Beiträge von Holger

    Frag mich nicht. Aus meinen Arbeitsalltag lässt sich aber schon sagen, dass die ESD bei italienischen Fahrzeugen öfter zu beanstanden sind.


    Bei meinem ersten 2.0 Jtdm hat ich die Thematik wie gesagt zweimal. Bis auf das es ein Langstreckenfahrzeug war, kann ich keinen Grund für den erhöhten Verschleiß festmachen. Erster Wechsel war kurz nach Kauf 3 Jahre nach Erstzulassung bei 120tkm und der Zweite müsste dann nach knapp zwei Jahren bei 210tkm gewesen sein. Geräuschentwicklung war exakt so wie im Video zu hören. Äußerliche Korrosion hatte ich allerdings nur beim ersten, wo sich die Ummantelung gelöst hat. Selbes Problem hat ich bei meinem im Herbst letztes Jahr gekauften TI mit knapp 100tkm auch. Da hab ich jetzt allerdings auf Edelstahl umgerüstet.

    Aber Langstrecke bedeutet normalerweies höhere Lebenserwartung ? Die ersten 3 Jahre war er im Langstreckenbetrieb, jetzt bei mir nur noch normale mittlere Nutzung. Er hat jetzt 167tkm runter und hat erstaunlicherweise nur leichten Flugrost von außen. Geräusche macht er nicht. Vielleicht ist der TI ESD besser verarbeitet ?

    Ihr habt mal fähige Alfa Mechaniker ?‍♂️
    Natürlich ist der lichtsensor einstellbar. Wenn es jetzt nicht regnen würde in Strömen würde ich and Auto gehen und Bilder machen. Die werden aber folgen sobald es aufgehört hat. Es gibt aber nebenbei fähige Bedienungsanleitungen wenn vorhanden. Dort steht es auch drin.

    Oh ja, der Mechaniker ist durchaus fähig. So fähig dass alle Alfa Fahrer im Umkreis von mindestens 50 mit ihren Kisten ab den 70iger bis zu den aktuellen eher zu ihm fahren als in jede andere Werkstatt !! Schon bevor ich meine Kisten hatte, wurde mir der Typ empfohlen.


    Und selbst ohne mein Handbuch habe ich tatsächlich auch den Menüpunkt des Sensors gefunden und dss schon vor 8 Jahren. Fakt ist, zumindest bei meinem dass sich dabei aber nichts ändert und der Sensor einfach zu spät kommt.

    Bei Dir ist ja eh alles anders... :popcorn:

    Da ich meinen Kadett ca 12 Jahre fahre und ihn selbst restauriert habe und er in einer Lackiererei auch noch komplett lackiert wurde, kann ich mit 100 prozentiger Sicherheit behaupten dass die Kiste nie eine Waschanlage von innen gesehen hat.. Und die Erstbesitzer des 159 kenne ich ebenfalls. Und bei mir war er auch nie in einer Waschanlage.


    Von dem her, schreib was du willst

    Neuer Schalldämpfer kostet ja nicht die Welt, probier es aus. Aus Erfahrung reicht auch ein kostengünstiger. Hatte mir beim ersten mal einen originalen geholt und der hat auch nur knapp zwei Jahre gehalten. Genau wie das 50€ ebay Teil was ich danach verbaut hatte

    Kqnn ich nicht nachvollziehen...was machst Du mit dem ESD ? Meiner ist noch ddr erste...von 2008 und beim Spider von 2009. Der hat ganz minimalen Flugrost außen und das wars

    Wo ist das Problem ?! Den Schrott würde ich mir nichtmal ab Werk bestellen und das nicht weil ich kein Fallobst nutze. Auch Android Auto würde ich nicht nutzen bzw wäre so ziemlich das letzte Kaufargument.


    Bei meinem 159 war als er neu war auch ein befristetes Gratis Pannendient Gedönse dabei. Also gab es schon vor 11 Jahren befristete Dienste.


    Gegenbeispiel ist Hyundai. Dort gibt es seit geraumer Zeit sogar rückwirkend unbefristet Gratis Kartenmaterial.

    Genau das habe ich mir eben auch gedacht, weil ich es doch sehr bemerkenswert finde dass das Geräusch GENAU alle 300km vorkommt. Mittlerweile kann ich auch sagen, dass ich es hinten stärker höre. Ist also Gott sei dank nichts am Motor. Allerdings kann ich mir nicht erklären warum der DPF sich so oft regenerieren sollte. Ist das normal, also alle 300km, zumal ich fast nur Außerorts fahre?

