Beiträge von Spiderhase007

    habe mal vorhin geschaut. Meine waren auch so verpackt, Habe extra damals Fotos gemacht. Die waren locker in einer Din A4 grossen Klarsichttüte mit dem Elring Aufdruck. Wurden im Sommer 2020 am Ende nach Zahnriemenwechsel verbaut und alles ist bisher gut.

    na vielleicht habe ich das ja auch falsch verstanden. Oder die bekannte Batteriefirma mit E. am Anfang kann schlecht beraten / erklären. Er sagte nur, wenn die Batterie im Winter im Fahrzeug angeschlossen verbleibt, die Spannung immer mal wieder messen und bei unter 12,4 V dann mal zB ein Ctek 5.0 daran klemmen.


    Dennoch gibst Du mir ja irgendwie recht mit der Aussage, dass unbenutzte Batterien, die die Spannung verlieren, irgendwann sulfatieren. Ob nun angeschlossen im Auto oder ohne Anschluss. Wenn angeschlossen, dann bedingt durch den Ruhestrom eben etwas schneller, richtig ? Ich hatte auch nicht gesagt, dass man eine sulfatierte Batterie wieder beleben kann. Ich zweifle sogar daran - vor allem, wenn die Spannung wie im Text vorher unter 3V war.


    Guter Tip mit dem Messen des Ladezustands bei laufendem Motor ohne weitere und mit weiteren Verbrauchern - Danke.

    Hallo Zelli,


    auch wenn jetzt die Batterie wieder "belebt" wurde, dürfte die langfristig hinüber sein. War die da die ganze eingebaut und angeschlossen ? Die 916 sind bekannt dafür, dass die minimal mehr Strom ziehen als üblich. Vor allem habe ich gehört, dass das (angeblich) besonders stark sein soll, wenn man nicht mehr per FB, sondern manuell mit dem Schlüssel abschliessen muss. Warum, weiss ich nicht.. kann es auch nicht belegen. Weiss nur, dass bei mir alle Stromverbraucher normal "ziehen" in Ruhezeiten und dennoch ist die Batterie nach 4 Wochen unter 12,4 V ist. Das ist die kritische Grenze, unter der jede Batterie wohl anfängt, zu sulfatieren. Hat mir mal ein Batteriespezis eines bekannten Herstellers unter der Hand erzählt.


    Ich habe bereits seit dem Kauf 2mal die Riemchen, Pumpen, Rollen etc wechseln lassen. Einmal nach dem Kauf und letztes Jahr, weil erneut 5 Jahre vergangen waren. Immer mitten in der Saison. Ich hatte gar nichts. Kein Klackern, nichts. Einfach angeworfen und weiter gefahren. Viel Glück weiterhin

    Moin "Nachbar"... Mörfelden-Walldorf... :) Also auch GG Kennzeichen bei beiden Alfas. Ich war mal beim Auto Sportivo in DA... findet man im www. Die haben wohl Ahnung von den älteren 916 und wirklich alten Autos a la 105 / 115. Website ist derzeit "im Tuning". Ob die geöffnet haben, musst Du via Anruf mal checken. Falls Du den nicht kennst - soll ein ehemaliger Alfa Händler sein. Milzetti in Dreieich-Sprendlingen hat uns auch immer gut betreut und war nie teuer. 1 Zyl der Dachhydraulik tauschen, System entlüften und neu anlernen (Zyl mit gebracht) unter EUR 150,00.

    Wenn Du die Fliegenfänger klappen könntest, dann würden die doch so wie ichs mir vorstelle auf dem Verdeckdeckel aufliegen.

