Zur Not nach dem Entrosterbad mit Spitzzange nachhelfen. also drehen und ziehen in einem Zug. Wenn sich da etwas mit dreht, müsste ja das Gewinde auch nur gesteckt und nicht fest sein.. wenn es fest eingeschnitten ist, kann es nicht mit drehen. Dann sind es nur die Schrauben und dann hilft vielleicht die Spitzzange.
Beiträge von Spiderhase007
-
-
Kann gut sein, dass die unten mitdrehen.. das ist wohl Dein Problem... Grübel - bei mir konnte ich die leicht herausdrehen.
-
sorry, das ist oben.. unten sieht es so aus :
Dann sind innen noch einige Stifte, die man auch vorsichtig samt Blende nach und nach abnehmen muss. Dann hat man jene herunter.
-
Nun hab ich mir mal einen gebrauchten Schweller (Fahrerseite) gebraucht besorgt und wollte diesen mal eben abschrauben. Das war leider nicht erfolgreich, weil sich "alle" Schrauben, die außen von unten den Schweller halten drehen lassen, aber nicht rauskommen.
habe eben geschaut.. die unten sind mit einem Abzieher heraus zu ziehen... also eine Clipfunktion.
-
och mein neuer Firmen-Superb Sportline mit 200 PS und 4x4 ist nicht übel für normales Fahren und einkaufen. Da geht richtig was rein und in den elektrischen Alcantaras sitzt man perfekt. Klar kein Alfa, aber nichts dazu bezahlt und ne Tankkarte "am Mann".. hat auch was - vor allem bei derzeitigem Gewitterwetter
Die Gulia hat so einen winzigen Heckdeckel.. der Skoda macht oben am Dach seine Hecklucke auf. passt schon.
-
Bei uns alles keine Frage : 2 Spider für Sommerspass und 2 neue Firmenwagen für die daily needs...
-
ja das geht. Muss man halt selbst entscheiden. Mein Unterboden ist auch mit UBS 240 von Fertan nachbehandelt.
-
Was schadet einem Fahrzeug denn im Winter generell, wenn es steht? Friert irgendetwas weg, wird irgendetwas spröde?
Noch etwas.. ich habe mal die Schwellerverkleidungen abgenommen. Darunter sitzt ein sehr schutzbedürftiger Schweller und man erkennt sofort, ob jemand ganzjährig oder eben nur saisonal gefahren ist. Nach Endoskopie alles prima, Fluid Film NAS rein und aussen UBS 240 von Fertan. Abdeckung wieder drauf und gut.. so kann man die alten Babes schon schützen, aber alle 2-3 Jahre sollte das erneut geprüft und gemacht werden.
Am Ende bleiben ein paar sehr gut erhaltene 916er übrig, die eben im "Rentenalter" nicht im Winter gefahren wurden und ungeschützt draussen standen (mein Glaube).
-
Mehr oder minder alle Autos werden heutzutage gut hohlraumkonserviert und leider eher dünn am Unterboden behandelt. Achsteile, etc sind oft nur einfach lackiert und sehen nach 2-3 Wintern schon schlimm aus (daily driver). Ich schaue gern auf Youtube den Gerhard Holzknecht.. Österreich ist ein streusalzreiches Land und man sieht schnell, wie selbst "Premiummarken" wie Audi sich rötlich unten herum verfärben. Es ist nichts sofort durchgerostet, aber es beginnt schnell.
Unsere 916er sind ca. 16-26 Jahre alt. Unser stand auch immer in einer Garage (weiss ich vom Kauf her), aber wurde anfangs auch im Winter gefahren (Sauerland). Dann per Saisonkennzeichen seit ca. 12 Jahren (Baujahr 2002, EZ 2003). Man muss die Kisten nach der Auslieferung entsprechend schützen ! Das tut fast niemand.. ist ja neu, muss gehen
Grundsätzlich ist ein Carport "genauso gut" wie eine Garage, denn dort weht Wind, der stauende Luftfeuchtigkeit vermeidet. Dafür ist es darunter eben kühler als in mancher Garage. Unser 84er ist vor der Auslieferung bei DINOL gewesen. Nix.. kein Rost. Wird seit 2006 (Kauf) auch nur im Sommer bewegt. Unser 916 wurde von mir unten herum geschützt.. Minimalster Oberflächenrost (nur partiell) damit gestoppt. Aber im Winter fahre ich den nicht !! Dach etc leidet schon sehr und das ist gerade 2020 erst neu gekommen für 1400,--
Und ich fahre 10W60er Oel... besser geeignet als sehr belastbares "Sommer-Oel"
-
rischtisch
Die Schraubenköpfe sitzen auch noch schön tief
Der Bass wird ja von hinten gegengesetzt und von vorn verschraubt. also müssen die tief liegen.. Gefummel, aber mit einem Glas kaltem Weisswein oder Bier hinterher kommt wieder Freude auf
-
Wird wahrscheinlich das gleiche passieren, insbesondere unter Wärmeeinwirkung (Sonne)...hab ich auch alles schon durchprobiert. Im Grunde braucht es ein sehr stabiles und wärmeunempfindliches Material...
ja sehe ich auch so. ich habe etwas stabiles bestellt und bin gespannt, wie leicht oder schwer ich das zusammen drücken kann. Es wird wohl eine testweise Annäherung erfolgen müssen, bis es irgendwann passt.
Es muss nicht unbedingt nur der Ablauf sein, es kann auch die Ecke der Dichtung oben schadhaft sein.
ja stimmt auch. Die Scheibe wurde neu eingestellt und ich sah, dass die vordere Dachdichtung nicht mehr sonderlich gut ist. Neu bestellt und gestern gekommen.
