Beiträge von Holger

    Nexen Reifen??

    Taugen die wat?

    Nein, taugen absolut garnichts. Bin bei mininalem Schnee und geringsten Steigungen stehengeblieben. Die drehen so schnell durch dass das asr sofort zumacht und man beim Anfahren sofort stehenbleibt. Hatte zuvor auf dem gleichen Auto Semperit. Die gibt es leider nicht mehr. Die waren mit illegalen 1,8mm und 7 Saisons besser als die nagelneuen nexxen. Ich habe mich noch nie so unwohl wie mit den nexxen gefühlt. Und ich weiß sehr wohl wie man bei winterlichen Bedingungen zu fahren hat.

    Da ich 2 Sätze Winterkompletträder habe , werde ich diese Saison die anderen testen. Die nexxen kommen mir bei Schnee nicht mehr aufs Auto. Taugen aber für mein Cabrio dann als Standreifen oder ich finde jemand im großen Auktionshaus der mir den murks abkauft.

    Gestern die neuen Winterräder aufgesteckt. Es geht ja am Dienstag für 3 oder mehr Wochen zur Reha. Die 18 Zöller passten nur leider nicht einfach so auf die Brembos. No space. Also 5mm Spurplatten und 30mm Schrauben dazugekauft. Nun alles perfekt.

    Mit korrekt verklebten Ausgleichsgewichten und vorallem flachen Ausgleichsgewichten passen sogar 17 Zoll, weil 17 Serie auch bei der großen Bremsanlage. Sieht zwar sch... aus, passt aber ohne Anpassungen.

    Ehrlich gesagt habe ich mich mit dem Motorraum noch gar nicht befasst . Mir war das nur aufgefallen, das derselbe Motor einige Monate später Euro2 erfüllt.

    Ich kenne das von einigen VW / Audis aus der Zeit .... die erfüllten schon Normen, bevor es eine passende Schlüsselzahl gab .... die konnten dann nachträglich umgeschlüsselt werden .

    Ich habe die kleine Hoffnung, dass es hier auch so sein könnte .... wenn sich halt in den Monaten nichts geändert hat am Motor .


    Ansonsten kommt halt ein Minikat von Walker rein ... :)

    Die Umstellung fand zum Modelljahrwechsel 1995 statt. Denke da wurde dann was am Motor bzw Anbauteile ...Steuergerät angepasst

    Heute hab ich mich mal über meine OZ Ultraleggera gemacht.. Ohne Worte wie die nach paar Wintereinsätzen ausschauen. Mit Abstand das schlechteste was mir an Lackierung bisher unter die Finger gekommen is. Die sparen echt mit Lack und grundiert is da auch nix. Überall Blasen, korrodiert.. Aber die werden schon wieder hübsch :joint:

    Original Alfa Alufelgen sehen nach mehreren Wintereinsätzen auch nicht toll aus. Und die Rückseite von Alus sind in der Regel nur bei sogenannten Winteralus zumindest grundiert oder haben Klarlack drauf.

    Meine Winteralus waren vom Vorbesitzer mit Konservierungswachs versiegelt. Leider habe ich versäumt das vor dem nächsten Winter aufzufrischen

    Bekommt man die Nebelscheinwerfer auch von vorne, ohne die untere Motorraumabdeckung zu entfernen auch eingestellt ?

    Grundsätzlich sollte Autofahren Spaß machen und hat mit Alfa nichts zu tun.

    Ich verstehe jetzt ehrlich nicht was an einem Verbrauch von 7-8l bei einem Software optimierten 5 Zylindermotor schlecht sein soll ? Mal abgesehen davon dass der Motor alles andere als aktuell ist. Will man mit 5l fahren, kauft man sich nen 1.6er tdi von VW o.ä..


    Oder alles Unnötige rausbauen.... Reserverrad ist doch überflüssig... Wer braucht ein Gepäckkraumrolo ? Reifendruck richtig erhöhen, Windschattenfahren und vorallem, den 1. Gang so schnell wie möglich verlassen

    Ich fahre z.B. regelmäßig mit Spider tBi oder meinem Kadett Cabrio zur Arbeit...knapp 30km. Warum ich damit fahre ? Weil ich auch auf der Fahrt zur und von der Arbeit Spaß haben will. Wenn man im Alltag keinen Spaß hat, läuft einiges falsch.


    Zum Spritsparen ist der 2.4 schonmal komplett das falsche Auto.


    Und den ersten Gang hochziehen um dann in den 5. zu schalten ist contraproduktiv.

