Beiträge von Holger

    Bei mir ist es eher, wenn er warm ist! Keiner eine Idee woran es liegen kann? :kopfkratz:

    Wenn es bei mir passiert ist, war es draußen sehr warm und der Motor war warmgefahren. Nach dem Gaslupfen und erneuten Beschleunigen, kann ich, bei geöffneten Dach, ein leichtes Klicken wie ein Relais das macht aus dem Motorraum hören.


    Da es diese Saison erst 1x passiert ist und letzte komplette Saison nur 3x passiert ist, mach ich mir wenig Gedanken.

    Ja, da hast Du schon recht, das der Kettenwechsel beim 2,2er mehr oder weniger regelmässig kommt, bei solch einer schrottigen Kette ab Werk leider auch kein Wunder. Der Kettenwechsel mit allem Drum und Dran hat mich 1500€ gekostet, was der ZR beim TBI kostet weiss ich nicht wirklich, aber bei meinem Spider 2,0 JTS habe ich im April über 1100€ bezahlt, von daher vermute ich mal, das sich da nicht viel tut.


    Und echt, keine Teile mehr für den 2,2er ? Echt unglaublich, was Alfa sich bei der Ersatzteilpolitik erlaubt...

    Zahnriemenwechsel beim TBI hatte mein Vorbesitzer machen lassen. Habe die Rechnung mitbekommen. Es waren ca 680€ inkl. aller Teile.


    Und zur Kette, ich habe gestern die Steuerkette eines BWM 550i gesehen. Immerhin ein V8. Die Kette ist ein Witz. Hat aber lange gehalten. Sowas lockers habe ich noch nicht gesehen.


    Es gibt sicher noch Teile für den 2.2er. Aber wenn ich das richtig gelesen habe, ist der Kat bzw Krümmer schon nichtmehr lieferbar. Sowas kann ja mal kaputt gehen.


    Ist zwar kein 2.2er Problem, aber dass es die Rückleuchte für Brera/Spider nicht mehr lieferbar ist, ist ein Scherz, aber ein schlechter

    Ich habe mir Anfang des Jahres einen gut erhaltenen 2,2er Brera geholt, der hatte knapp über 80tkm gelaufen und die Kette rasselte, diese habe ich dann erneuern lassen und war geschockt, was für eine dünne Kette dort verbaut ist. Das die sich längt ist deshalb nicht verwunderlich. Ansonsten läuft er anständig, auch wenn er trotz 185PS kein Rennwagen ist, dafür ist er einfach zu schwer, daraus resultiert auch dann der Verbrauch von 10-12 Liter. Allerdings sind die 2,2er deutlich günstiger als der 1,8er TBI zu bekommen und auch der hat gerne mal Turboprobleme, dann muss dort auch der Zahnriemen regelmässig gewechselt werden und Sound hat der ab Werk noch weniger als ein 2,2er.

    Der 3,2er ist ein richtiger Säufer, aber dafür hat er Sechszylindersound und kein M32 Getriebe verbaut. Aber auch hier gibt es Kettenorobleme und die zu tauschen, sofern man noch welche bekommt, ist richtig teuer...

    Diesel waren für mich komplett raus, sowas passt meiner Meinung nicht in solch eine hübsche Hülle, den 2,4er hatte ich mal im 159iger und hat dort auch genug genervt.


    Deshalb von mir ganz klar eine Empfehlung für den 2,2er, die gibt es recht günstig und dann hat man noch einiges Geld in der Hinterhand, sollte Kette, Getriebe oder sonst was kommen...den perfekten Motor gab es leider nicht bei der 939er Serie.

    Der regelmäßige Zqhn4i3menwefhsel ist aber erheblich günstiger als ein Kettenwefhsel. Und wenn man sich so umhört ist die Kette öfter als 1x fällig. Über den Klang meines TBI kann ich mich auch nicht beschweren. Ist allerdings nach der Modifizierung besser geworden...zumindest habe ich den Eindruck.


    Und anscheinend sind beim 2.2 schon diverse Anbauteile wie Krümmer nicht mehr lieferbar...traurig genug.

