Beiträge von Spiderhase007

    haha, moin - Pino, unser 916 is back.. alles fertig.. nach Achsvermessung und Einstellung kann das Ding ja wirklich schön geradeaus fahren :) Und die Kurvenlage ist weiterhin molte bene :) hat sich alles gelohnt. habe knapp 1400 bezahlt und wenn bei Alfa und beim Sattler, sicherlich 2800,--


    Danke an mein Freund und Mech.. :) jetzt muss ich irgendwann in diesem Leben auch mal diese externe ZV-FB einbauen (lassen / mitwirken), damit auch das wieder geht. Aber nun erstmal bei CK Cabrio anrufen wegen des neuen einteiligen Daches :)

    Uwe, versuche mal Bilder zu machen, was Bosch alles ausbauen muss, um die ZV Einheit, von der ich viel Gutes gehört habe, anzuschliessen. Den Gedanken hatte ich auch schon. Und sage mir mal, was das "reinfriemeln" und aktivieren dann gekostet hat. Ja die 40er Doppelvergaser machen schon Musik und die Gasannahme ist besser und schneller als bei Einspritzern. Ich mache an Pino (916) soundbezogen nichts mehr. Der soll so bleiben. Damit kann man prima erneut nach Sirmione / Gardasee fahren (in Zukunft....) und das ohne Froschhaltung und Gehörschaden bei 180... :) Mit Enzo (der rote 115er) waren wir 4 mal dort.. Tortour, aber geil.. aber nun reicht es uns und dem Brüllhannes - keine Alpenüberquerung mehr :)

    Danke - so meinte ich das auch.. dort würde ich zuerst suchen und vorher den Wassertest machen.

    Männers, moin moin - LS-Bestellung ist super, Spiderlino :) Bringt vll noch mehr Bass als meine Lösung - passt und ist unsichtbar.


    habe auch "nur" den 2.0 TS, der heute fertig wird (mega Programm, weil neben Oel alle Riemen, Kupplung, KWS, Nehmerzyl und Sitzaufpolsterung Wange Fahrerseite fällig waren. Erste Kupplung bei 88000 km. Dann kommt in den nächsten 3 Wochen noch ein neues Dach drauf. Wenn schon denn schon. Ich habe die Serientüte hinten gegen die Serientüte des 2.0 V6 TB getauscht. Die hat nur einen Schalldämpfer und alles klingt etwas voller und etwas bassiger. Mir reicht das, denn der rote alte Spider ist der Krachmacher bei uns.. durch das Donnerrohr (nur Rohr und kein Schalldämpfer hinten) ballert und röhrt der wie irre. beim Gaswegnehmen pröbbelt der auch mega :) Bis dann :)

    Hi, du armer.. erst die Technik, nun Wassereinbruch.. setze Dich ins Auto und lasse mal jemanden mit einem Gartenschlauch oder Giesskanne von der Oberkante der Frontscheibe langsam abwärts tendierend bis unter die Wischerarme einen Regen simulieren... und Du schaust innen, wo es zuerst nass wird. Dann sucht ihr aussen unterhalb der Frontscheibe bei offener Motorhaube. Kann sein, dass Dein Wasserablauf unter der Frontscheibe und der Kunststoffabdeckung dicht ist.. also verstopft.

    Radio gefunden.. klassisch mit 4 x 50 W, aber guter Ausstattung.. mein Pioneer hat 4 x 100 durch Digital-Amps darin. Lese Dir mal durch, wie man die LS anschliesst und welche Funktionen man dann zur Einstellung hat. Ich glaube, es reicht, wenn Du zB das Audio System-Duett direkt ans Radio anschliesst (nebst Weiche etc) und den pre out für den SUB hinten nutzt, der wohl noch zu tauschen ist. Das reicht dicke, um gut offen Musik zu hören. Die 13er marschieren in den Türen eh nicht davon, weil die gar nicht soviel Hub machen können, damit BASS unter 80-90 Hz raus kommt. Man kann die Türen heftig dämmen und noch einen 2-Kanal AMP dazwischen schalten.. klaro.. dann geht da etwas mehr, aber runter auf 30-40 Hz kommen die nie. Das soll der SUB ja machen. Ich hole mir einen aus der Hifi-Szene, weil der mehr kann als die 16er aus der Car Hifi-Szene. Ich habe ja einen, aber ich will das hinten noch einmal nach 4 Jahren optimieren :)

    Welches Kenwood hast Du denn ?


