Hätte hier noch eins liegen. Ist vollkommen Intakt. Wenn die Teilenummer passt, und die Versandkosten übernommen werden, kannst Du es haben.
Beiträge von Holger
-
-
In den einschlägigen online Auktionshäuser gibt für den 159 usw mittlerweile jede Menge Gebrauchtteile. Vielleicht findet man ja da etwas
-
So in etwa sieht es bei mir auch aus. Allerdings dauert es von einer Regeneration bis zur nächsten wirklich bis knapp unter 900 km
-
14 Minuten sind aber abartig lang. Die Regeneration dauert bei mir im Schnitt keine 7 Minuten. Laut MES ca alle knapp unter 900km. Und das bei normalem Bundes- bzw Landstraßenbetrieb, keine Langstrecke. Allerdings ist meiner auch modifiziert.
Der Ex 2.4er meines Neffen hat im Langstreckenbetrieb mit der oben genannten Modifizierung mit eingebauten und intaktem DPF problemlos bis 280.000km gehalten. Und das komplett ohne Motorpflege, teilweise doppelt überzogenem Ölwechselintervall und ganz sicher ohne darauf zu achten ob da eine Regenation ansteht oder nicht.
-
oder einen Hersteller nehmen der besser passt. H&R hat glaube ich sogar welche mit ABE. Hatte mit dem Hersteller noch nie Probleme. Selbst meine Fahrwerksfedern haben eine ABE
-
Ich finde sie extrem praktisch, ist oft vorgekommen, das die Regeneration kurz vor dem Ziel einsetzte. Dann dreht man halt noch ne Runde um den Block, und alles ist gut.
Ich drehe ganz sicher keine Extra Runde für mein Auto, Lampe hin, Lampe her. Hat 8 Jahre funktioniert, wird es auch zukünftig
-
Die Anzeige gibts ja auch nicht serienmäßig, die muss separat einprogrammiert werden.
Das weiß ich. Aber die Tatsache dass ich 8 Jahre nie Probleme hatte, beweist dass ich die Lampe eben nicht benötige. Und das trotz Kurzstreckenbetrieb.
Ich meine mich zu erinnern dass es die Anzeige beim 2l gibt.
-
"DPF-Lampe an" ist ein TopFeature ! Ohne Flax !!
Habe in 8 Jahren noch nie auf irgendwelche Anzeigen der DPF Regeneration geachtet. Fahre fast nur Bundestrasse und der Weg zur Arbeit ist keine 25 km. Ich hatte noch nie ein Problem mit dem DPF, trotz fast 170.000km Laufleistung.
-
Also, ich hätte das Kabel zum Auslesen des Motorsteuergerätes und such die Software dazu. Ich komme aus der Nähe von Koblenz. Helfe Dir auch gerne.
Als meiner optimiert wurde, wurde u.a. noch die Anfahrschwäche und das Regenerationsintervall des DPF angepasst. Danach fährt sich die Kiste wie ein anderes Auto. Fahre damit jetzt seit knapp 8 Jahren und 100.000km rum. Fshrspass geht hoch, Spritverbrauch merklich runter.
Bartimaus Die Wahrscheinlichkeit dass jemand das Motorsteuergerät bei einem Alfa 159 im Fall eines Unfalls ausliest rangiert irgendwo unterhalb von 1%.
-
Was wird denn dadurch erschwert ?!! Die Zubehörschweller haben entweder eigene Clipse oder werden geklebt. Dss hier genannte Problem ist wohl eher dass man einen komplettennTI Schw3ller kaufen muß, obwohl vielleicht nur eine Clips durch was auch immer hopps gegangen ist.
Und den Designschutz für Nachbauten gibt es nur in Deutschland und wohl nur für deutsche Hersteller
-
Ich kenne nur einen Spezialisten in Koblenz..
Das AGR Ventil beim 1.9 16V ist, im Falle eines Defekts, selbst für einen nicht Mechaniker in weniger als 30 Minuten gewechselt. Sollte es aber nicht korrekt schliessen, geht normalerweise die Motorkontrollleuchte an. Wenn es noch nicht komplett defekt ist, kann man es im ausgebauten Zustand auch mal reinigen. Und falls noch nicht verbaut, die Metalldichtung mit den 4 Löchern anstatt der komplett göffneten verbauen.
