Undichte Schläuche führen zumindest nicht zu besserem Motorlauf
Beiträge von Holger
-
-
Habe ich gemacht
. Stand hier im Forum , wie es geht.
Steht aber sogar im Handbuch und ist bei nahezu allen Herstellern so zu machen...mein 1995iger Calibra verhält sich genauso.
-
Noch ein Tipp. Ich habe meine Nebler an meinem 159 damals auch ausgetauscht und dabei gleich Kombilampen eingebaut.
Also Tagfahrlich- und Nebelscheinwerferfunktion. Nur so als Info. Hatte hier auch mal einen Fred dafür abgelegt.
Bei Interesse hier mal der Anbieter: https://www.hansen-styling-par…et-Alfa-Romeo-159-ab-2005
Habe ich auch drin. Tagfahrlicht ist richtig gut...Nebler sind trotz korrekter Einstellung übel ...kommt nicht am entferntesten an die Standardnebler ran. Da ich die aber nie brauche, ist das egal
-
mal abgesehen davon dass Alfa die 100 prozentig nicht selbst herstellt, sondern nur den Namen draufklebt.
Die einzige Antriebswelle die ich je wechseln müsste, habe ich von der Firma Spidan bezogen, die hatten lebenslange Garantie. War aber nicht für Alfa. Hat aber ewig gehalten.
-
Ich fahre genau das Öl was Alfa freigibt mit genau der Freigabenummer die vorgegeben ist und die Ölleitung wurde, wie es sein soll, beim Turbo mitgewechselt. Der erste Turbo ist beim Vorbesitzer hochgegangen, da die freie Werkstatt 5W30 eingefüllt hat
-
Die Aussetzer bei mir liegt eher nicht am veschlissenen Turbo....meinernist keine 8.000km alt und wurde vom Vorbesitzer bzw seiner Werkstatt erneuert. Von mir wurde er nie gequält
-
NGK ILKAR7D6G
In der Alfa Romeo Ricambi Originali Packung sind genau diese drin.
Stimmt. Und die kosten fast auf den Cent genau das selbe ohne Alfa Karton
-
Dazu gibt es hier bereits einige Beiträge !!! Wie wärs mit original Alfa ?!!! Kosten nahezu das gleiche wie die anderen. Und original Alfa ist gleich NGK. Und NGK ist eigentlich bei allen Herstellern mit die erste Wahl.
Somit ist es heute genauso einfach wie früher und hat auch nix mit Alfa zu tun.
-
sieht aus wie wenn man ein Tablet mit nem Halter an der Lüftung festmacht
-
Man kann es ganz schwach erkennen sobald das Auto nicht in der Sonne steht.,man kann es jedenfalls schon lange sehen, wenn man von der original Leuchte noch lange nichts sieht.
-
Der 147 sollte doch Canbus haben. Und die China Radios haben diesen CanBus Adapter doch im Lieferumfang dabei. Beim 159 wird das einfach angeschlossen.
Beim 159 ist der Canbus im großen Iso Stecker und die Adern sind glaube ich weiß. Auf dem Werksradio sollte es aber bildlich festgehalten sein.
Die Lenkrad app ist für die Canbus Bedienung seitens des Lenkrads und hat noch nie funktioniert. In der Beschreibung meines Chinaradios sind die Adern Key1 und Key2 ebenfalls für Canbus. Die müssen halt nur dann mit dem Canbus verbunden werden, wenn die 2 Adern nicht im Iso Stecker sind. Aber das ganze muß korrekt angeschloosen werden. Bus+ und - darf nicht vertauscht sein
Und klanglich und ootisch sind die Chinaradios dem Werksradio überlegen...zumindest beim 159. Und bei richtigem Hersteller aus China ist der Radioempfang ebenfalls richtig gut inkl Radiotext
-
Ich war bei einer Firma hier vor Ort inkl Gaspedaloptimierung. Das mit den Aussetzern ist vielleicht bei mir besser geworden weil die Kiste bis zum Zeitpunkt des Kaufs von mir einfach zu 90% im Stadtverkehr genutzt wurde und bei mir bekommt er halt mehr Autobahn und längere Strecken. Ich habe es seit die Saison gestartet hat erst 1x bewusst registriert. Wenn man nicht beschleunigt und einfach nur rollen lässt, bemerkt man es ja nicht wenn der Fehler Auftritt.