    Es gibt passive Weichen (wie in dem Set und in jedem passiven Lautsprechern daheim) oder eben aktive in den AMPS . Nutzt Du das pre out des Kennwood, gehen die beiden Coax Kabel in die externen AMPS und die befeuern mit aktiver, einstellbarer Weiche die Speaker. Ein Hochtöner im Auto braucht (und verträgt) nur 3-5 Watt max.. und das auch nur gefiltert. Man braucht AMPS nur für Basse oder Subwoofer. Insofern kannst Du Dir thoeretisch ein paar 13er Tiefmitteltöner kaufen, die AMPS zwischen Radio pre out und den beiden zwischen schalten und den Tiefpass regulieren (wahrscheinlich sogar am Radio). Der Tiefpass heisst so, weil er durch die Filterung (aktiv oder passiv) nur tiefe Töne durchlässt (je nach Einstellung auch mittlere). die Hochtöner würde ich so minimal beschaltet (gibt einen Filter hinter der Türverkleidung) direkt ans Radio anschliessen und original belassen. Meine in meinem 2.0 TS von Ende 2002 klingen gut.


    Kannst aber auch das Filter aus der Leitung reissen vom HT und den aktiv an den AMP anschliessen. Die Filterung / Trennung sollte der dann aber auch können.


    ich habe meine 5 Speaker und den Aktiv-Sub zuhause selbst gebaut, selbst berechnet und 5 Weichen selbst verlötet, deren Teile ich einzeln gekauft habe.. mache das Hobby aber schon seit 30 Jahren und kenne mich ganz gut aus. Elac ist eine gute Marke bei Fertig-LS :)

    macht auf den ersten Blick nen guten Eindruck, da ich kein Elektriker bin, warte ich bist du fertig bist, weil ich würde bei nem neuen Radio auch die Türen neu bestücken, aber so einfach Lautsprecherkabel ins Radio und läuft, ist wohl nicht mehr, hör hier immer was von Weichen und anderen Sachen :fail:mmmmmh

    alles nicht so komplex - und bei dem Set ist alles dabei ("Weichen und so" :-). Das ist von Audio System und schon hochwertig. Ringe sind auch dabei.. wunderbar. Alles, was ich oben schon schrieb. Wichtig ist phasenrichtiger Anschluss (Plus an Plus und Minus an Minus). Meist sieht man es ja, wenn man die alten Kabel abzieht in den Türen.. die an Plus waren, markiert man sich einfach :)


    Thema Weichen und so, Bella916 : Du kannst alles einfach so ans Radio anschliessen.. dann knallt Dir der Hochtöner eben durch und der Tieftöner quäkt in den Mitten, weil er hohe Töne rausdrücken soll... und die Gesamtimpedanz des System rauscht in den Keller, weil quasi ohne Trennung zwischen Tief und Hoch 2 x 4 OHM Speaker parallel geschaltet sind. Dann denkt das Radio.. oh : 2 Ohm.. weniger Widerstand, dann kann ich ja mehr Leistung hineindrücken und POPP.. ist das Netzteil oder gar die Verstärker darin platt.


    Also gibt es wie daheim immer zweierlei : Koax-Lautsprecher (die mit dem Hochtöner in der Mitte, also koaxiale Anordnung) oder 2 (oder 3) Wege Systeme..


