Ich habe meine Spider mit dem 2.0 jtdm mit 163PS pimpen lassen. Mal sehen wielange die Kupplung hält. Bei meinem optimierten 1.9er hat sie relativ schnell schlapp gemacht. Das Getriebe an sich ist aber auch schwächer als beim 2.0 jtdm.
Beiträge von Holger
-
-
@chrisdrac23 ich glaub Leistungstechnisch ist bei deinem auch noch einiges raus zu holen. Andre das ist doch alles Baugleich wie beim 170 PS, und nur per Software beschnitten oder?
Zumindest Getriebe und Kupplung sind nicht identisch. Beim Geriebe ist es bei den Teilenummern etwas undurchsichtig, aber es gibt mindestens 4 Teilenummern. Teilweise halt wegen Ecoversion. bei der Kupplung selbst ist es aber eindeutig. Es gibt eine für 100KW/136PS und eine für 163 bzw 170PS
-
Ein weiterer Nachteil wäre das ich nicht mehr über die Infos des BC zugreifen kann.
Die Infos werden dann nur noch in dem kleinen Display zwischen dem Tacho und dem Drehzahlmesser angezeigt.
Carplay oder android beim Autoradio vermisse ich nicht. DAB kann kann nachrüsten.
Android Radios zeigen bei vielen Modellen die Infos des original Radios auch auf sem Radio an. Könnte man durchaus nachfragen ob es bei der Giulietta funktioniert. Habe zumindest ein Modell gefunden, bei dem in den Infos steht dass Auto Infos angezeigt werden.
Keine Ahnung wie es bei der Giuliette ist, beim 159 muß die Teilenummer des B&M nicht identisch sein. Dort habe ich sogar man das B&M Nav gegen einB&M ohne Nav getauscht. Mu? wie jedes Canbus Gerät halt per proxy allignement angelernt werden. Müßte aber auch eins mit identischer Teilenummer
-
Deshalb habe ich ja geschrieben dass kalibrieren reicht, sofern vorher alles korrekt eingestellt war. Beim Leuchtmitteltausch muß man anschließend eigentlich garnichts machen. Selbst nach dem Tieferlegen muß da nur kalibriert werden
-
Beim Xenon reicht eine Kalibrierung per MES. Da nuß nichts eingestellt weren, falls die vorher gestimmt haben.
Sollte mes vorhanden sein, könnte man auch per MES jetzt die Xenon auf Mittelstellung stellen könnenb, bis der Sensor da ist.
Sollte der hintere noch intakt sein, warum tauschen ?! Eventuell mal etwas mit Sprühöl reinigen/pflegen
-
Beim Öldruck muss doch für eine Öldruck Anzeige kein T Stück rein. Den Öldruckschalter baut man aus und schraubt eine Öldruckgeber mit passendem Messbereich ein. Fertig. Öldruckgeber haben immer einen zweiten Kontakt für die Kontrollleuchte.
Für die Temperatur gab oder gibt es z. B. Ölmessstäbe mit Sensor. Finde die Anzeige aber eher nur als optische Spielerei (Temperatur)
-
Hast du doch selbst beantwortet... Sensor gebrochen also auf einen Endpunkt aus- bzw eingefahren... Xenon fährt hoch, oder eben ganz runter. Deine sind eben hochgefahren. Semsor muß dann, wenn nicht mehr reparabel, erneuert werden und per MES kalibriert werden.
Zu dem Thema findet man über die Suche einige Beiträge. Teilenummer gibt es im ePer. Und man kann welche von BMW einbauen, da es die wohl einfacher zu kaufen gibt und nur ein Bruchteil kosten. Die von Alfa liegen, falls noch erhältlich, irgendwo jenseits der 300€. Nummern von BMW findet man auch über die Suche
-
Ich könnte mir das einfach ein wenig übersichtlicher vorstellen, wenn ich bei Alfa Romeo 159/brera/spider klicke kommen ja direkt alle Themen durcheinander - und es sind ja mittlerweile einige :).
Vielleicht könnte man einfach noch eine Unterkategorie machen:
Alfa Romeo Tbi
Alfa Romeo 2.2
Alfa Romeo 3.2
Alfa Romeo 1.9 jts
Und die Diesel:
Alfa Romeo 1.9
Alfa Romeo 2.0
Alfa Romeo 2.4
Dann kann man auf den jeweiligen Motor klicken und man bekommt alle Themen die zu dem Motor gehören.
Da kann man einfach mal durch scrollen und sieht, welche Probleme, Tipps etc. Zu dem jeweiligen Motor gehören.
