Das wollte damit wohl ausdrücken.
Beiträge von Holger
-
-
Das sollte man im Onlinekonfigurarator auch finden... Da findet man aber keine Unterschiedlichen
-
Seltsam. Ich kann mit MES durch ein Proxy allignement, z. B. ein Autoradio ein oder ausprogrammiert, also entfernen. Ich kann per Proxy den Beschlagdensor ausprogrammiert, also entfernen, obwohl er im Canbus noch vorhanden ist.. gleiches gilt für die PDF Anzeige im MFD, den Lichtsensor und noch vieles mehr. Geräte bleiben im Canbus, sind aber ausprogrammiert... Somit kann man per MES sehr wohl Bauteile ein- und ausprogrammieren
-
Hier die Teilenummer 50508140
-
-
-
Danke, danke. Das ganze werde ich wohl auf nächstes Frühjahr verschieben müssen
-
Das wird dauern. Liege im Krankenhaus. Aber trotzdem Danke
-
Die Funktion gab es in der 939 Baureihe nur in Verbindung mit elektrischem Fahrersitz mit Memory. Zusätzlich musste der Schalterverstellung immer auf den rechten Spiegel zeigen.
Vielleicht ist es bei neueren Modellen auch so... Sollte aber auch im Handbuch zu finden sein. Beim Spider konnte man es dort zumindest nachlesen
-
Seit wann gibt es sinnvolle Verpackungen für Autoschlüssel außer der Hosentasche ?!
-
Also als der 159 noch neu beim Händler auf dem Hof stand gab es schon keine Updates mehr? Klasse.
Aber bei dem Alter hat sich das Thema doch eh erledigt, oder?Ich weiß nicht wie lange das kleine Navi verbaut wurde. Verkauft wurde es damals als 2010er Update für sage und schreibe 99€ als D/A/CH und 199€ für komplett Europa. Datensatz ist aber von Oktober 2009.
Die Updates für das Piktogramm Navi gab es übrigens nicht über den Freundlichen, sondern über Navteq (heute here) in den Niederlanden.
Updates für das große Navi gab es etwas länger und anscheinend durch die "Hintertür" über Ctroen noch länger
-
Ach, sehr interessant, das wußte ich gar nicht, dass es eine "SparVersion" des NAvi's gibt.
Wie gibt mann denn hier die Zieladresse, etc. ein ?
@ BestShop : teste mal am PC ob der Stick noch heile ist und dann teste mal einen einfachen 8GB oder kleineren Stick mit "MP3" Dateien,
ob der USB Anschluss überhaupt funktioniert.
@ALL: kann mann den nicht einfach den USB Anschluss wechseln, ist doch per "Stecker" am Blue & ME angeschlossen...
Müsste mann also nur noch die "Steckerbelegung" heraus finden und dann einfach ein neues Kabel mit Stecker / USB Anschluss
"legen"
Das ist am B&M ein Systemstecker (30 bis 40polig) Beim 159 sind es sogar 2 Stecker, beim Spider nur einer.
Zieleingsbe erfolgt per auf/ab Taste am Lenkrad. Hausnummer geht dann per Spracheingsbe.
Aber letztes Kartenupdate ist von Oktober 2009.
USB 3.0 Sticks werden meines Wissens garnicht erst erkannt und bei 2.0 Sticks wird das B&M ab 8GB sehr "wählerisch" was die Kompatibilität angeht. Mp3 mit Cover in den ID Tag Infos werden nicht erkannt und allzu hoch sollte Bitrate nicht sein
-
Da ich Probleme mit den flaps habe bin ich über die von dir gesuchten Antenne auf der linken Seite im Verdeckkasten Deckel gestolpert
Danke für die Info. Allerdings hatte ich die Seite offen um ein Fernbedienungsmodul fürs Verdeck einzubauen. Da war aber außer dem Verdecksteuergerät nix.
Kann aber momentan nicht nachschauen., liege flach mit Rücken
-
Verstehe ich es richtig das es dann ein Blue and me Navi ohne Display am Radio gibt, das dann über das Infodisplay im Cockpit läuft?
Ja, da werden nur Abbiegepiktogramme angezeigt. Ist optisch das Standard Radio. Und per Lenkrad Tasten und Sprachsteuerung kann man navigieren. Nennt sich Blue&Me Nav.
Die Nav Taste am Dach ist allerdings nur ne Spielerei. Lässt sich alles am Lenkrad bedienen
-
Das Blue&Me Teil sitzt im Radioschacht.
Kartenmaterial habe ich von komplett Europa da. Bei meinem Neuerwerb war allerdings die Sprachausgabe auf französisch. Und die Webseite zum Umstellen auf Deutsch gibt es nicht mehr.
Eventuell einfach mal ein paar mp3 auf einen Stick kopieren um zu testen ob das B&M noch funktioniert.
-
Zu dem Thema gibt es hier zig Beiträge... Auch zum großen Navi. Einfach im Bereich car hifi NAVIGATION Multimedia suchen. Auch für das große Navi gibt es Einbaurahmen.
Dort gibt es Beiträge zu Spider bzw Brera und auch 159
-
Die Innenbeleuchtung sollte sich eh nach ca 10 bis 15 Minuten ausschalten, genau wie die Kofferraumbeleuchtung.
-
Hab Osram drin, sind canbustauglich
Die sind bei Osram explizit als nicht canbus fähig beschrieben, außer man kauft zusätzlich einen externen Canbus Widerstand. Aber wer will sowas fürs Standlicht ?
Ich habe die Teile bei 3 Autos der 939 Baureihe nacheinander ins Standlicht, in die Kennzeichenleuchte und die Türeinstiegsleuchte eingebaut. Es wird sofort eine Fehlermeldung ausgespuckt.
-
Ist das bei dir problemlos abgelaufen? Die Servicenummern inkl. den Codes hab ich ja alles. Ich weis nämlich nicht wie das ist wenn ein bereits programmierter Schlüssel umprogrammiert wird, dieses dann nicht funktioniert ob ich dann noch meinen aktuell funktionierenden dann auch nicht mehr einprogrammiert bekomme. Das wäre nämlich fatal da ich nur einen habe und der 159er aktuell wegen nem Schaden abgemeldet steht. Davon abgesehen dass unsere bzw. die hier vorhanden Alfa "Fachwerkstätte" UNTER dem Niveau von ATU vertreten sind.
Laut der Beschreibung im MES kann man die Prozedur ja abbrechen.. Punkt #4
-
Warum sollte der Folie die im Sommer was passieren ? Es werden komplette Autos foliert. Die werden auch im Sommer gefahren