Beiträge von Spiderhase007
-
-
Hi, hatte den Wagen bis ca. 02.04. von der Batterie getrennt, da im Winterschlaf. Habe Deine Variante auch schon zigmal in den letzten Jahren ohne Erfolg probiert. Beim Kauf Sommer 2015 funktionierte noch 1 Schlüssel, wobei beide blinkten. Einer langsam, der andere viel schneller. Dann auf dem Weg zurück von der Mille Miglia beim Kaffeestop in Austria ging nix mehr zu. Taste erfolglos gedrückt und das war es. ZV geht seitdem nur manuell. Da ich aber nun kein Licht mehr in den Armaturen habe, muss ich neu suchen und stiess wegen der Sicherungen erneut auf das alte Thema ZV und fand eure Beiträge. Mensch, war so stolz auf den Wagen, weil erst 88000 km in 17 Jahren.. aber die Elektrik wird eben auch älter..
-
Das ist meine Basis von WHB Teil 55.. unten steht dann noch 9-1998. Ich habe einen Edizione Elegante, die 2002 an die Händler ausgeliefert und dort ann abverkauft wurden. Meiner hat deshalb EZ 03.2003. Ich habe halt Angst, dass ich im Grunde jede Sicherung ziehen muss.. und diese Sch... Platte bekomme ich über Kopf auch nicht mehr dran
-
habe ich bei meinem auch das kommt immer gerade auch die ausstattungsvariante und das Baujahr an
mach mal den versuch steck den schlüssel in das Zündschloss und mach die Zündung an und dann die knöpfe drücken
Hi danke - also nur die Zündung, aber nicht den Motor an ? Richtig ?
-
Moin zusammen, Licht wieder an.. habe das Thema auch. Nach Batteriewechsel keine Besserung. Schlüssel sendet ein Signal, das wurde vor meinen Augen gemessen. Grüne leuchtende LED sehe ich keine im Innenraum oben am Empfänger bei Druck auf den Sender (Spider 916 aus Ende 2002).
Jetzt kommt das, was ich gar nicht verstehe. In dem bekannten WHB, welches ich mir auch herunter geladen habe, steht bei den Sicherungen im Auto unter dem Lenkrad eine total andere Zuordnung als in meiner Betriebsanleitung. Und das betrifft nicht nur die Nummerierung der Sicherungen, sondern auch deren Kreise, welche die absichern.
Ich gehe ja davon aus, dass wenn eine F 3 Dinge absichert (eine davon die Funk-ZV) und die anderen beiden Dinge laufen, ist der Kreis komplett in Ordnung.
Hat jemand die beschriebenen Unterschiede auch schon gesehen (WHB ab 1998 versus Betriebsanleitung 2002/2003) ?
Danke und Gruss, Heinz
-
-
-
Ganz meine Meinung, das passt da einfach nicht rein, wirkt wie "möchte gern, aber kann nicht".
Im 115er Spider und allen anderen "Oldtimern" auf Giulia Basis ist das genau umgekehrt. Im Gummilippe und S4 Spider wirkte das schwarze Lenkrad mit dem "Pralltop" wie ein Fremdkörper. Ein original Nardi war der erste, was ich eingebaut habe, damit der Spider wieder nach "Spider" aussah. Aber.... alles andere drumherum passte eben auch vom Stil her...
Ich habe in meiner roten Gummilippe von 1984 ein tiefgeschüsseltes Holzlenkrad wie ein Fastback drin.. das ist der Vorteil, wenn man einen vor 1986 hat. Die Instrumente sind ja auch die gleichen wie beim letzten Fastback (Eistüten..).
-
Meine FFB hat auch irgendwann vor 3 Jahren aufgegeben.. bis 2017 ging die noch.. Bekommt niemand hin
Nur der Holländer, wie man ihn nennt. 190.000 km ist dennoch, auch wenn Clausi gut Erfahrungen gemacht hat, nicht wenig.. alles auch unten drunter genau ansehen. der wurde dann auch im Winter gefahren, denke ich.. zumindest in den ersten 5-10 Jahren. Viel Erfolg.
-
ähnlich wie bei uns.. 2 Firmenwagen (ich seit 1999) und 2 Spider für den Sommer als Spassautos.
-
Moin, richtig, was Didi schreibt.. ich ärgere mich heute ein wenig, 2015 keinen V6 Serie 2 gekauft zu haben... hätte einen mit 90 TKM für 6000 haben können (3 .0) und nur weil der Zahnriemen sehr alt war, habe ich mir den nicht angesehen... aber vll auch besser so.. wenn der überaltert war, welche Pflege hat das Auto dann sonst noch genossen ? Wichtig ist, dass Du Dir darüber im klaren bist, dass Du immer Geld nebenher brauchst. Das Ding kaufen, einmal Oel wechseln und jahrelang sorgenfrei fahren, ist eher nicht so. Die Auto sind mind. 15 Jahre alt und allein, was an Kleinteilen kaputt gehen kann (alterndes Kunststoff, Elektrik, Elektronik, Fahrwerk, etc), sollte man einfach berücksichtigen. Deshalb entschloss ich mich, einfach einen etwas jüngeren TS zu suchen und fand den auch mit 76000 km. Der wurde von 2003 bis Frühjahr 2015 vom Erstbesitzer gefahren, ging dann noch durch 2 Hände, bevor ich ihn im Sommer 2015 kaufte. Ich habe sofort alle Riemen, vordere Bremsschläuche (waren noch die ersten), alle Flüssigkeiten, Thermostat, Longlife Zündkerzen, LuFi, etc gewechselt (wechseln lassen). Ich habe
und einer meiner besten Freunde ist Mech seit über 20 Jahren und kennt Alfa perfekt,
Mittlerweile sind neue PU Buchsen an der Hinterachse rein gekommen, die Koppelstangen hinten wurden erneuert, Spur und Sturz neu eingestellt, eine Radnabe wurde erneuert (1 Gewinde war defekt), erneuter Wechsel von Oel (jedes Jahr) und Bremsflüssigkeit (alle 2 jahre), Dachhydraulik repariert (E-Dach), Türöffner innen neu, Türgummi neu, Sitze aufgearbeitet (Lederfarbe), Reifen sowieso neu gekommen und Türfangband erneuert. Dieses jahr soll ein neues Dach rauf. Nach 17/18 Jahren ist das zwar noch heil, aber es hat schon Schürfstellen.
