Beiträge von Holger

    Nur dass es einige Ersatzteile selbst im freien Handel nicht gibt. Leider viele Teile die zum Fahren dringend benötigt werden. Und das ist bei anderen Herstellern größten Teils besser. Und mir fällt in der Kompaktklasse auf jedenfall ein Klassiker mehr ein, wohingegen ein Alfasud ..na ja, ich schreibe nicht weiter

    Wie meinst Du das? Sky hat top Arbeit geleistet und einen schönen AR Film produziert...ich habe ihn bereits gesehen... aber mach Dir selber ein Bild...und lege einen link hier ab für die anderen im Forum

    So etwas nenne ich nicht Dokumentation, das ist ein Alfa Werbefilm. Aber immerhin zum Sfhluß gute Musik mit Coldplay

    Ich kann den Film zwar vom Receiver ziehen, aber könnte ihn halt nur ins Usenet zum Download stellen. Dort benötigt man zumindest ein Testaccount eines Usenetanbieters. (Usenext bietet z.B. Gratistestaccounts an)

    ublicherweise findet man solche Dinge im Usenet.... So wie alle anderen Filme, Dokumentationen und alles andere auch.


    Und auf der Festplatte meines Receiver. Wobei ich persönlich, jetzt wo ich weiß dass Sky der Produzent ist, keine allzu großen Erwartungen habe

    siehe hier


    Und bevor jetzt Chinaschrott kommt, ich habe dort die Anthrazitfarbenen TI Felgen bestellt und erhalten. Hersteller ist Alloy Wheel. Und wenn man dann im ePer nachsieht, ist Alloy wheel Erstausrüster bei Alfa. die Giulietta hat als Sonderausstattung eben genau diesen Hersteller bei einer Felge, sogar namentlich mit Aloy wheel beschrieben.

    Alfa wird keine ihrer Felgen selbst herstellen, wenn doch wäre Alfa einer der wenigen die das machen

    naturlich hat der TBi, wie bereits fast alle Benziner ab Euro 4 ein AGR bzw EGR. Ist das hinüber kann die Kiste ruckeln, die MKL kann angehen usw. Kommt auf die Kiste an.

    bei den europäischen Herstellern ist Eibach die Nummer 1 der Erstausrüster. Bei manchen steht es sogar auf den Federn drauf. Vereinzelt auch bei Japaner. Das erklärt auch die Tatsache warum vor 10 und mehr Jahren Herstellerübergreifend die Federn schon früh gebrochen sind. Gleicher Hersteller mit gleichem Material.

    Ich fand das Ti Fahrwerk eigentlich recht gut. Bis eine Feder gebrochen ist und ich H&R Federn verbaut habe. Der Spider mit TI Federn hat trotz geringerer Laufleistung ein Fahrwerk bei dem ich mich unwohl fühle im Gegensatz zum 159 mit H&R. Nur ist der Kombi fast zu tief.

    Der Schrauber meiner Werkstatt hat kürzlich gesagt, dass die Ti Federn von Eibach stammen. Wenn das so wäre, dann lag ich bislang mit meiner Annahme, die wären von Mubea, voll daneben. Aber es würde begründen, warum so viele Leute mit den Eibach Federn zufrieden sind. In Anbetracht des Preises für den kompletten Satz von etwa 140€ braucht man auch nicht lange überlegen. Dafür bekommt man gerade mal eine Feder beim Freundlichen.

    90 Prozent aller Hersteller fahren Eibach als Erstausrüster. Wäre also sehr außergewöhnlich wenn ausgerechnet der TI keine Eibach hätte... Und genau weil original Eibach drin ist, war das die absolut letzte Wahl die bei mir in die Autos käme. W3nn man mal bedenkt bei wieviel Autos die originalen gebrochen sind.


    Und für 140€ bekommt man 1 TI Feder, die Standard Federn sind günstiger. Und die H&R Federn haben für knapp 140€ sogar ne ABE und sind ordentlich tief.

    Bei meine Cali V6 waren die Eibach ca 1 Stunde nach dem Autokauf raus. Schlechtere hatte ich noch nie

    sorry, ich meinte natürlich 55A und diese habe ich beim Kadett durch eine 70A Lima ersetzt. Trotzdem ist die Ladespannung nicht höher. Die war mit der alten Lima bei knapp 14V und bei der 70A ebenfalls. Da ich habe in dem Cabrio ne Menge elektrischen Schnickschnack nachgerüstet habe, die stärkere Lima einfach da war, habe ich die mal getauscht. Die Landesplanung bleibt länger stabil bei mehr Verbraucher, geht aber nie über die knapp 14V. Wie erwähnt, die meisten Autos von damals haben bei über 14,5 oder 14,7V durch die leuchtende MKL gewarnt.


    Trotz meines Fehlers bei der Kennzeichnung ändert es nichts daran, dass sich die Batterie bei konstanter Spannung und erhöhtem Ladestrom schneller lädt. Und durch die nicht erhöhte Spannung sämtliche elektrischen Komponenten geschont bzw nicht überbeansprucht werden.

    Tja, dann gibt es noch die Leistung P...Wenn man die Leistung P der Lima erhöht, bei gleIcher Spannung U was passiert dann mit dem Ladestrom I ?!! Gleiche Spannung bei höherer Leistung ergibt einen höheren Ladestrom....höherer Ladestrom gleich schnellere Ladung....


    Kann man sogar bei nahezu jedem Ladegerät so einstellen

    Nen Motorradmotor in einen Kleinwagen zu bauen ist aber nunnwirklich nichts neues und nichts einmaliges...youtube usw sind voll damit. Wird teilweise bei Bergrennen seit Jahren genutzt

    Ja, weil Taxen damals meist MB's waren und in der Regel mit stärkerem Generator und AGM-Akku ausgestattet.


    'Stärkerer Generator' = Kann bei gegebener Spannung mehr Strom 'liefern' . Erzeugt aber keine höhere Spannung.

    So sieht es aus. Geht aber sogar bei meinem alten Opel...55KW Lima des Kadetts gegen 65KW Lima aus Calibra getauscht. Ist eine ganz einfacher Tausch und funktioniert mit jeder normalen Batterie.

    Ob sinnvoll oder nicht ... ich habs so vernommen ;)


    Auch gab es in den 90ern schon Limaregler für Taxis, die damals schon 14,5 und mehr Volt raus ließen ... um das rumgestehe und die Kurzstrecken mit vielen Starts zu kompensieren .

    Nur hatten die Autos damals nicht die Möglichkeit eine Batterie anzulernen, aufgrund fehlender "intelligenter" Elektronik. Und im MES für den 159 gibt es da auch keinen Eintrag. Außerdem wird der 159 bzw Spider ebenfalls mit knapp 14V geladen.


    Bei meinem 90iger Jahre Opel geht bei 14,7V übrigens die MKL an aufgrund zu hoher Ladespannung und daraus resultierenden möglichen Schäden am Motorsteuergerät.


    Kurzstrecke kann man dann schon eher durch höheren Ladestrom kompensieren als duch höhere Ladespannung. Mal abgesehen davon dass höhere Spannung dazu führt dass Leuchtmittel schnell hopps gehen. Dieses Problem hatten vorallem VW's der frühen 2000er