Beiträge von Fabrizio.16

    Denkst du, es wäre möglich, irgendwie eine TÜV-Abnahme für die Kombination OSRAM Night-Breaker und den LED-Scheinwerfer zu machen?

    Eine ABE liegt ja generell vor, jedoch nur für einen anderen Scheinwerfer.

    Ist es nicht bestimmt möglich, die beim TÜV abnehmen zu lassen?

    Was denkst du?


    P.S: Mir persönlich gefällt der LED-Streifen im Scheinwerfer sehr gut, ist jedoch Geschmackssache.


    Liebe Grüße,


    Fabrizio

    Ich habe diese Scheinwerfer im Keller liegen:

    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-156-led-tfl-optik-scheinwerfer-schwarz-bj-97-03-neu-/1201476686-223-4407?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

    und möchte sie einbauen, sobald das Auto wieder für die Saison angemeldet wird. Ich wollte jedoch die OSRAM LED Night Breaker zusätzlich verbauen. Gerade eben, als ich mir das Ganze vor dem Erwerb der Night Breaker genauer angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass in der Kompatibilitätsliste H1 nur für das Fernlicht kompatibel ist. Wenn ich das neue Scheinwerferset einbaue, habe ich jedoch nicht mehr H1 für Fernlicht und H7 für Abblendlicht wie bei den originalen Scheinwerfern, sondern H1 für Fernlicht und H1 für Abblendlicht. Jetzt ist meine Frage, ob es in irgendeiner Hinsicht Probleme bezüglich des TÜV geben könnte, da es sich ja lediglich um eine Kompatibilitätsliste handelt.


    Liebe Grüße,


    Fabrizio

    Vielen Dank zunächst einmal für die Zahlreichen Antworten.

    Ich werde nun aus meinem Bekanntenkreis jemanden suchen, der mir die Einspritzdüsen ausbaut, damit ich Sie zur Überholung an die Elferwelt versenden kann, viel falsch machen beim Ausbau der Einspritzdüsen am Twin Spark kann man ja nicht oder??😬

    Die vier Zündspulen werden dann erst beim nächsten Service zum Einsatz kommen.


    Liebe Grüße,


    Fabrizio

    Tobiwan, bist du dir aber sicher, dass ich 8 Zündspulen benötige? Ich habe bisher in keinem Online-Ersatzteilshop gesehen, dass ich bei meinem Modell 8 Zündspulen benötige. Es hieß immer 4 Stück. Falls wir uns hier unschlüssig sind, könnte ich ja morgen einfach mal in der Tiefgarage nachschauen.


    Liebe Grüße,


    Fabrizio

    Ja, das kann gut möglich sein. Ich dachte, eventuell hat hier jemand schon Erfahrungen bezüglich des Ausbaus gemacht, denn ich habe im Forum auf jeden Fall davon gelesen. Solange es kein Hexenwerk ist, würde ich es gerne für mein Gewissen selbst machen. Allerdings weiß ich nicht, wie ich an die ganze Sache herangehen soll und welche Werkzeuge ich benötige.


    Danke für deine Rückmeldung, Tobiwan!

    Ja, ich fahre den Twin Spark Motor. In diesem Fall benötige ich nochmals 4 Zündspulen, das ist ja kein Thema.


    Er läuft ein bisschen unrund, und meines Wissens nach wurden die Einspritzdüsen während der knappen 100.000 km Laufleistung noch nie gewechselt. Da ich nächstes Jahr so oder so eine große Inspektion anstehen habe, wollte ich die Einspritzdüsen wechseln bzw. überholen lassen.


    Liebe Grüße,


    Fabrizio

    Guten Mittag zusammen,


    ich wende mich an euch, da ich plane, die Einspritzdüsen meines 2.0 Twin Spark auszubauen und zur Überholung an ELFERWELT zu schicken. 4 neue Zündspulen von NGK habe ich bereits.

    Da ich im handwerklichen Bereich nicht besonders begabt bin und Bedenken habe, etwas falsch zu machen, wäre ich dankbar, wenn ihr mir eure Vorgehensweise erklären könntet. Gibt es vielleicht eine Ausbauanleitung, die ihr teilen könnt?

    Wo genau sitzen die Einspritzdüsen, und welches Werkzeug benötige ich dafür?

    Ich freue mich auf eure Antworten!


    Mit freundlichen Grüßen,


    Fabrizio

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wäre es möglich, zwei Mal die H7 Night Breaker zu kaufen, sodass ich insgesamt vier Stück hätte – zwei für das Fernlicht und zwei für das Abblendlicht? Oder ist es notwendig, für das Fernlicht H1 und für das Abblendlicht H7 zu verwenden?


    Ich wäre dir sehr dankbar für deine Einschätzung.


    Liebe Grüße 🙋‍♂️

    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!


