Beiträge von Holger

    Bei den Zündschlössern die ich kenne, sind Abrißschraubenn verbaut. Macht beim Spiegel natürlich wenig Sinn. Vielleicht soll es als Diebstahlschutz dienen.


    Vielen Dank. Ich versuche mal die Schraube zu öffnen. Zum Glück gibt es den Spiegel noch zu kaufen.

    die Anklappfunktion kann man tatsächlich abschalten. Steht sogar in der Anleitung :fail:.

    Aber dass ein Zahn überspringen ist, ist sehr unwahrscheinlich. Dann würde der Spiegel in der anderen Richtung nicht ganz ausfahren. Der Spiegel scheint sich wohl elektronisch über eine Art Lastsbschaltung, wenn er auf den Endpunkt fährt, abzuschalten. Da kann man wohl wenig bis nicht reparieren.


    Ich habe mal die Spiegelbdeckung entfernt...Wie bekommt man denn bitteschön die rechte Schraube ab ? Oder ist das ernsthaft eine Abrißschraube, die beim Spiegeltausch entfällt ?


    DSC_0919.JPG

    Hallo,


    ich habe ein Problem bei meinem Spider. Und zwar klappt der elektrische Spiegel auf der Fahrerseite beim Abschließen so dicht an, dass er an der Unterseite auf der Tür aufliegt und innen an der schwarzen dreieckigen Blende.


    Auf Anhieb habe ich im MES nichts gefunden. Oder kann man am Spiegel irgendetwas verstellen ? Mir wäre auch geholfen wenn man die automatische Anklappfunktion einfach abschalten könnte.


    Für Tipps wäre ich dankbar

    auch nach 2 Seiten warten ich immernoch darauf warum es eine absolute Wichtigkeit ist den Motor zu nennen. "Ist ne Grundinformation" ist ne ziemlich lächerliche Begründung. 75Ingy hat ja wohl alles hinbekommen ohne den Motor zu kennnen. Gerne kannst du mir nochmal erklären was die Literzahl jetzt noch bezüglich des TÜVs eine Rolle spielt. Ich bin wirklich gespannt.

    Ausser dem Hubraum gibt es sogar Diesel und Benziner..Turbo und Saugmotoren...4 und 6 Zylinder...

    Seltsamerweise war es kein Problem anzugeben ob es ein Automatik oder Schaltgetriebe ist.


    Und letztendlich geht es ums Prinzip !!!! Ein Maximum an Infos hilft Fehler einzugrenzen !!!


    Vielleicht sollte sich mal jemand erbarmen und den Beitrag schliessen.

    Häh 75indy hat ja anscheinend ne Idee warum es nicht am Sensore liegen könnte. Und das hat er geschafft ohne Angaben des Fahrzeugscheins zu kennen. Scheint wohl zu gehen...

    Na dass es nicht der Sensor ist und es eine andere Option gibt, wurde jetzt in den letzten 24 Stunden bereits in 2 Foren offenbart.


    Aber was du nicht zu kapieren scheinst, ist die Tatsache dass man Grundinformationen rausrückt, sich vorstellt usw. Und die Grundinformationen beziehen sich nunmal um Marke, Modell und Motorisierung. Ist relativ einfach.


    Und da der 156.... Ach nee, es war ja ein 159 (oder was jetzt) kein Start/Stop hat, und dieser Sensor nur dafür da ist, kann es es nicht am Sensor liegen.

    Auch das wurde in beiden Foren bereits in der ersten oder zweiten Antwort klargestellt (das war gestern). Es gibt Kein Start/Stop beim 159....Sollte man als Fahrer bemerken.


    Aber es gibt wohl noch einen anderen Fehlerhafter diesem Fehlercode. Aber ich hoffe mal dass den hier keiner rausrückt nach dem Du so freundlich bist

    ne ich vertraue da auf baumschubsers Aussage

    Dass es keine Plakette gibt, wurde bereits gestern im anderen Forum geklärt.


