Nein, das Getriebe ist ruhig. Und es ist nur in den oberen 3 Gängen und nur bei Vollgas zwischen 1800 und 2100 Umdrehungen und genau ab dem Zeitpunkt des Kupplungswechsels. Und der Hinweis dass es vom ZMS kommt haben mir 2 verschiedene KFZ Meister bestätigt. Einer der beiden ist ein absoluter Alfa Fachmann.
Beiträge von Holger
-
-
Was mach er jetzt? (rutschen? vibrationen? Geräusch?)
Wie viele Km gefahren seid tausch?
Nach dem Wechsel Vibrationen. Die waren mehr oder weniger sofort nach dem Wechsel der Kupplung da. Seit Tausch gefahren bin ich ungefähr 2.000km aber piano...bzw habe ich meinen Gasfuß an das Problem angepasst so dass es keine Vibrationen mehr gibt
-
Auch das ist in dem Komplettpaket von Tom enthalten. Zumindest wurde es mir so angeboten und auch so bestellt. Hat ja fast 7 Jahre funktioniert. Und dass das M32 mit +30nM laut Herstellerdatenblatt am oberen Reservelimit angelangt ist, wußte ich von Anfang an. Hoffte halt dass es eventuell Erfahrungen mit sowas gibt. Die originale Kupplung bzw das ZMS ist mir ein wenig zu teuer.
-
Ist halt ein LUK Komplettkit vom Teilehändler vor Ort
-
AGR off und 30 nM mehr. Und irgendwelche Optimierungen bez. DPF Regenerationsintervalle, Anfahrschwäche. War damals das Standard allinkusive Paket. Hat ha ca 80tkm keine Probleme mit der Kupplung bereitet.
Wenn ich jetzt ab dem 4. - 6. Gang zwischen 1800 bis 2100 Undrehungen nur so ca 75% Gas gebe und danach durchtrete bleibt alles normal
-
Hallo,
ich fahre einen 159 SW 1.9 jtdm 16V. Der Wagen ist seit 2012 und ab ca 74.000 km mit Toms File modifiziert...das Komplettpaket. Bei ungefähr 157tkm hatte die Kupplung dann in den großen Gängen leichtes durchrutschen. Also neuen Kupplungskomplettsatz inkl. ZMS usw von LUK verbaut.
Das durchrutschen ist komplett weg, allerdings macht die Kupplung jetzt ab dem 4. Gang bei ca. 1800-2100 Umdrehungen Probleme. Allerdings liegt es jetzt laut Aussage meiner durchaus vertrauenwürdigen Werkstatt am ZMS das wohl aufgrund der Mehrleistung zu schwach ist.
Meine Frage, welches ZMS kann man bzw sollte man verbauen ? Ein verstärktes Kupplungskit von Sachs gibt es wohl nicht mehr. Valeo habe ich noch gefunden. Hat schonmal jemand das gleiche Problem gehabt bzw eine Kupplung verbaut, die keine derartigen Probleme hat ?
Danke vorab und einen guten Rutsch ins neue Jahr
-
Gibt es eventuell noch die Beifahrersonnenblende ?
-
Korrekt. Bei der Giulietta ging das auch so.
Vorraussetzung ist immer, dass die Koppelstangen der Sensoren intakt sind.
War schon vor Jahren bei meinem Astra G Coupe so. Habs nach dem Einbau der H&R Federn in meinen 159 TI so gemacht und nach dem Stoßdämpferwechsel nochmals. Jedesmal haben die Scheinwerfer nach der Kalibrierung wieder korrekt geleuchtet
-
vlt. bei anderen Herstellern..
Bei Alfa muss manuell nachjustiert werden, da die Steuergeräte von eine vorher festgelegt "waagerechten Wert" ausgehen.
Erst danach tun die Achssensoren
p.s. auch wenn "mein" Dokument "alt" ist, so ist es immer noch aktuell
Wenn die Scheinwerfer vor der Tieferlegung korrekt eingestellt waren, reicht nach der Tieferlegung eine Kalibrierung per MES. Was bedeutet wohl kalibrieren ?!! Dem Steuergerät wird durch die Kalibrierung der "waagerechte Wert" mitgeteilt. Und das funktkoniert sowohl beim 159, beim Spider und ja auch bei manch anderem Hersteller.
-
Moin, wollte nur kurz berichten, dass ich ein Pioneer SPH-DA120 am Wochenende erfolgreich verbaut habe. Das Mikrofon habe ich wie von euch beschrieben bis zur Deckenleuchte geführt, bin da dann aber am Einbau bzw. der Durchführung unterm Dachhimmel gescheitert. Deswegen klebt es jetzt am Rückspiegel. Ist dort ja auch so gut wie unsichtbar und Sprachqualität ist auch gut!
Danke noch mal für die Hilfe!
Sowohl im 159 als auch im Spider kein Problem das Micro am Originaleinbauort unterzubringen. Beim Spider mußte ich die Sonnenblende lösen, beim 159 war das Micro in ca 30 Minuten vom Radioschacht bis zur Innenleuchte verlegt...inkl der Demontage der A-Säulenverkleidung. Allerdings nicht auf der Fahrerseite.
-
guggst Du Anhang
Anhang ist aber etwas überholt wenn man das Datum der letzten Bearbeitung dieser Seite betrachtet. Ab 01.01.2018 gibt es komplett neue und strengere Messverfahren.
-
Eine Grundeinstellung muß dann mechanisch eingestellt werden, mit Scheinwerfereinstellgerät! Dann im Zuge auch gleich die Nebelscheinwerfer mit einstellen!
Da muß nichts mechanisch eingestellt werden. Mit MES Xenon kalibrieren und fertig. Scheinwerfer leuchtet anschließend identisch wie vor der Tieferlegung, Wenn die Scheinwerfer also vor der Tieferlegung korrekt eingestellt waren, genügt eine Neukalibrierung aus