    Ich schrieb ja von der Anfahrschwäche beim Diesel . Die hier beschriebenen Turboaussetzer kommen beim TBI bei andauernder Fahrt. Und der Aussetzer wird nur durch kurzes Gaswegnehmen beendet. Bleibt man auf dem Gas, kommt der Turbo nicht von alleine. Ich fahre 3b3nfalls ein3n TBI. Die beschriebene Problematik von Mike hqbe ich, wenn auch sehr, sehr selten auch


    Bei meiner Optimierung konnte ich die Option der Anfahrschwäche expliziert auswählen. Vielleicht gibt es Optimierungen ohne diese Option. Bei meinem 1.9er ist das Problem seither nie wieder aufgetreten.

    Den Spider/Brera gab es mit 2.0 jtdm, aber sehr selten. Dort würde man daw M32 Getriebe umgehen.


    Für meine Ansprüche ist der 159 mit dem überaus soliden 1.9 16V jtdm sehr angemessen motorisiert. Sehr zuverlässig und außer einer neuen Kupplung und einem gerissenem Krümmerstehbolzen absolut mängelfrei. Verbrauch ist top und Fahrleistungen dank Optimierung sind mehr als ausreichend und sehr angemessen.


    Fährt man den Spider mit TBi jenseits der 130 auf der Autobahn geht es sehr schnell in den 2stelligen Verbrauch und fährt man ihn ein wenig aggressiv sind es auch mal schnell 15 Liter +x. Mit meinem 159 1.9er TI komme ich bei ähnlicher Fahrweise ca 250km bis 300km pro Tankfüllung weiter...bei gleichem Tankinhalt.


    Der 2.2 war schon bei Opel ein riesengroßer Misthaufen. Bei Alfa zwar modifiziert aber wohl ähnlich anfällig

    ist bei mir, wenn es passiert ist nur bei hohen Außentemparaturen und wenn der Motor richtig warm war vorgekommen. Und nur im 6. Gang.


    Die Anfahrschwäche ist eher ein Dieselproblem. War bei meinem 1.9er bis zur Steuergeräteoptimierung auch. Danach ist diese Problematik vollständig behoben

    Und der TBI säuft zumindest im Spider auch wie ein großer und ohne Modifikation ist es auch nicht wirklich ein super agiles Aggregat.

    Das M32 wurde im 2.2 ebenfalls verbaut, nicht nur im TBI.

    Hat schon Irgenwehr schon eine Idee was es noch sein könnte? Gestern wieder 2mal! Fahre normal, dann durchdrücken, dann ist es so als ob er sich verschluckt, der Turbo Druck geht nicht hoch und wenn ich am Gas bleibe tut sich nix!! Sobald ich von Gas weggehen und wieder drauf, zieht er wider normal???

    Ich habe mich damit abgefunden. Er hat es vor ein paar Tagen nochmal einmalig gemacht. Mit dem Chippen hat es also auch nichts zu tun. War aber nach 3.00km das einzige mal...also, so what. Kann ich persönlich mit leben. Das Gaspedallupfen ist schneller erledigt als ein Schaltvorgang

    Lucas Girling ist z.B. in Koblenz ansässig und ist Ein und das Selbe. Und seit ein paar Jahren steht der Name TRW noch dabei.


    Sollte also das gleiche sein. Ist aber seltsam dass es hier im Forum keiner weiß. Bei Opel gab es früher Bremssättel von a.t.e und GM. Und die Beläge für GM Sattel hatten den Schriftzug Lucas Girling auf dem Karton.

    es sei aber angemerkt dass bei den Original TI Federn ebenfalls Eibach der Hersteller ist. Als mein Ti 5 Jahre alt war und noch keine 90.000 runter hatte, hat der TÜV bei der HU genau auf die Federn als allererstes geschaut. Es sei bekannt dass die Federn beim 159 sehr schnell brechen würden. Das spricht sehr für die Qualität von Eibach. Bei mir sind die Eibachfedern bei meinem Calibra V6 sofort rausgeflogen, da mir das Fahrverhalten einen 2Cv's nicht gefällt. Es muß nicht Brettern sein, aber ich habe noch nie was schwammigeres gefahren.


    Und von Bilsteindämpfern wurde mir bei meinem Wechsel auf meine H&R Federn dringend abgeraten, da diese dazu neigen würden innerhalb kürzester Zeit Geräusche von sich zu geben.