    Und es wurde ja noch nicht geklärt ob der Sensor wirklich defekt ist...obwohl, ohne Start/Stop gibt es den Sensor nicht ... Wo wir wieder bei den Infos zum Motor wären

    ob HU oder nicht spielt keine Rolle? Das ist doch genau die Frage die ich habe.

    Fehler eingrenzen? Der Fehler wurde doch schon ausreichend eingegrenzt. Neutralstellungssensor ist kaputt. Wozu spielt die Motorrisierung bei der Frage ob ich durch den TÜV komme nun eine Rolle? Da habe ich in 3 Seiten noch keinerlei Erklärung bekommen.

    Oh, fängt es jetzt hier im Forum auch an ?! "Geh in die Werkstatt und frag" wäre mein Tipp...oder google, da gibt es ein Lösungsvorschlag.


    Ansonsten, Glaskugel besorgen und dort nachfragen. Aber es ist wohl ein Geheimmotor verbaut ?

    Ein kleiner Rückschlag. :(


    Die Werkstatt hat angerufen, die neuen Teile wurden verbaut, eine Probefahrt und Regeneration wurde durchgeführt anschließend ging der Motor wieder in den Notlauf. Sie vermuten dass der DPF mit Ruß verstopft ist weil das AGR wohl schon längere Zeit in offener Stellung hängen geblieben ist. Nun wird heute der DPF ausgebaut und über Nacht mit einem Reinigungsmittel gespült. Sollte das dann nicht funktionieren wäre die letzte Möglichkeit vor dem Tausch eine Firma die sich auf das ausbrennen in speziellen Wärmeöfen spezialisiert hat.


    Jetzt darf ich wieder bangen bis morgen. :(

    Denke aber dass das besser ist als ein Billigteil das eventuell nicht lange hält.

    Wie man im Parallelforum (alfisti.net) nachlesen kann, ist der Motor anscheinend ein großes Geheimnis. Bin schon gespannt, ob da nochmal was Sinnvolles rauskommt.

    Es gibt halt beratungsresistente Menschen. Im anderen Forum sind das mittlerweile 3 amüsante Seiten. Dabei liegt die Lösung unter Hilfenahme von Google recht nahe

    Meine Werke hat da provisorisch nen normalen Spritschlauch reingemacht, da der richtige Schlauch bestellt werden musste. Hat damit auch geklappt. Bei den 86€ die der Schlauch eigentlich schon so gekostet hat, hat meine Werke den neuen Schlauch sogar noch eingebaut.


    Und ein neues AGR kostet knapp 80€. Das original Alfa ist das gleiche wie im Zubehör ..ist von Pierburg. Die gibt es sogar schon für 30€ neu :kopfkratz:.


    Das Ding ist selbst für mich als nicht KFZ Mechaniker in weniger 20 Minuten verschlossen. Mein erstes war leider nicht mehr zu retten

    wo hab ich denn geschrieben das der TÜV den Fehler auslesen soll?

    Es geht darum das ich den Fehler für die Werkstatt auslese, das die mir neben den 300€ Montagekosten nicht noch 50€ für das stumpfe auslesen des Fehlercodes berechnen.

    Im Rahmen einer Reparatur ist das auch mit drin und kostet in keiner Werkstatt 50€. Aber nochmal, nahezu keine Werkstatt baut ein mitgebrachtes Ersatzteil ein und das vollkommen verständlich !!


    Und ohne Angabe vom Motor usw ist auch dieser Post von dir absolut unsinnig

    Irgendwie schreibt er im anderen Forum den selnen Quatsch.


    1. Der 159 hat kein Start/Stop

    2. Was nutzt das vorherige Auslesen ? Ist der Fehler anschliessend wieder da, liest der TÜV das eh nochmal aus. Und das kostet auch keine 50€, sondern ca 105€..da es Bestandteil der HU ist. Nur gibt es je nach Fehler keine Plakette.