Das wichtigste ist halt, lange Probe zu fahren und auf Geräusche zu achten. Alles elektrische testen und die Wartungshistorie prüfen. Ich habe auch keine klassischen Belege über alles , was gemacht wurde, aber wir haben Fotos gemacht und man sieht bekanntlich PU Buchsen am Fahrzeugboden. Und : Er läuft seidenweich... und das geht nur mit Pflege und Wartung. Darüberhinaus haben wir den Boden konserviert und angefangen, die Hohlraumversiegelung zu erneuern. Man muss mind 500 EUR-700 EUR pro Jahr extra einplanen.. als grobe Orientierung. Musst Du zu Alfa, wird es viel teurer..
-
wieviel kannst max ausgeben ?
-
ich habe die gleiche Automatik im 320d Firmenwagen von 2017. Wenn ich schleiche, schaltet die Automatik derart früh hoch, dass ich mit 60im 8.Gang und 1050 U/Min dahin rolle. Wenn ich drauf drücke, dreht das Auto bis ca. 4400 und schaltet dann. Normal oder. Der BMW X1 325d meiner Frau dreht bis 5000 U/min.. ich nenne den das "Tier"
-
Wenn man noch einen guten und bezahlbaren V6 (24 V) bekommen kann, dann los. Ansonsten würde ich den 2.0 TS ab 2001 nehmen. Den mit dem elektronischen Gaspedal (kam das 2001 ?). Ich habe einen mit E-Dach.. alle verdrehen die Augen.. es funktioniert aber seit dem Kauf 2015 gut und ich musste für 130 EUR einen Hydraulik-Heber tauschen - das war es bisher. Rostansätze gibt es maximal an den Wagenheberaufnahmen oder Schwellerspitzen, die man aber nicht sieht, da die Verkleidung darüber sitzt. Zu Zahnriemen und Oel ist alles gesagt. Das bessere Auto mit nachweisbar weniger KM und unfallfreiem Zustand ist das generell bessere als jenes, welches tiefer liegt und 19 Zöller drauf hat. Achtung : Die Türen sind schwer und lang.. mal prüfen, ob der Feststeller noch ok ist.. die Fernbedienung geht auch gern kaputt. die ZV geht dann noch manuell. Und ja : Fahrwerk... das Auto kann mit 225ern auf original 17 Zöllern mit Originalfahrwerk schon richtig toll rollen (durch die tolle Hinterachse), aber genauso nerven, wenn die Buchsen etc ausgeschlagen sind.
-
die finden dich hier nicht.. PAM (Clausi) kann vll diese Frage in die richtige Gruppe umleiten.. Du hast einen Spider 939. Meine beiden sind 115 links und 916 rechts - die Vorgänger.
-
Benziner ?
-
falsche Gruppe... und welcher Spider ?
-
ich wusste das auch nicht 2006. Ich habe nur bemerkt, dass sehr viele kleine schwarze Gummistopfen in den Schwellern steckten und als ich hinten beim Kauf den Teppich anhob, sah ich das klassische, nunmehr ausgehärtete braune Zeug. Dann habe ich nach Infos gesucht und bin irgendwann durch Kenner darauf aufmerksam gemacht worden.. p.S. : es war der 2. Spider, den ich mir in Frankfurt ansah.. ich hatte echt mega Glück. Es dauerte 2 Wochen..
-
Hi Strados, mein 84er Serie 3 war vor der ersten Auslieferung bei Dinol. Die haben doch damals Hohlraumpläne entwickelt, um die Autos wirklich zu schützen. Ich habe auch einige Zusatzbohrungen im Schweller, etc.
Meiner wurde also damals komplett versiegelt und ist bis heute ungeschweisst. Ich habe das immer mit Fluid Film wieder nachbearbeitet. Es gibt also wohl auch gute Autos der Serie 3. Gruss, Heinz
-
Hi Zelli,
ich gebe Dir Recht - es wirkt wirklich komisch, dass die Farben mal richtig, mal vertauscht gesteckt sind. Aber einer Lampe ist es auch egal, ob blau an blau oder blau an braun. Der Strom fliesst entweder so- oder anders herum durch die Lampe. Den Unterschied erkennst Du daheim nur daran, dass Du den Lichtschalter entweder nach oben oder nach unten drücken musst, damit das Licht brennt. Insofern weiss ich nicht, ob im Auto nicht genauso ist. Gruss, Heinz