    Bei beiden wird der Hochtöner von den Bässen entlastet (Koax-Weiche = hier einfacher Kondensator in Reihe ins Pluskabel gesteckt und am LS befestigt und vorhanden). Somit hat der LS unten herum ca. 4 ohm, weil dort nur der Bass spielt und obenherum, wo der Bass sehr hochohmig und damit leise oder unhörbar ist, macht es nichts, dass beide eigentlich parallel am LS-Kabel hängen.


    Bei 2-Wegen oder mehr wird durch eine "richtige" und oft hochwertiger verschaltete Weiche getrennt. Tief und Mitten zum Bass, Hochtöner erhält wirklich nur die hohen Töne.


    Bei den Weichen, die hier beim Audo System Bausatz mit dabei sind, ist doch alles easy. Die Weichen haben einen Kabeleingang vom Radio pro Tür, machen intern alles korrekt und teilen auf. Dann kommen dort wieder 2 Kabel raus. Einmal für den Bass, einmal für den Hochtöner.. auch hier muss (!) phasenrichtig angeschlossen werden.


    Spiderlino - die EUR 150,00 sind gut angelegt ! Es geht noch günstiger, aber da hast alles dabei und musst nur anschliessen und rein schrauben und dann am Radio mal "spielen" wegen der Frequenzen :) Besser als meine Hifonics !

    Ich habe vorn 13er Hifonics Tiefmitteltöner verbaut, die recht laut und angenehm spielen. Die passen mit dem schwarzen Adapterring in die Ausschnitte. Man montiert den Ring und darin dann die 13er. Darüber dann die Original-Abdeckung und fertig. Die Hochtöner habe ich erstmal original belassen (nebst alter Weiche). Eingestellt habe ich alles via Equalizer am Radio. Wenn Du pre outs hast, kannst Du an jene einen Verstärker hängen und daran dann den Bass. Fertig. Alternative wäre, Du kaufst Dir einen dieser aktiven kleinen Kisten mit zB 20er Aktiv-Bass. Die schliesst Du hinten an Masse und Plus der Batterie an und legst das Teil einfach in die Mulde unter der Klappe hinter den Sitzen. Das Signal nehmen die Dinger meines Wissens nach von den Lautsprecherkabeln auf (Hochpegeleingang). Ob man noch eine Steuerleitung für ein/aus braucht, weiss ich nicht (das Antennen-Versorgungskabel ist dann ideal). Der Aktiv-Bass soll ja nicht die Batterie leer schlürfen. 2. Alternative : Du holst Dir den für hinten zB den Ampire Bold 6 mit 2 x 4 Ohm und montierst den dort, wo jetzt der alte "Sub" sitzt. Dann einfach die LS Kabel links und rechts an jenen anschliessen und los geht es.. ABER.. erneut das Thema.. dann ist der Fader aktiv und Du musst irgendwo in der Mitteneinstellung zwischen vorn und hinten Dein audiophiles Glück finden. Und.. mit 2 x 12-15 Watt netto RMS wird dieser eventuell bei höherer Lautstärke verzerren, da er eigentlich mehr Futter braucht. Ich habe durch mein Radio inkl integrierter Sub-Weiche vorn brutto 2 x 100 W (netto wohl 2 x 40) und hinten für den SUB 1 x 70 netto RMS (ob das so ist, weiss ich nicht, so steht es bei Pioneer drin - alles bedingt durch die stärkeren Digital-Amps im Radio). Viel Erfolg !! :)

    Übrigens - Impedanzen sind in der Regel immer bauchig im Verlauf - egal, welcher Chassistyp (Spezielle Bändchen mal ausgenommen). Deshalb braucht jedes Chassis eine Zuweisung durch Frequenzweichen für den Bereich, den jenes hörbar machen soll (ja, es gibt ein paar Ausnahmen.. ich weiss). Die Chassis müssen passiv via Weichenbauteile oder aktiv durch dem AMP oder das Radio gefiltert werden, sonst brennt jeder Hochtöner durch bzw Tiefmitteltöner versuchen, hohe Töne darzustellen, was bei Metallmembranen dann in heftigem Klirr endet. Will sagen : trotz Impedanzanstieg bei zB Tiefmitteltönern müssen diese gefiltert werden, möchte man seine Ohren verwöhnen.