Klar kann man die Suche benutzen, aber wenn ich Alfa Romeo Tbi eingebe kommt ja alles mögliche und wie gesagt, der Titel Tbi wird auch nicht immer erwähnt.
Ich bin also nicht für eine neue Kategorie Motoren, sondern einfach nur für eine Unterkategorie bei 159\brera\spider.
Wäre für andere Modelle natürlich auch möglich
Und wer soll das alles sortieren ? Die Moderatoren haben alle noch ein normalen Job. Ist ja auch nicht so dass das Forum schon lange so läuft.
Oben gibt es eine Lupe, anklicken und suchen. Kann man übrigens auch innerhalb des entsprechenden Modell. Außerdem macht genau das ein Forum aus, dass ja bereits nach Modellen unterscheidet.
Außerdem ist deine Benziner Rubrik unvollständig....
Noch ein kleiner Nachtrag. Wo werden denn dann die Themen wie Bremsen, Scheinwerfer, Fahrwerk, Elektrik allgemein usw untergebracht ? Sind ja mehr oder weniger Motor unanhängig. Soll da auch noch je eine Rubrik erstellt werden ?
Und wenn es dir über die Suche schon zu unübersichtlich ist... wird nach der Motorsortierung, wir die Anzahl z. B. bei der Einschränkung TBI nicht weniger. Wenn es um den TBI geht, wird das spätestens bei der 2. Antwort erfragt. Sollte es garnicht erwähnt sein, wie soll man es dann nachträglich zu einer Motorrubrik zuordnen ?!
-
Der Thread Ersteller sollte dann aber auch mindestens einmal die Motorisierung im Titel oder Beitrag erwähnen.
Ansonsten findet die Suche da auch nichts.
Spätestens bei der ersten Antwort wird üblicherweise ja nach dem Motor gefragt. Sofern man es in der Fragestellung vergisst
-
,,,wenn ihr noch das originale Radio / Navi habt, findet ihr auf ihm einen Schaltplan.
Die "mini"-ISO Anschlüsse, also die kleinen drei bunten, da sind Anschlüsse für die LFB, etc.
Wie oft noch.. Im Mini ISO Stecker ist keine Lenkrad Fernbedienung... beim 939 nie gewesen !!!
Im Mini ISO Stecker wird nur die braungrüne Ader benötigt. Aber auch nur wenn man einen Bose Verstärker hat.
Hat man kein Bose. Wie ich in meinem TI, dann kann man den Mini ISO Stecker komplett weglassen. Seltsamerweise funktioniert die LFB trotzdem.
Der Fragesteller hat außerdem bereits einen Canbus Adapter. Und Androidradios haben so oder so immer einen dabei. Ist das Androidradio fahrzeugspezifisch für den 159, passt der auch inkl aller Funktionen.
Hier noch die Belegung des Serienradio. Leicht zu erkennen, Mini ISO ohne LFB, da per Canbus Signal gesteuert.
-
Das würde mich sehr stark wundern, vor allem, wenn es mit dem Originalradio funktioniert. Das deutet darauf hin, dass alle Signale korrekt sind.
Kannst du bitte mal ein Bild davon schicken, wie alles bei dir angeschlossen ist und das Modell vom Adapter?
Der Canbus Adapter ist auf seinem Foto abgebildet und ist eigentlich bei allen Androidgeräten, die ich für diese Baureihe gesehen habe, gleich... auch herstellerübergreifend was das Androidadio angeht. Da kann man nichts falsch anschließen. Außer man schließt den Boseverstärker oder eine eventuelle Phantomeinspeisung aus Versehen auf Dauerplus.
Bei den sog. Markengeräten (Sony, Pioneer usw) kann man die rote und gelbe Ader tauschen. In Verbindung mit dem gängigen ACV Canbusadapter muß da beim 159 aber auch nix getauscht werden. Hatte anfangs im 159 und Spider ein Sony Naviradio verbaut. Wurde einfach an den ACV Adapter angeschlossen.
Von den Adapter für Androidradios habe ich hier sicher noch 5 Stück liegen.
Edit.... Der auf dem Foto abgebildete Canbusadapter ist tatsächlich ein anderer als die, die ich bislang gesehen habe.
Was ist es den für ein Androidradio ? Ist es ein Alfa 159 bzw 939 spezifisches oder ein universelles Modell ? Letzteres könnte den Fehler erklären
-
Der 159 hat kein Zündungsplus im ISO Stecker. Eventuell, hat ja ein Vorbesitzer dort an der Belegung schon rumgefriemelt.