Mein damals neu gekauftes ist von Pierburg. Ist auch original verbaut gewesen. Kostet im online Handel keine 100€. Allerdings wurde es bei mir deaktiviert.
Führt zur besserem Motorlauf und geringerem Verbrauch. Ohne die leichte Motifizierung der Motorelektronik würde ich meinen 1.9er ganz sicher schon ne ganze Weile nicht mehr fahren. Finde die originale Motorabstimmung eine mittelgroße Katastrophe für einen 150PS Diesel Motor.
Zur Modifizierung gibt es einige Optionen, mit passendem Kabel und Laptop ist das Aufspielen kein Problem.
-
Das sind die Preise aktuell in Österreich ! (inkl.)
Wenn die bei euch so billig sind dann kaufe ich bei euch!!!
Zumindest sind bei mir komplett andere Teilenummern im ePer. Aber definitiv günstigere Preise. Zugegeben, die Dichtungen habe ich vergessen
-
Holger das weiß doch keiner der sich nicht explizit mit Alfa Auseinandersetzt.
Eine Autowerkstatt,,die ein Angebot macht, schaut in Ihrer Software nach und findet das relativ schnell raus. Meine Werkstatt hat rein garnichts mit Alfa am Hut und weiß das, obwohl mein 159 und mein TBi die einzigen Alfas in seinem Kundenstamm sind..
-
Na ja…..das mit der AR Werkstatt stimmt schon. Es gibt original keinen Satz sondern nur die einzelnen Teile die ca.1400.- kosten + AZ.
Laut ePer kosten bei Alfa die Teile inkl. Zahnräder, Ketten, Gleitsücken, Kettenspanner und Schrauben 722€
-
Echt? Wo gibt's denn den Massenmotor sonst noch in Deutschland?
Der nennt sich 2.2 direct und wurde nahezu baugleich,nur mit anderem Zylinderkopf beim Opel Vectra, Signum und Zafira verbaut. Weil der 2.2l Alfa Motor ist kein Alfa Motor...klingt komisch ist aber so. Und ich jetzt gelesen habe dass sogar die Kette von Opel passt, ist es auch bei uns in Deutschland oder halt in Österreich wo der Ts herkommt, ganz sicher kein Exot. Der Motor war bei Opel ein Mitteilen, aber durchaus geläufig. Sogar Das Getriebe ist gleich
-
In 3,5 ist aber der Motor nicht raus und die Kette gemacht. Du musst schon realistisch bleiben. Niemand ist geübt bei einem 2,4 oder 2,2. Du gehörst da zur absoluten Minderheit. Und zu verlangen jeder Mechaniker soll das in der Zeit schaffen ist ja wohl unrealistisch.
Beim 2.2 muss der Motor nicht raus und ein Exot ist er auch nicht.
-
ich habe ehrlich gesagt noch nie eine offene Steuerkette gesehen....zumindest bei modernen Autos.
Allerdings habe ich in einem anderen Forum gelesen dass die Arbeitszeit für einen erfahrenen Alfaschrauber eher 8 Stunden wären
?
-
Natürlich wechselt man auch die Kette, sowie, wenn vorhanden, die Gleitschienen. Aber gleich die NW- und KW-Räder ?
MB hatte mal Probleme mit einem Kettenrad beim M 272, aber da waren die Räder schlecht gehärtet.
Unterschiedliche Materialien verschleißen auch unterschiedlich schnell...
Wenn man doch alles auseinander hat, dann doch auch komplett. Und es gibt sicher nicht umsonst die Räder im Komplettset.
-
Den Preis von 2 und 3 würde ich mir schriftlich vorab geben lassen. Der Preis ist sehr unrealistisch.
-
Ja, man wechselt nicht nur den Kettenspanner. Man wechselt alles. Sowohl die Kette als auch die Räder der Nockenwelle, als auch das Rad an der Kurbelwelle verschleißen.
Was nutzt es einen Kettenspanner zu erneuern wenn die Kette auch leicht gelängt ist ?!! Bei gleichem Alter ist das ganze auch gleichmäßig verschlissen.