    3. Welche offizielle Werkstatt baut ein selbst mitgebrachtes Ersatzteil schon gerne ein ?!!

    4. Fehlt schonmal die grundsätzliche Info um welchen 159 es sich handelt

    Ich war im März bei unserem TÜV und habe den ganzen Prozess gesehen, Abgaswerte wurden die aus dem Zulassungsschein eingetragen, auf meine nachfrage ob die Abgaswerte passen sagte der Mann nur "Ja, alles okay". :joint:


    Ich danke euch schon mal für alle eure Antworten, werde morgen mal zum Boschservice fahren und denen das Problem schildern. Dann wird sich weiter entscheiden was ich machen werde.

    Bei meinem Werkstatt TÜV wurde der Rüssel in den Endpott gesteckt und regulär gemessen.

    Der Motor und auch der DPF sind nicht identisch bei Opel und Alfa. Der DPF ist garnicht kompatibel und der Motor bzw die Ansaugbrücke sind ebenfalls nicht gleich.


    Und je nach Baujahr war die Regeneration immer fix und nicht variabel.


    meiner hat jetzt 168tkm runter, und seit knapp 100tkm nahezu kaum Autobahn. Laut MES findet die Regeneration imnSchnitt alle 850km statt und die Beladung liegt bei 56%.

    Nachdem bei mir inzwischen die Abstände zwischen den Regenerationen (zumindest gefühlt) auch kürzer wurden als früher, habe ich mir so ein Aftermarket Teil besorgt und einbauen lassen. Der Meister in der Werkstatt meinte, dass er normalerweise von solchen Teilen nicht allzu viel hält, aber dieses Teil trotzdem einen ganz brauchbaren Eindruck macht. Funktioniert seit gut einem Jahr auch problemlos. Wahrscheinlich wäre ich mit dem alten aber auch noch ganz gut weiter gekommen, wer weiß? Richtige Probleme hat er ja noch nicht gemacht. Einen originalen DPF wollte ich mir bei der Laufleistung und dem Alter des 159 nicht gönnen, zumal es wohl auch nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Musste aber eh in die Werke und habe das halt gleich mit erledigen lassen.


    Kurz und gut. So ein Nachrüstteil kann funktionieren. Ob es so lange hält, wie das Original, weiß ich nicht, aber ich befürchte, das muss es auch nicht. (Fast 13 Jahre alt, fast 300.000 km Dieselfahrverbote...).

    Kann ich alles genau so bestätigen. Ich weiß aber nicht, ob Tomsa noch tätig ist. Aber Andre kann das genauso. Das Einzige was mich an der Geschichte ärgert, ist, dass ich mich erst so spät getraut habe, das zu machen. Ich Depp bin die ersten 180.000 km im Originaltrimm rumgefahren.

    Er ist noch tätig. Habe zwar ne Weile gebraucht um die Internetadresse zu finden, aber ist noch da..


    Ifh meine mal gelesen zu haben dass je nach Baujahr des 1.9er das Regenerationsintervall immer fix eingestellt wurde. Und das sehr sehr kurz. Bei mir hat tomsa das auf variabel umgestellt. Meiner hat jetzt knapp 170tkm runter und das Intervall liegt ohne Autobahnbetrieb bei knapp über 800km und vor der Modifizierung waren es so um die 450km.


    Und volle DPF kann man auch reinigen lassen. Somit behält man ein Originalteil und bezahlt nicht den Neupreis. Man umgeht aber die Gefahr irgendwelchen Schrott aus dem Netz zu kaufen

    ich habe mein AGR mit Hilfe von Tomsa rausprogrammieren lassen. Der macht das auch ohne Leistungssteigerung. Der Typ fragt welche Optionen man möchte. Logischerweise bezahlt man auch nur das was man gemacht haben will.


    Und aufspielen kann man das beim 1.9er mit nem Laptop und nem OBD Kabel für weniger als 20€. Das Auslesen der Datei aus dem Steuergerät dauert ca 40 bis 45 Minuten und das anschließende Aufspielen der Modifizierten Datei ca 30 Sekunden.

    Zumindest mit dem Kabel und der Software die es vor 8 Jahren gab.

    Und hier in DE wird mittlerweile bei der HU wieder ein Messgerät in den Auspuff gesteckt. Auch ohne zuvor extra auf die Piste zu gehen um den DPF ein wenig freizufahren ist das Auto anstandslos durch die HU gekommen.