    Oder denk ich falsch?

    ja, das tut meines auch.. es steht dann nach hinten in 45 Grad, liegt an der "Persenning" auf und klappert.... geht gar nicht ! Also habe ich es in der aufrechten Position festgeknallt und gut.

    optisch gebe ich allen recht... ohne ist es viel schöner - beim Fahren ist das jedoch dennoch angenehm, wenn man eines hat. Was mich nervt, ist die Tatsache, dass die Dachinnenhaut immer daran längs schrammt beim Öffnen / Schliessen.. und das ich unseres mehr als Fest schrauben muss, damit es beim Fahren nicht wie ein Spoiler 45 Grad nach hinten neigt. Und nun hat das Netz einen kleinen Riss... deshalb ist es derzeit draussen und ich suche ein neues, welches im oberen Teil schmal genug ist, damit das Dach nicht immer "gestreichelt" wird, wenn man es öffnet oder schliesst. Und dann muss ich wohl auch neue Löcher setzen, denn die haben oft andere Montagepunkte :(

    Hi, die Fenster sind geschlossen bei offenem Dach an sich immer oben etwas beweglich. Die Mechanik ist ja nur mittels Schienen ins Türblech eingeschraubt und durch die Hebel kann die Scheibe eben etwas bewegt werden. Wichtig ist nur, dass sie sich nicht in den Gleitsteinen lose bewegen lässt. So richtig "bombenfest", wie man es vll von neuen Deutschen "Premium-Cabrios" erwartet ist die meines Wissens nie.. kann mich aber auch täuschen.

    Der muss normal zurück gehen, wenn man wieder geradeaus fährt. Ist bei unserem aus 2002 auch so. Scheint, dass da was am Lenkstockschalter defekt ist.. hatte ich vor 25 Jahren mal beim Audi 100 Avant Bj 84. Für rund 180 Mark bei Audi einen neuen gekauft und in der Mittagspause eingebaut.. die Zeiten sind bei Alfa vorbei :(

    Eigentlich müsste es auch Plaketten ohne "Suppentellerrand" geben - keine Ahnung.

    Hi Christopher, ich hadere auch noch, ob ich nun die originalen einbauen soll. Dafür muss man ja die Teile vorher nebst Schloss ausbauen und ich ahne schon, wohin diese Feder dann fliegt, wenn man versucht, die neuen dann wieder mit Vorspannung der Feder einzusetzen... oder welche Plastiknase an einem bald 20 Jährigen Wagen dann dabei bricht... kann man nicht doch den "Suppentellerrand" mittels Dremel soweit sauber wegfräsen / wegschneiden, dass die China-Dinger irgendwie flach eingepasst werden ? So mein Gedanke.. keine Ahnung.

    Habe auch ein Pioneer mit Digi-Amps verbaut. Der Schwarze Rahmen war passend dabei. Sieht ähnlich (oder gleich gut..) aus wie auf dem Bild oben. Beleuchtung auch rot.. passt zwar nicht zu den Instrumenten nachts, aber so oft fahre ich nachts nicht :) Dafür passt das rot zur Innenausstattung mit roten Fussmatten und den rot-schwarzen Sitzen der Edizione Elegante.

    Moin, hast Du den mal ausgebaut und geprüft, ob überhaupt Strom drauf ist ? geht einfach mit einem Multimeter und den beiden Pins. Einmal Masse seitlich, einmal Plus unten. Bei mir waren bei meinem alten Spider mal durch Oxidation die Kontakte nicht mehr sauber. Gereinigt und siehe da : er funktionierte wieder. Ich rede vom Stecker, nicht vom Anzünder an sich und Du brauchst ja auch nur die Dose..

    Wir hatten wegen einer neuen Rahmentürdichtung Fahrerseite die Leiste seitlich ab. Dichtung drin, alles wieder gut, aber auch hier :


    Seitdem steht diese Kunststoffleiste / -blende an der B-Säule wohl ein wenig weiter ab als vorher.. man kann die noch ein bisschen ran drücken mit den Händen. Defekt ist nichts an den Clipsen.. aber einmal nach 20 Jahren wohl das erste Mal ab und schon berührt die Türverkleidung nun diese Blende beim Öffnen und Schliessen der Tür... ganz leicht nur, aber man hört und fühlt es.