-
Bei mir ist nichts undicht und ich denke auch eher weniger das es an der Bearbeitung des Steuergerätes liegt.
-
Im
Also, obwohl es vom Aussehen her sehr schöne Autos sind und nach meinen Meinungen auch in der Zukunft so gesehen werden, war der Typ 939 schon von anfang an eine Fehlgeburt.
Im Fall vom Brera gebe ich dir recht. Wenn ich den fetten Hintern vom Brera sehe, wird mir einfach nur übel. Der Spider und der 159 sind aber optisch ein Traum. Und dass ein Teil der Motoren von GM sind, ist an sich kein Problem, Opel,hat leider nicht unbedingt die besten zur Verfügung gestellt, bzw. im Fall des 1.8er einfach einen zu schwachen für das Gewicht.
-
Ich kenne Eibach eigentlich nur vom Ausbauen und ersetzen durch andere Federn. Aber es gibt Tieferlegungsfedern bei denen die Beschriftung falsch herum steht. Vielleicht wurden die Federn einfach falsch herum eingebaut.
-
Ein Fahrzeugangebot von vornherein als Karre niederzumachen ist mindestens schlechter Stil.
Von einem Anbieter, der sein Fahrzeug so tituliert, würde ich mich ohne weiteren Wortwechsel verabschieden. Eine solche Bezeichnung für ein Handelsgut, das außerhalb eines Schrottplatzes gehandelt wird, lasse ich auch nicht als Jugendsprache durchgehen.
Nicht gestresst. Was ist an Karre jetzt so schlimm ?!!! Ich würde meine Alfas z.B. nie als Bella o.ä. bezeichnen. Unter dem Strich sind es alles, Autos, Kisten, Hobel oder Karren. Und das Wort hat nichts mit Jugendsprache zu tun !!!
-
für mich heißt die erste Frage nicht: ab welchem baujahr ?
sondern:
Wieviele Vorbesitzer und
in welchem (guten) Zustand ist die Karre?
Das Baujahr ist aber bei der 939 Baureihe durchaus relevant. Die Serie 1 weist zur Serie 0 einige Unterschiede auf. Mir hat man schon vor 8 Jahren beim Kauf meines 159 von der Serie 0 mehr oder minder abgeraten.
-
Ja, Turbofahren will gelernt sein, früher gab es solche Turbotimer, wo der Motor dann noch ein paar Minuten nachlief, das war sehr sinnvoll aus Kundensicht, aber aus Herstellersicht verkaufe ich auch lieber nen neuen Turbo, die Werkstatt muss ja auch ausgelastet sein...
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, haben die sogenannten DownsIze Turbos bei VAG nen kleinen Elektromotor der den Turbo runterkühlt. Wir haben Golfs mit den tollen 1.2er Turbos. Und ne Menge bekloppte Mitarbeiter die die Kisten quälen. Aber da ist noch nie ein Turbo hochgegangen. Wundert mich immer wieder.
-
-
Wow, das ist echt günstig...trotzdem ist ja noch das Risiko vom Turbo...will den 1,8er TBI ja auch nicht schlecht machen, nur ist er weil so selten deutlich teurer als ein 2,2 JTS und deshalb meine Empfehlung für den 2,2er, auch wenn der natürlich auch nicht perfekt ist...
Nach einem Brera habe ich nie gesucht, beim Spider ist der TBI relativ häufig, zumal ich nur nafh den letzten Baujahren gesucht habe. Von älteren wurde mir abgeraten. Ich denke, das Turboproblem ist auch ein Problem des fehlerhaften Umgangs seitens des Fahrers. Bei falscher Fahrweise wird bei jedem Wagen der Turbo hopps gehen.