE. Typ 04 und Typ W126
Einige Funktionen laufen aber nur mittels KKL Interface. Beispiel: Injektoren codieren.
Macht man natürlich auch täglich.... Ich mußte es in mehr als 13 Jahren nie machen... habe es auch zukünftig nicht vor zu tun. Also benötigt man es eben nicht als Standardausrüstung.
Wenn ich beim 159 mit 1.9er oder 2.4er Diesel im MES auf Injektoren Codierung klicke, kommt kein Hinweis auf das KKL Kabel.... Auch nicht in der Beschreibung
fs626 okay merci, Ich schau dann mal in die Bucht (Ali brauch mir bisschen zu lang). Und wegen MES muss ich mal auf see und mein Fernglas spitzen (if you know you know).
MES habe ich beim Hersteller für 50€ gekauft. Als OBD Adapter habe ich bei ebay ein OBD Adapter ELM317 (mittlerweile sind das ELM327) gekauft. ebaylink. Autodia OBD Adapter optimiert für Multiecuscan. Nutze ich seit 12 Jahren. Passt für alle Funktionen. KKL braucht man nicht
Dort kann man auch die farbigen Adapter bestellen
Zumal eine Werkstatt auch noch Gewährleistung auf die ausgeführte Arbeit geben muß.
Macht man es selbst und es geht was schief, wäre der Werkstatt Preis im Nachhinein ein echter Schnapper.
Hinzu kommt, dass an beim Verkauf eines Autos in der Regel weniger bekommt, enn man solche Arbeiten in der Werkstatt daheim macht. Ich selbst würde es im Fall z. B. eines Zahnriemen keiner Privatperson, die ich nicht kenne, glauben dass die Arbeiten durchgeführt wurden.
Die Preise sind auch weder "Irre" noch "nicht nachvollziehbar“. So ist die Realität. Bedanken kann man sich da bei den Lohnkosten, Nebenkosten und Energiekosten und den ganzen vorgeschriebenen Schulungen des Personals plus der mittlerweile üblichen Werkstattausrüstung.
Wer das nicht erkennt, lebt wohl in einer Traumwelt... Sorry
Laut MES muß dem Steuergerät mitgeteilt werden dass der LMM getauscht wurde, also quasi ein reset.
Außerdem kann man die sog. Selbstlernenden Funktionen auf 0 stellen. Wird dort ebenfalls bei diversen SensorenTausch angegeben. Habe beim 2.4er nacngeschaut.
Laut MES wird die Ansaugtemperatur im LMM (2.4er) gemessen. Wird auch dort ausgelesen.
Es gibt im Turbo noch einen Temp Sensor
Ich meinte übrigens keinen Chinamist... Selbst von Hella oder Magnet Marelli sollte man die Finger lassen... Zumal aus China nicht nur Müll kommt...
Wenn es nicht die original Karte ist, kann es auch nicht funktionieren. Die Navi SD Karten haben eine bestimmte Formatierung bzw versteckte Datenblöcke (laienhaft ausgedrückt). Der Aktivierungcode ist radiogebunden und sicher nicht auf der Karte. Eventuell ist auf der Karte auch einfach nichtklmpatib, es Kartenmaterial
Aber wie schon oben beschrieben, wo will man hin navigieren mit mindestens 12 Jahre alten Navikarten ?
Eventuell wurde ja ein falscher LMM verbaut. Soweit ich weiß,, ist der Ansaugtemparatursensor eh im LMM... aber ohne Gewähr..
Ein LMM sollte entweder Original oder von Bosch (was meist das gleiche ist) sein. Von anderen Herstellern sollte man die Finger lassen, da meist unzuverlässig und es kommen wieder Fehlermeldungen.
Ob es beim 2.4 auch so ist weiß ich nicht, der 1.9er Diesel hat 2 Ölwechsel resetpunkte. Einmal das Intervall als solches und zum zweiten ein Ölqualitätsreset. Vergessen einige Werkstätten bzw deren Testen können es anscheinend nicht. Dann kommt vorzeitig irgendwann wieder ein Wartungshinweisö
Klar kann man die Magnetkupplung testen, den eigentlichen Kompressor kannst du so aber nicht vernünftig testen. Man kann natürlich auf Dichtheit mit Stickstoff testen bevor man das teurere Gas einfüllt, aber was ich so mitbekomme wird das gerne bei zahlreichen KlimaTechnikern (nennen sich zumindest so) nicht gemacht, die nur noch auf das Knopferl drücken können und mit den Drückwerten am Manometer wenig anfangen können. Der Kunde kommt so bei Undichtigkeit in den Genuss einer weiteren kostenpflichtigen Überprüfung/Füllung
Du weißt aber schon dass jedes halbwegs moderne Klimafüllgerät automatisch ein Vakuum zieht und erst dann die Anlage befüllt, wenn das Vakuum mindestens 30 Minuten gehalten wird ? Eine andere Befüllung ist also garnicht möglich. Ausser der korrekten Füllmenge muß man da außer dem Startknopf also eh nichts drücken. Und ganz moderne werden per Schlüsselnummer am PC bedient, da muß nicht als die Füllmenge selbst eingegeben werden.
Sollte also die Dichtigkeit ok sein und das Kältemittel eingefüllt werden und der Kompressor dann nicht funktionieren, kann auch jeder fähige Bediener das Kältemittel wieder evakuieren. Da ginge dann nicht verloren.