    Ohne eine Softwareoptimierung war das bei meinem 1.9er ähnlich. Nach der Optimierung sind es ca 800 km und im Autobahnbetrieb mehr als 1000km. Erfreulicher Nebeneffekt, der Verbrauch sinkt.

    meiner hat gestern keine Plakette bekommen weil der linke obere Querlenker leichtes Spiel hat. Aber da ich ein leichtes Geräusch seit ca 2 Wochen im Ohr hatte, war ich wenig überrascht und weiß jetzt dass ich nix an den Ohren habe. Das Geräusch kam von links, die Koppelstangen und Domlager sind keine 2 Jahre alt...Da blieb nicht viel übrig.


    Rost ist laut TÜV auch unten rum kein Thema.

    ja ok, das mit der Tiefgarage ist verständlich. Aber vielleicht geht das ja mal irgendwo auf einem Parkplatz o.ä. Kann man ja auch mal von oben reinhören ob es vielleicht von einem Anbauteil kommt.


    Meiner ist 11 Jahre alt und zumindest von mir in den 8 Jahren in DM ich die Kiste fahre, nie konserviert worden. Wenn dann die Abdeckung mal ab muss um einen Ölwechel zu machen oder den K&N Flitzer zu reinigen, habe ich da noch keinen Rost gesehen.

    Es geht bei kurzen Unterführungen bereits an, vollkommen egal wie es eingestellt ist. Das ist allerdings kein Alfa Problem, das machen anscheinend alle Hersteller. So eine Einschaltverzögerung von ca 5 Sekunden wäre sehr sinnvoll. Aber beim 159 geht auf freier Strecke das Licht, egal wie der Sensor eingestellt ist, gefühlt zu spät an.


    Gut 90% der Menüpunkte sind während der Fahrt gesperrt. Ist ja auch ok so. Ich muss während der Fahrt nicht meinen Gurtwarnton an- bzw abstellen, oder Uhrzeit bzw Datum einstellen.


    Und noch als kleiner Hinweis zum Deaktivieren der Scheinwerferreinigung. So alle paar Monate sollte man die Sicherung mal reinmachen und Betätigen. Das Rückschlagventil in der Leitung kann gerne mal festrosten. Und dann kommt da kein Wasser mehr raus. Bei der HU ist dann schon Feierabend.

    dann hätte ich mal an Deiner Stelle den Motor im Stand laufen lassen er aufgebockt war. Es kann ja auch ein Anbauteil am Motor sein. LIMA, Servopumpe, Klimakompressor o.ä.


    Zur unteren Motorabdeckung, das ist kein Unterfahrschutz sondern eine Motorabdeckung zur Geräuschisolierung. Das Teil schützt absolut nicht den Motor Ölwanne oder anderes dass da nichts aufsetzt. Ist nur Plastik.

    Ich bin mal kurz paar km ohne gefahren und die Abdeckung war ganz schnell wieder dran, weil man den Unterschied merkt...ich habe ihn zumindest gehört, da ich nicht immer mit vollaufgedrehter Musik fahre.

    Sicherung Nr. 22 ziehen und gut ist.

    Zieht man die Nr.22 springt der Wagen zu 100% nicht mehr an, da diese nummer etwas mit der Einspritzanlage zu tun hat..sowohl bei Diesel als auch bei Benziner. Bei meinem 159 und Spider ist es die Nr. 9 im Kasten neben der Batterie. Habe die beim Kombi gestern reingemacht zwecks HU.

    wo soll der denn einstellbar sein?! Selbst mein fähiger Alfa Mechaniker meint da könnte man nichts einstellen. Aber für Tipps wäre ich offen. Nutze sie aber schon deshalb selten, da sie bei jeder Unterführung angeht

    wenn ich den die Klima mal eingeschaltet habe und dann auch noch auf Automatik, dann bewirkt ein Betätigen des Umluftschalters zum sofortigen Abschalten der Klimaautomatik und die Anlage läuft halt nur als Klimaanlage. Da sich die Umluft aber nur im Stau bzw bei einer Fahrt mit weniger als 50 Km/h einschaltet, stört das eher weniger. Was einfach nur nervig ist, ist die Tatsache dass die Klima bei Regen usw von alleine angeht und dass ohne beschlagene Scheiben.