    Komisch.... Versuche es nochmal.


    Audio System 507


    https://www.amazon.de/Audio-Sy…-Wege-Compo/dp/B00JYBHMAC

    die passen nicht.. sind zu gross - da muss man einiges wegschneiden und sich überlegen, wie man die Tieftöner dann befestigt bekommt. Auch passt die orginale Abdeckung dann nicht mehr drauf. Hatte die auch gekauft.. habe jetzt mit Montagering 13er Tiefmitteltöner installiert und den Hochtöner original belassen. Hinten ist ein SUB drin, wobei der originale sofort in die Tonne flog. Das blöde bei den Radios ist : Man kann mit dem Fader nur zwischen vorn (zB 13er Combo) oder hinten ("Sub") einstellen.. also entweder helleres gespiele von vorn oder dumpfes von hinten.. die Mischung kling auch bescheiden, da das Radio alle Frequenzen (also auch hohe Töne) nach hinten sendet.. das geht mit einem speziellen Pioneer Radio besser. Das hat einen SUB-Out Monosignal via dem rechten hinteren Lautsprecherkabel und der Speaker hinten bekommt nur tiefe Töne ab, während aus den Türen die tiefen Töne ausfiltern kann, damit nichts scheppert. Der Bass hinten ist dann wie ein SUB und unterstützt das Stereosystem vorn. Und das Radio hat auch mehr Leistung als die üblichen 4 x 50 W "brutto".

    eben - ich habe ja auch nur den 2.0 TS, aber der schnurrt gerade nach der Grossaktion wieder so schön... und hat 88300 km gelaufen seit Anfang 2003. Man bekommt die Investionen derzeit nicht wieder, aber wie ich schon erwähnte, ist es ein super Gefühl, ein durchgängig gewartetes und gesundes Auto als 3. Wagen zu fahren, der dann wunderbar läuft, wenn man möchte... und wenn einen dann noch das Alfa Emblem anlächelt auf dem Lenkrad, kann nichts mehr schief gehen :)

    Moin Moin,


    ja, geht nicht anders. Ohne Knete und Teilequellen und meinem Mech Freund wäre alles nicht möglich bzw mehr als doppelt so teuer. Oel kaufe ich immer ein, da er nur 10W40 da hat. ich nehme beim roten 20W50 und beim schwarzen 10W60. Er macht immer den Jahreswechsel bei beiden auf seiner Bühne für 30 EUR inkl Entsorgung und Filtertausch. Warum soll ich dann noch selbst Hand anlegen ? Er ist ja nur 25 Min entfernt. Alle 20 Jahre wechseln wir auch die Kupplungs- bzw Bremsflüssigkeit. ich gehe da kein Risiko ein.


    Verkauf : Leider doch - wenn einer gegen den roten läuft, was ja nicht unwahrscheinlich ist, verkaufe ich den dann doch. Nicht zwanghaft, aber ich bewege beide Autos nur max 2000 km im Jahr und in den roten passe ich nicht gut rein. Noch nie so richtig, aber jetzt - 14 Jahre nach dem Kauf (man wird nicht jünger) - kommt der Gedanke mehr und mehr - das gute ist : ich muss es finanziell nicht und so hoffe ich, dass der Wagen nicht in "Checker"-Hände geht, sondern zu jemandem, der den genauso weiter pflegt und vorsichtig behandelt wie ich. Wenn es jemand im Rhein-Main-Gebiet ist, kann ich die weitere Wartung etc sogar an den Vermitteln, der den seit 14 Jahren macht und kennt. Der weiss, was bisher gemacht wurde (Fahrwerk komplett, Kupplung, Bremsen komplett, Mittellager Kardan, Oelwechsel in Getriebe und Diff, Sitzbezüge, Vergasergummis, Motorspülung (sehr effizient !), Zündkabel, Stecker ,Thermostat, Kühler, Wapu, ZYL Kopf komplett-Überarbeitung, neue Antriebkette, Lüfter, Radlager, etc..). In 14 Jahren geht was rein in die Kisten, wenn sie schön bleiben sollen :)