    In diesem Fall muss ich mir keine Sorgen mehr darüber machen, ob es passt oder nicht. 😄


    Dürfte ich dich freundlich fragen, ob du die H7 oder die H1 als die bessere Wahl erachten?

    Guten Abend zusammen,


    ich würde mir gerne die Osram Night Breaker besorgen. Nun habe ich jedoch die Frage, ob für das Fernlicht die Night Breaker H1-LED und für das Abblendlicht die OSRAM Night Breaker H7-LED GEN 2 passend wären. Anbei verlinke ich die beiden Produkte, die ich im Kopf habe:


    https://www.blauertacho4u.de/osram-night-breaker-h7-led-gen2-abblendlicht-fuer-alfa-romeo-156-typ-932-1997-2006.html


    https://www.korni-performance.de/osram-h1-led-night-breaker-alfa-romeo-156-mit-zulassung.html


    Ich entschuldige mich für die Frage; ich kann mir vorstellen, dass sie bereits an anderer Stelle gestellt wurde. Allerdings habe ich bisher keine klare Antwort gefunden. Da ich im Bereich Beleuchtung ein absoluter Laie bin, würde ich mich über zahlreiche Antworten freuen. Verwirrend fand ich es so oder so, da bei den Night Breaker H1-LED in der Beschreibung steht, dass sie sowohl für Abblendlicht als auch für Fernlicht geeignet sind.


    Liebe Grüße,


    Fabrizio 🙋‍♂️

    Danke für die tollen Bilder. Das Problem dabei ist, dass zwischen der Limousine und dem Sportwagen bei sämtlichen Federungs- und Dämpfungsteilen aufgrund der unterschiedlichen Achslasten unterschieden wird.

    Vielleicht bekommen wir ja noch zahlreiche Ideen zusammen.

    Vielen Dank für deine Antwort, ingo_S_alfa_1 .


    Ich wünsche euch allen einen schönen restlichen Abend.


    Mit freundlichen Grüßen


    Fabrizio

    Guten Abend ingo_S_alfa_1 ,


    ich muss dazu sagen, dass alles, was momentan an Federung/Dämpfung beim 156er eingebaut ist, noch vom Vorbesitzer stammt. Soweit ich herausfinden konnte, sind derzeit Federn von TA Technix und die originalen Stoßdämpfer eingebaut. Anbei ist ein Gutachten der Federn beigefügt:

    https://www.tatechnix.de/tatechnix/gx/media/products/_EVOAL028_EVOAL028.pdf


    So wie es sich anhört, ist es nicht möglich, Federn mit einer ungespannten Höhe von mindestens 330 mm (plus/minus) einzubauen. Sie können gerne auch höher sein, Hauptsache, das Auto steht schlussendlich nicht schräg da.


    Vielen Dank für deine Antwort, ingo_S_alfa_1 .

    Wenn es keine anderen Alternativen gibt, muss ich es leider sein lassen mit dem Bodykit.


    Mit freundlichen Grüßen


    Fabrizio

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Guten Abend, Alfistis,


    kurz zu meinem Anliegen, bei dem ich über jegliche Unterstützung dankbar wäre: Ich habe bei meinem 156er momentan TA-Technix-Fahrwerksfedern verbaut (diese stammen noch vom Vorbesitzer). Die Vorderachs-Federn haben eine ungespannte Höhe von 307 mm, und die Hinterachs-Federn eine ungespannte Höhe von 314 mm.


    Jetzt zu meinem Anliegen: Ich möchte gerne ein Bodykit von Maxton Design verbauen, also Seitenschweller, Frontlippe und Heckflaps. Ich weiß, dass das nicht für jeden geeignet ist, jedoch gefällt es mir persönlich sehr gut. Ich habe momentan noch 8 cm Bodenfreiheit, was ja zulässig ist; zumindest habe ich so den TÜV bestanden. Allerdings würde ich gerne auch mit dem Bodykit legal unterwegs sein.


    Da ich so günstig wie möglich wegkommen möchte, würde ich gerne einmal Federn für die Vorderachse kaufen, die mindestens 328 mm ungespannte Höhe haben, genauso wie für die Hinterachse, damit das Auto so gut wie möglich gerade steht. Das Problem dabei ist, dass ich im Internet keine Federn für den 156er finden kann, die vorne und hinten so gut wie gleich hoch sind, und wenn ich etwas finde, ist die Höhe oft zu tief für das Auto.


    Ich wünsche euch einen schönen Abend!


    Mit freundlichen Grüßen


    Fabrizio

    Okay, perfekt, vielen Dank an alle.

    Ich werde es jetzt erst einmal reinigen und dann weitersehen.

    Ich frage mich nur, mit welchem Mittel man das alles richtig putzen kann. Ist Bremsenreiniger dafür geeignet, oder gibt es da etwas Besseres?


    Liebe Grüße,


    Fabrizio