    Wenn Dir die Ablageflächen im 159 zu wenig sind, steig mal in den Ansicht baugleichen Spider. Und Na ja, da in der Politik im Gespräch ist, rauchen während der Fahrt zu verbieten, braucht man ja ab dann keine Kippen mehr.


    Die Antippfunktion der Blinker ist anscheinend auch nicht immer gleich...Beim Spider reicht leichtes Berühren, beim 159 muss man ein wenig mehr bewegen. Was da richtig nervt ist die automatische Blinkerrückstellung. Der nötige Lenkeinschlag ist viel zu groß bemessen. Auch nach 8 Jahren habe ich mich daran nicht gewöhnt.

    Und der Lichtsensor der Lichtautomatik kommt viel zu spät, da ist es schon fast dunkel. Leider ist dort kein Wert einstellbar.

    Motorhaube auf, reingeklettert, Fuß aufn den Dom und mal schön drauf rumgesprungen. Endlich mein dämliches nicht metallisches Geräusch gefunden beim Einfedern. Es ist der nicht mal 2 Jahre alte Bilstein Dämpfer. Ich könnte kotzen.

    Genau aus dem Grund verbaut meine Werkstatt keine Bilstein Dämpfer mehr , da die dort genau diese Probleme innerhalb teilweise weniger Monaten bei Bilstein Autoherstellerübergreifend aufgetreten ist.

    Ist doch Unsinn, ich habe nicht generell geschrieben dass alles was aus Polen kommt Mist ist. Ich habe geschrieben dass von dort oft folierte Teile angeboten werden und das entspricht der Wahrheit. Ich habe mir von einem polnischen Gebrauchtteilehändler bereits vor 4 oder 5 Jahren eine gebrauchte, schwarze Alu TI Mittelblende gekauft...ganz ohne Vorurteile. Und nebenbei meine Freundin ist Polin...soviel zu Vorurteile, pauschal und abstempeln.


    Und es gibt tatsächlkch dauerelastischen Kleber den man ohne Probleme entfernen kann, wenn man da mal ran müßte. Und eine geschraubte Leiste die sich aus unersichtlichen Gründen einfach löst, wäre wohl vielleicht besser geklebt gewesen. Und das hat rein gsrnicht mit Makel zu tun, sondern mit verbessern einer offentsichlich schlechten Verarbeitung. Und nein, bei zerlegt sich nichts im Innenraum....außer einer Halterung der original Fussmatte. Und die habe sogar tatsächlich original gekauft.

    Verdunsten wird die Bremsflüssigkeit trotzdem nicht.

    Dass sie nicht verdunstet ist, wurde bereits in den ersten 2 bis 3 Beiträgen geklärt. Aber dass der Bremsflüssigkeitskreis alles andere als ein in sich geschlossenes System ist, erklärt sich alleine an der Tatsache, dass in einem geschlossenem System wohl kaum der Wassergehalt steigen kann...wie soll es in geschlossenen System reinkommen ?!!!

    Zu 99% ist beim Gas wegnehmen ruhe, nur ganz selten hört man dieses rattern wenn man an der Ampel steht noch ganz leise. Deswegen war meine Theorie Richtung Auspuff bzw. dessen Halteschellen/Hitzeschutzbleche gerichtet. Bei kaltem Motor hört man es lauter als im warmen Zustand.


    Gibt es eine Möglichkeit dieAntriebswelle zu prüfen ohne größeren Aufwand?

    Eine defekte Antriebswelle macht im Stand absolut gar keine Geräusche, da sie sich ja nicht bewegt.


    Aber da es sich ja um den 1.9 Jtdm handelt könnte es ja vom vielgescholtenen Getriebe kommen. Das macht gerne wenn es hopps geht in den Hohen Gängen Geräusche. Und man kann das Getriebe testen wenn man die Kupplung kommen läßt im ersten Gang und ein wenig mit Gas Und Kupplung "spielt". Wenn sich der Schalthebel stark bewegt. Soll das schonmal ein Zeichen für ein sich anbahnenden Getriebedefekt sein. Oder mal testen ob sich das Geräusch bei getretenen bzw nicht getretenen Kupplung ändert.

    Sollte es die Antriebswelle sein. Kann man das auf einem leeren Parkplatz testen. Die Lenkung in eine Richtung einschlagen und anfahren und dann in der anderen Richtung wiederholen. Aber wenn das Geräusch im Stand da ist, ist es nicht die Antriebswelle.