    Da stimmt ganz gehörig was nicht... Beim Vectra A gab es maximal einen Zwoliter. Beim Vectra B gab es einen V6, als höchste Stufe i500 - aber nur handgeschaltet. Kann es sein, dass Du einen Omega meinst? Das wäre dann aber ein MV6 gewesen... :kopfkratz:

    Beim Vectra A gab es einen 2.5l V6...baugleich mit dem V6 aus dem Calibra 170PS, auch als Automatik.

    Und beim Vectra B gab es 4 6 Zylinder...2.5l, 2,5 i500, 2,6l und das höchste war der i30 mit 3l und 220PS. Der letztere war ebenso ein Irmscher Sondermodell wie auch der i500


    Und einen Bimmer Diesel, selbst mit 3l kann man auf Langstrecke mit dem von dir genannten Verbrauch fahren...als Beifahrer nehrmals erlebt.


    Meinen 1.9er TI der ja effektiv auch ein 2l ist, kann ich im Langstreckenbetrieb und Tempomat bei 130 trotz knapp 1,7t, 19 Zoll und Kombi sogar knapp unter 6l fahren. Mein BC hat auf ca 6000km im Alltagsbetrieb, nahezu ohne Langstrecke bei glatt 7l. Ist allerdings auch optimiert.

    Bei einer gemeinsamen Fahrt ans Mittelmeer mit meinem 1.9er Kombi und einer 2.4er Limosine meines Neffen bei gleicher fahrweise , ähnlicher Beladung konnte ich fast 200km länger mit der Tankfüllung als mein Neffe fahren.

    Nicht z.B. VR und VL gleichzeitig.


    Wahrscheinlich ist der Überhang/Gewicht zu groß.

    Und wie soll es dann mit einer Hebebühne funktionieren ? Das Gewicht und die Überhänge bleiben gleich und das Auto ist auch vorne komplett angehoben.


    Allereings hat sich bei uns in Firma der Mercedes Citan beim einseitigen Anheben vorne verzogen . Der Spalt zwischen Tür und Kotflügel hat sich komplett verzogen. War aber nach dem sofortigen Absenken wieder normal. Aber das ist eh ne Mistkarre

    Na dann habe ich wohl in 8 Jahren alles falsch gemacht...seltsam. Ohne die Eingeben kam die Meldung jedenfalls jedesmal vorzeitig.

    Und bei VW und Opel funktionierte der Schnellmodus nicht für Longlife Variante. Somit kein volles Intervall möglich.

    Also, die Methode im Video funktioniert. Habe es gestern mit dem MES nicht hinbekommen. Menü Service aufgerufen, überall Häkchen gesetzt und "Ausführen" lassen. Leider ohne Erfolg. Gerade dann die Gas- Brems-Methode ausprobiert und siehe da, Meldung weg.

    Da macht man nicht nur Häkchen, da muß man ein Datum und Kilometer eingeben. Funktioniert mit MES ohne Probleme

    Lichtmaschine getauscht, wurde heiß weil Achse gebrochen war. Hat einer eine Idee wie das passieren kann?

    Materialermüdung, dumm gelaufen, Materialfehler, oder einfsch so. Das Teil ist paar Jahre alt und nix hält ewig. 220tkm sind ja auch nicht gerade wenig...Warum gehen bei vielen das M32 Getriebe hopps ? Oder brechen die Fahrwerksfedern ? Bei Dir war es die Welle, bei anderen der Regler. Shit happens

    Suspekt...

    in der Vergrößerung sieht es so aus , das bei Rechtsdrehung der Schraubendreher an senkrechte Kanten greifen kann, bei Linksdrehung sieht es so aus als wäre da eine 45 Grad Fase die den Schraubendreher abrutschen lässt ...

    Die Schraube dient also einfach der Abschreckung :fail:

    so sieht es aus. Im ePer sind es auch keine 2 verschiedenen Schrauben. Dort gibt es nur eine Nummer.

    Dann werde ich mal meinen Alfa Spezie fragen.

    aber bei Abreissschrauben reißt der Kopf ab und danach ist nix mehr zum richtigen anpacken da .


    Hier ist der Kopf noch vorhanden und mit einem Schlitzschraubendrehen lässt sich das ganze rechts herum drehen, links herum aber nicht, wegen der Rampen an den Nocken . Da wirds wohl einen speziellen Schlüssel für geben , den nur Spiegeldiebe bei ebay kaufen können .... :ueberzeug:;)


    Evtl die Rampe mit Schlüsselfeile o.ä. wegschleifen .....

    Da muß man nichts wegschleifen. Da gibt es auch keine Rampen an den Nocken. Aber in der Tat, es wird mit Sicherheit eine Spezialnuß geben.

    Aber ich habe die Schraube mit einem großen und breiten Schlitzschraubendreher problemlos geöffnet bekommen. Was allerdings den Sinn einer solchen Schraube noch mehr in Frage stellt.