    Ich nenne mich mal Alfista, auch wenn zwischen meinem ersten von 1978 (Alfetta GT 1.6), den ich 1987 gekauft und restauriert habe und dem Spider aus 1984, den ich 2006 gekauft habe (hier auf meinem Profilbild), eben rund 20 Jahre liegen. Der wird seit dem Kauf - genauso wie der 916 auf meinem Profilbild - von einem Menschen gewartet und bei Bedarf repariert, der sich auskennt, selbst eine Bühne und Spezialwerkzeug hat und den Job seit rund 25 Jahren sowieso jeden Tag in einem Autohaus vollzieht. Derzeit wurden beim 916er (gekauft 2015) das 2. mal alle Riemen, Rollen und WaPu erneuert. Ventildeckeldichtung ebenso, Kupplung, Nehmerzylinder und KWS auch.. allein der Akt, den man betreiben muss, um die Kupplung zu erneuern, ist ja echt gewaltig. Heute Abend fahre ich zu ihm, weil wir noch die linke Sitzwange des Fahrersitzes aufpolstern und nach der Armaturenbrettbeleuchtung schauen. Und das wir jedes Jahr neues 10W60 rein schütten, ist für mich beinahe nicht erwähnenswert, weil selbstverständlich, auch wenn ich nur 2-3 TKM pro Jahr fahre. Und ? habe ich Rechnungen - nein. Sicher mal fürs Oel und den Oelfilter, aber er besorgt alles und wir machen Bllder während der Reparaturen oder Konservierung, oder oder. Allein dass die gesamte Vorderachse und der Auspuff runter mussten, um an die Kupplung zu kommen, nach demdas Getriebe ab war. ist schon heftig.


    Und man sieht ja auch am hinteren Querlenker, dass da neue PU Buchsen drin sind.. ich mache das auch nur für uns, damit die Autos schön bleiben, gut laufen und bremsen. Ich notiere eben alles, wenn ohne Rechnung, damit ich selbst nicht den Überblick bei beiden verliere. Wenn den roten mal jemand kauft, bekommt er ein schönes, ungeschweisstes Auto im originalen Zustand, lediglich einmalig lackiert von mir (vom Lackierer). Und das hat eben seinen Wert, der immer angemessen, aber nicht hirnrissig ist. ich spekuliere nicht. Wir haben das Geld, alles machen zu lassen und mein Mech-Freund ist selbst Giulia Fahrer. Der liebt Alfa Romeo...

    Wenn ich mir die Sitze ansehe, sieht das nicht nach unter 100.000 km aus. Klar weiss ich, dass das Leder ohne Pfege auch so altert.. Man sieht aber Sitzspuren und die sind stärker in der Rückenlehne als bei unseren 916 Spider von 2003 mit 88.000 km. Und unsere KM sind echt. Didi hat mal wieder Recht. Von unten schauen - ich denke, das Fahrwerk wird viel dazu aussagen.

    Hi Uwe, verstehe... Frechheit von Wendt... ich bin auch nur Grundlagen-Elektriker mit Phase und Masse bzw im Haus Phase / Minus / Erdung. Kann aber keine Platine durchmessen etc... das ist den Profis vorberhalten, genauso wie das Mikrolöten. Ich weiss um die Alternative der separaten Steuerung. 20-30 EUR + Aufwand beim Einbau, weil alles raus muss (Mittelkonsole etc) und man an das entsprechende Steuergerät ran muss... mir auch zu aufwendig. Wenn, dann lasse ich sowas machen. Wenn die in Hilden was hinbekommen, umso besser. Du musst wohl dorthin mit dem Alfa.. drücke Dir die Daumen. Wir bekommen das beide hin :)