    Und mal ganz ehrlich, wem das Ti Fahrwerk zu straff ist, sollte wirklich auf Standard zurückgehen. In 30 Jahren habe ich kein besser abgestimmtes Serienfahrwerk gefahren. Ohne Federbruch wäre der TI wohl der erste Wagen geblieben in den ich kkein anderes Fahrwerk verbaut hätte. Aber der Preis für die Ti Federn ist absolut krank. Und H&R hatte eine ABE und somit waren es nur 140€ plus Einbau.

    Einfach die Standardfedern holen. Die sind 20mm höher als die TI Federn und auch viel günstiger. Sieht aber nichts aus. Mein TI ist nochmaln20mm tiefer als das TI Fshrserk. Damit kann mann bequem, entspannt und vollbeladen in Urlaub fahren.


    Wenn du auf Standardfedern tauschst, gibt es ja nur die Option alle 4 Federn zu tauschen, eine Vermischung ist nicht zulässig.Und bei der Laufleistung würde ich die Stoßdämpfer mittauschen. Ich habe bei mir Sachs Dämpfer verbaut. Sind nicht so teuer und sind laut meiner Alfa Werke einer der wenigen die in der oberen Befestigung keine Rostprobleme haben.


    Ich habe noch die Domlager erneuert und die Koppelstangen. Lemmförder wäre da erfahrungsgemäß die 1. Wahl. Allerdings gibt es Domlager nur oben

    Ist ein und das selne und heißt heute TRW

    @ Holger : ich weiß, aber das Teil kostet um die 200.€ und dafür bietet es in meinen Augen nicht wirklich

    viel, daher habe ich es einfach "untern Tisch fallen lassen" :)


    Wer aber das B&M STeuergerät samt Spracheingabe, etc. behalten, will, der kann sich diesen Adapter holen :

    https://www.alfa-romeo-portal.…ueback-blue-me-36287.html

    es bietet das was ein CanBus Adapter auch bietet plus den Bonus das die originale FSE und gegebenenfalls das Piktogrammnavi weiter funktioniert. Es ist zwar keine einfache Lautstärkeanpassung möglich, aber es funktioniert. Ist in den letzzen Jahren auch nicht teurer geworden ...171€. Ich habe das Teil allerdings auch rausgeschmissen, da die FSE Lautstärkeregelung halt nicht ohne Ausbau möglich ist.

    Mein Lackierer kann das auch selbst mischen, aber auch er hat sich hin und wieder, zumindest hat er das so gesagt, bei dem Betrieb in meiner Nähe Sprühdosen geholt.

    Aber bei der Farbe silber ist es anscheinend irgendwie komplizierter zu sein. In der Regel sieht man eine nachlackierte Tür oder Kotflügel fast immer

    Nicht nur im Brera. Als ich nach einen Spider gesucht habe, habe ich genau einen ungepflegten mit dem 2.0l jtdm gefunden...leider.


    Aber trotzdem ist der Preis leicht überzogen, zumal von Privat.

    Vorallem schaffen die meisten es eh nicht den Farbton bei Dosen ansatzweise zu 90% zu treffen.


    Am besten den Lack beim Fachbetrieb eurer Wahl Abmischen lassen denn die können auch Recht genau die Nuancen bestimmen.

    Ein guter Fachbetrieb für Autolacke mischt die Farbe in der Dose absolut korrekt und wenn vorhanden auch nach Farbmuster 100% Prozent passend an. In meiner Gegend gibt es einen, da kaufen selbst Lackierer Lack in Dosen. Ist bezahlbar und die Farbe passt....außer vielleicht bei silbertönen. Aber das passt es he selten.

    Jeder Alfa ist ein besonderer Alfa mit besonderen Besonderheiten, soll ich Dir mal von meiner Schönheit bissel erzählen, Mike ? :Geheimnis::joint:



    */%$§JKLOKJHÜL?=`?)/(&...und ER FÄHRT und sieht entzückend aus :knutsch: :like:

    Nö, mein 159 fährt... Da ist nix besonderes, nix auffälliges und nix was irgendwie aus der Rolle fällt. Und das seit 8 Jahren.