UND ich habe natürlich, als ich die Dichtung mal abnahm, gesehen, dass beide am Dach zu niedrig montiert sind. Die Scheibe saust minimal an der Dichtung vorbei und das trotz beinahe maximaler Schrägeinstellung. Auf der Beifahrerseite drückt die ziemlich korrekt beim Schliessen in die oben beiden Dichtungen. Da es Langlöcher gibt, kann man auch die Lage der Dichtungen im Verhältnis zur Scheibe justieren... alles try and error bei den alten Kisten, denke ich.
-
Danke - ich suche halt einen, der die Seitenwange unten an der Sitzfläche aufpolstert. Mal sehen.. ich muss wohl Bilder machen und die versenden. Kann nicht zu jedem fahren..
-
Also Ich lasse meine Seitenwange komplet mit Leder neu beziehen.
Nach Auskunft des Sattlers gibt es entweder noch fertige Formteile für die deine Wange oder der würde eine anfertigen! Für Geld kriegst Du ja bekanntlich alles! Er meint, dass die Wangen einzeln sind also nicht aus einen Stück geschäumt. Aber da ich die Naht der Sitzwange neu nähen lasse weiss ich später mehr!
Gibt es hier schon Neuigkeiten ? Ein bekannter Sattler in Frankfurt meinte, man müsse sich so einen Schaum in original-Form besorgen.. ok - ich bin sofort vom Hof gefahren. Dachte auch, das kann jeder renommierte Sattler. Seitenwangenleder ab, neu posltern, zureckt schneiden, etc,, Leder wieder darüber. Nö.. scheinbar nicht.
-
Update : mal ein Röhrchen rein gesteckt (Hohlraumsonde von Fluid Film Sprühflasche.. Tür offen, es lässt sich leicht hin und her ziehen. Tür zu, Scheibe oben, es sitzt extrem stramm im Ablauf und wird gequetscht. Habe nun 6 mm harten Schlauch bestellt mit 4 mm Innendurchmesser. Falls zu klein, nehme ich 8/5 mm. Der Ablauf ist frei, wenn die Tür offen ist ist. Konnte Wasser rein rinnen lassen und es lief vorn unten in der A-Säule ab. Also drückt vermutlich die Glasscheibe der Tür so arg auf die Dichtung, dass dessen Wasserablauf zusammen gedrückt wird und es irgendwann rein "dröppelt". Melde mich wieder.
-
geht ohne Ausbau.. habe einen passenden Inbusschlüssel auf ca. 1,5 cm gekürzt... ist ätzend, aber eben auch ohne Ausbau der Konsole möglich.
-
also ich weiss noch, dass nur unter der Rahmendichtung Schrauben sitzen - ich glaube noch 2 unten vorn und hinten, aber sonst sind die nur geclipst.
-
es geht um das Gewicht hinten Beifahrerseite unter dem Auto, das ein wenig wie eine Hantel aussieht. Es ist ein Schwingungsdämpfungsteil oder eben auch Tilgergewicht. Es scheint in den Halterungen lose zu sein, Didi.
-
Ich erkenne nicht, dass Metzger das lustig findet. Bitte vergiss nicht, dass ich nur angefragt habe, um zu helfen. ich hatte das auch mal mit meiner Vespa und einem Lieferanten... Auspuff angebaut, passte auch an die Befestigungen.. dann 30 km gefahren und durch mein Gewicht und das Einfedern des Dämpfers berührte mein hinterer Kotflügel den heissen Auspuff und verkokelte an dieser Stelle - gleiches Drama : "Oh, stimmt - der passt ja doch nicht an Ihren Roller. Wir haben das sofort im Internet gelöscht". ich also den passenden gekauft, der zum
dann verrechnet wurde. Aber die ganze Schrauberei und die Repa vom Kotflügel nahm mir auch keiner ab. So ist es leider oft
kannst Dich ja mal bei Metzger mit dem Thema melden.. vll sind die kulant.
-
Ich habe eben mit Metzger Kontakt gehabt. Habe die beruflich als Kunde.. Info wie folgt :
Zitat :
Teil kann durchaus von uns sein… 2312089.
Reklamationen = 0
Nun habe ich fix weiter recherchiert…, da liegt / lag leider ein Datenfehler vor, der Artikel ist nur für Fiat Doblo passend und NICHT für Alfa Romeo 156. Was bei menschlicher „Datenmassenverarbeitung“ leider mal passieren kann.☹ Die Verknüpfungen habe ich soeben gelöscht.
Passt und gehört also nicht an einen Alfa 156.
Gruss
-
Testhalber habe ich ein Türfangband bei meinem vertrauenswürdigem Teilehändler gekauft, einfach um zu sehen, ob so ein 17€ Bauteil auch taugt.
Das Bauteil ist von Metzger, also einem Umverpacker, Hersteller selbst unbekannt ... folgende "Mängel" sind auf den ersten Blick erkennbar:
a) das Abschlussblech ist deutlich kleiner und deckt damit das Loch in der Tür (seitlich) nicht ab sondern nur zur Hälfte
b) das Bauteil hat nicht den Plastikschutz, wie das Bauteil von ricambi.alfisti.net, allerdings ist auch hier die Abdeckplatte nicht wie beim Original
der übelste Mangel:
c) die untere Schraube lässt sich nicht einführen, da sie an der Erhebung nicht vorbei kommt
also ist das Bauteil nicht einbaufähig, wird aber dennoch überall verkauft
Lieber 50€ in die Hand nehmen und ein ordentliches Bauteil kaufen (!)Ich habe mit Metzger gute Erfahrungen gemacht. Kann es sein, dass es wirklich 2 Versionen gibt (VFL / FL) ?