Ein Android Radio hat eigentlich immer einen Canbus Adapter im Lieferumfang enthalten. Ist die Belegung am ISO Stecker original, wird der mitgelieferte Canbus Adapter des Androidradios einfach 1:1 auf den ISO Stecker und den 3 farbigen Mini ISO Steckerdes Autos gesteckt. Ans andere Ende kommt dann das Radio. Die Belegung des im Canbus Adapter erzeugten Zündungsplus stimmt dann. Da kann man nicht einfach Zündungsplus und Dauerplus durch Umstecken tauschen, da dort keine Zwischenstecker vorhanden sind.
-
Eventjell hast du die Boseansteuerung falsch angeschlossen und die hat jetzt Dauerspannung. Oder hast Du einen Antennenverstärker gebaut ?
Bei den Androidgeräten ist ja eine Canbusbox dabei. Die wird eigentlich 1:1 zwischen den ISO Stecker des Autos und dem Radio geklemmt. Die blaue Ader des Radios kommt auf die grünbraune Ader des Mini ISO Stecker. Damit wird der Boseverstärker angesteuert.
-
Öldruckschalter raus und entsprechenden Öldruckgeber rein. Somit ist der Öldruck schonmal erledigt.
-
Habe die jetzt auch im Fernlicht. Kann die aber noch nicht testen, da Saisonkennhzeichen und immer nass. Wollte mal Fotos machen mit den verschiedenen Leucntmittel. Da ich auf dem Land lebe und asphaltierte Feldwege recht nah sind, ginge es zwar, aber nur bei trockener Witterung. Mal schauen.
Bei meiner Probefahrt damals war es trocken. Das hatte nichts mit der Lichtfarbe zu tun. Das Licnt war einfach zu schwach, quasi wie gedimmt. Im ausgebauten Zustand sieht man Sterne wenn man ins Licht der H7 LED reinschaut.
Fahre Osram H4 LED im Kadett Cabrio. Die sind dort der absolute Hammer, egal bei welchem Wetter.
-
Bevor du eine manuelle Regeneration a stößt, würde ich mal per MES auslesen, ob er überhaupt regelmäßig automatisch regeneriert und ob die Werte des Differenzdrucksensors stimmen und die Anschlußleitungen (vom DPF) zum Sensor intakt sind.
Bei einer Laufleistung jenseits der 200tkm könnte er auch zu sein
-
Die Osram H7 LED taugen nix, zumindest die, die ca 1 Jahr alt sind. War bei mir durch den Vorbesitzer verbaut. Habe die erste Fahrt im Dunkeln nach 5km abgebrochen, da abartig dunkel im Abblendlicht. Osram H7 Halogen sind bei mir erheblich heller.
Die vom Link wären zumindest im Fernlicht viel, viel einfacher einzubauen. Beim Abbendlicht wäre der externe Lüfter kein Problem vom Platz
-
Hallo Liebe Admins,
Ich habe mal eine Frage: Wäre es nicht vielleicht eine gute Idee, wenn man neben der Einteilung für die verschiedenen Modelle (159, 156 etc) auch eine Einteilung für die Motoren hätte.
Also speziell nur für den tbi, 3.2, 2.2 etc…
Dann hätte man alles an Fragen und Problem in einem Forum.
- vielleicht ist die Idee ja auch zu aufwendig ?
Gruß
Tim
Man könnte natürlich einfach in der Suche nach dem entsprechenden Motor suchen....
So ein klein wenig Eigeninitiative und ein Klick auf die Lupe, sollte schon drin sein
-
Die Viskosität inkl der Fiat Freigabe steht im Handbuch und kann bei diversen Ölherstellern im sogenannten Ölfinder anhand der Schlüsselnummer angezeigt werden. Dort stehen auch die Wechselintervalle. Wobei ein jährlicher Wechsel eher zu empfehlen ist
Den 3.2l GM/Holden Motor aus dem 159 kann man sicher auch eher schlecht mit nem Maserati Motor vergleichen.
-
OK, wundert mich dann allerdings, dass mein Navi für die Verkehrsmeldungen hinter der CH Grenze sofort von Online auf DAB umschaltet (weil über Online nix mehr kommt). Mein Handy stellt im Auto nur den "Hotspot" für das Navi zur Verfügung.
Habe Congstar und das ist Telekom.
Congstar ist Congstar, sonst würde es Telekom heißen. Congstar ist ne Tochterfirma. Und die benutzt nur das Telekom Netz... genau wie einige Discounter.
Deshalb hat Congstar bei 5G "nur" 100mbit und die Telekom halt bis zu 375.
Ich habe einen Telekom Vertrag und die Telekom verlangt in der Schweiz keine Roaming Gebühren. Werde es wahrscheinlich aber nie bemerken, da ich nie in diese Richtung fahre und mp3 länderunabhängig vom Stick kommen