Beiträge von Holger

    Das Lenkrad habe ich am 11.10. bestellt und sollte eigentlich heute geliefert werden. Jetzt steht bei ebay Lieferung am 26.10. Es ist also Geduld gefragt. Hoffentlich sind denen nicht die Lenkräder zum Umbau ausgegangen...sonst könnte ich denen noch 2 schicken :zigarette:

    Klar, der bleibt. Deshalb ja die Batterie abklemmen und ca 15 bis 20 Minuten warten mit dem Airbagausbau.


    Warum sollte da was explodieren ? Wenn man es gemütlich angeht, dauert der Tausch keine Stunde.


    Bei meinem letzten Spider habe ich das Lenkrad nochmal ausgebaut um einen Lenkstockschalter mit Lichtautomatikstellung einzubauen. Ist wirklich kein Hexenwerk

    Stimmt, habe auch gerade bei gutem Licht erkannt dass das Lenkrad eine Nut hat.


    Morgen habe ich ein absolut neuwertiges TI Lenkrad übrig

    Nein, er hat keine Nut. ist aber auch kein Problem. Wenn es exakt gerade steht beim ausbauen, setzt man es einfachnso wieder drauf.


    Das Problem hatte ich mal bei Opel. Da war der Schleifring am Lenkrad. Der Schleifring wird gesperrt beim Abziehen. Steht das Lenkrad aber um z.B. eine Umdrehung nach links oder rechts, und man montiert das Lenkrad, reißt beim Lenken im Schleifring das Wickelband.


    Seit diesem Missgeschick steht bei mir das Lenkrad auf exakt geradeaus inkl Räder

    Als erstes die Batterie abklemmen. Dann die untere Lenkradabdeckung abschrauben. Die obere lässt sich dann so wegklappen. Dann mit einem sehr kurzen, großen Schlitzschraubendreher einmal von hinten links und hinten rechts in die Öffnung des Lenkrad stecken und jeweils nach unten drehen. Dann springt der Airbag raus. Sämtliche Stecker mit äußerster Vorsicht abziehen. Dann die große Mutter öffnen und das Lenkrad abbauen. Die Blende am Lenkrad ist mit 3 Schrauben befestigt und wird so wieder ans neue Lenkrad geschraubt.


    Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


    Und wichtig, Das Lenkrad und die Räder sollten/müssen gerade stehen.


    Das Airbagdemontage Werkzeug scheint es nicht mehr zu geben. Sieht aus wie ein um 90 Grad gebogener großer Schlitzschraubendreher.


    Wenn meins morgen ankommt, wird es sofort verbaut. Allerdings ohne rote Markierung, da ich ja sehe wenn das Auto geradeaus fährt.


    20220414_170111.JPG      20230113_230846-1.jpg



    Habe/hatte es in beiden Autos verbaut und in den neuen kommt es morgen auch wieder rein. Beim neuen mit Carbonblende.

    Das Lenkrad kostet mittlerweile 329€ und man kann das alte behalten. Ich habe am Montag noch eins für 265€ bestellt :kopfkratz:


    Hier mal der Link



    Hier das original Werkzeug


    s-l300.jpg




    Na ja, ne Werkstatt wird das eher nicht einbauen. Das sind ja umgebaute und somit unten abgeflachte Serienlenkräder. Ob die erlaubt sind, ist fraglich. Aber bei der HU gab es bei mir nie Probleme. Irgendwie haben das ja heute "alle" Autos. Deshalb ist eventuell ein seriennahes Lenkrad, ohne Markierungen oben usw unauffälliger

    Hi, genau: Connect nav+ (das Grosse) raus, Android rein. Adapter für das Große gibt's nicht (hab auch bei Tomzz nachgefragt: bauen sie nicht), weshalb ich den Quadlock selbst konfektionieren muss.

    Ich messe zwischen Pin 10 und 13 3.5-4.5V, also nehme ich an, dass es der CAN ist. Was mich irritiert ist, dass Pin 10 anscheinend das Low ist und 13 High (die ca 4-5V sind auf Plus bei Pin 13). In der Doku vom Mito steht aber beispielsweise, dass auf 10 High ist, auf 13 Low und auf 14 plus für das Bose-System. Am ISO wiederum sind aber glaub ich 13 und 14 das CAN Signal. Deshalb würde ich gerne sicher gehen.

    PS: hab gerade nachgelesen, dass High zw. 2.5 und 3.5V sein sollte und Low zw. 1.25 und 2.5V... ich denke, ich messe das morgen noch einmal mit einem Oszilloskop, wäre aber dennoch sehr dankbar über eine Bestätigung der Pins.

    Es gibt Adapter Quadlock auf ISO auch bei Amazon. Habe zum Glück bei allen 3 Alfas dieser Baureihe immer das Standard OEM Radio drin gehabt. Da ist immer der ISO Stecker verbaut. Werde wahrscheinlich am Wochenende bei meinem neuen Spider das Radio ausbauen zwecks Tausch auf Android. Vielleicht hat ja Alfa wenigstens die Adernfarben beim Tausch auf Quadlock übernommen. Bei mir ist ein Schaltbild vorhanden.

    Hi, wenn ich im Forum nach "Schaltplan" suche, dann bekomme ich leider keine Ergebnisse. Hättest Du denn den Schaltplan für mich inkl. der Beschreibung der Pins für ein Connect Nav+ (großes Navi) in einem Brera? Das wäre super hilfreich!

    Sollte beim Radio ein Schaltschema abgebildet sein. Das Standard OEM Radio hat eine Zeichnung auf dem Gehäuse.

    Mit CanBusadapter braucht man kein Schema, da die Belegung sowohl des ISO Steckers, als auch des Quadlocksteckers genormt ist

    zumindest für den 939 gibt es hier dutzende Beiträge.


    Und DAB+ wird beim Spider 939 schwierig, da sämtliche Klebeantennen nix taugen und die OEM Antenne die DAB+ Frequenzen sperrt.


    Optisch preislich und vom Einbau ist ein Android Autoradio aus China die beste Lösung.

    Sollte es für den GT/147, die sind ja baugleich vom Radio her auch geben.


    Beim 939 muss das Werksradio noch ausprogrammiert werden

    und,... wieder "nur" ein 4C ?

    oder hast Du die Gelegenheit genutzt und "was anständiges" gekauft ?

    Wenn mit der Frage gemeint ist ist, dass was anständiges 6 Zylinder haben sollte, dann muß ich verneinen, da dort ein Spider zu sehen ist und kein z.B e46 Cabrio. Weil wenn ich Wert auf 6 Zylinder legen würde, würde ich halt BMW Cabrio fahren. Da mir aber in den letzten 35 die 2 Zylinder mehr nie gefehlt haben, ist,es wieder,"nur" ein 4 Zylinder, Selbstzünder und für mich mit 6l Verbrauch mega vernünftig.

    Welche nimmst du denn da, wenn ich fragen darf? Hatte bisher nur China Dinger drin, oder welche von Philips, letztere waren aber nicht wirklich hell.

    Na ja, Standlicht muß ja nicht hell sein. Nur mit Standlicht darf man ja nicht fahren. Es ging mir da tatsächlich nir um die Lichtfarbe.


    Meine sind von "Der Benzinfabrik". Die von Osram und Philips sind nicht Canbus geeignet und somit unbrauchbar im 159.


    Eingebaut habe ich noch Osram Didem Blinkerleuchtmittel (im Ruhezustand blau)