Zuerst gab es die Version mit 150 PS, dann ab 98 jene mit 155 PS (Serie 2 ?) und neuer Mittelkonsole, aber noch Bowdenzug. Dann die Serie 2 (die ich habe) mit 150 PS ab 2001 (glaube ich) ohne Bowdenzug mit E-Gaspedal und dann den JTS (Serie 3 ?). Oder war es anders ?
Beiträge von Spiderhase007
-
-
Mein Freund hatte den 155 PS Motor aus 1998 im Spider mit LLR.. und immer Schwankungen im Leerlauf. Dann haben wir hinten diesen kleinen Deckel mal vorsichtig im Leerlauf festhalten und darauf gedrückt. Schon war das Schwanken weg.. auch nach mehrmaligem Gasgeben. Denke, dass das wirklich etwas mit dem Axialspiel der Schnecke zu tun hat. Sitzt der Deckel fest und richtig drauf, funktioniert alles wieder. Wir haben den dann mal abgenommen und gesehen, dass der im Original irgendwie nur eingeklippt ist. Clips waren aber schon abgebrochen. Also mit hitzebeständigem Silikon neu justiert und verklebt und alles war wieder ok.
-
Mir reicht das so. TÜV Prüfer und Alfa Kenner musste nur schmunzeln, als er das Teil darunter sah
Er wusste also Bescheid, lässt es aber seit 8 Jahren durchgehen
-
Wenn mein Kenntnisstand bzgl. CF1 und CF2 unter #6 korrekt ist, dann müsste Dein Spider E-Gas haben und keinen Bowdenzug mehr an der Drosselklappe?
Passt das?
Hat Dein Spider schon Vorkats oder kamen die dann erst mit CF3?
...weiss ich gar nicht adhoc. Ich habe BJ 2002 mit 150 PS, also kleines Herz, aber E-Gaspedal, richtig. Keinen Bowdenzug mit Leerlaufsteller mehr.
-
Imasaf ESD vom 2.0 V6 Turbo mit einem Endschalldämpfer. 2018 für 95 EUR... Hammer. Kostet der jetzt schon mehr als 150 EUR ? Wow...
-
ich habe Serie 2 / CF2 und habe Euro 3.
-
als einer meiner Hydraulikschläuche bei Alfa mal gewechselt wurde, wurde auch nur nachgefüllt und entlüftet. So dramatisch kann ich es mir mit den Wechsel-Muss alle 2 Jahre auch nicht vorstellen.
-
Bin jetzt auch seit eben Abonnent
Fehlen noch 10...
-
Hi Eldo, sehe ich auch so. Dann sieht es so aus, als ob bei Dir "normale, nahezu echte" Werte angezeigt werden.
-
Meiner hat jetzt 101000 gelaufen seit 1984. Beim Kauf 2006 hatte er 67500 km runter. Oeldruck kalt immer Vollanschlag 8 bar, warm im Leerlauf ca. 4 bar. Klar sind die Werte falsch, aber wir haben auch mal separat gemessen und es passte. Kalt 4 bar und warm im Leerlauf knapp 1 Bar.
-
Nein, habe ich nicht, aber in dem 916er habe ich eines. Wenn man steht, kann es bei jedem Oldtimer passieren, dass man offen etwas riecht. Zumindest ein wenig. Ist denn sonst beim dem Motor alles fit ? Riecht das Abgas evtl etwas nach Oel ? Ventilschaftabdichtungen wann zuletzt erneuert ?
-
naja, fahre ein gerades Endrohr und wenn ich normal fahre (ohne Stau, etc) rieche ich da eher nichts.. nur, wenn man vom Gas geht nach hoher Drehzahl ein wenig. Riechst Du nur Abgas oder evtl auch Sprit ? Kann sein, dass Dein Auspuff mittig irgendwo leicht undicht ist ? Hast Du den mal zugehalten und das geprüft ?
-
...und ich nehme für meinen Serie 3 aus 1984 LM Touring High Tech 20W50.. fahre eh nur bei gutem (warmen) Wetter. Wichtiger ist noch - jedes Jahr wechseln, egal, wieviel gefahren wurde. Alle 2 Jahre mal eine Motorspülung tut auch gut.
-
Moin, riechst Du das auch beim offenen Fahren ? Oder nur bei offenem Fenster und geschlossenem Dach ?
-
Super - und das gibt es bei A im Online Kaufhaus ?
-
AHA, ich habe gerade zwei mal für insg. 10.000,-€ in UK eingekauft und NUR EUSt für den "Warenwert" bezahlen müssen, für sonst nichts, auch keinen Zoll (äh, doch 0,80 €)
kann schon so sein. Dann sind die Werte für den Transport im Warenwert wohlmöglich enthalten und nicht separat in der Rechnung aufgeführt. Mache das jeden Tag, weil Verkaufsleiter in einer internationalen Spedition. Wer ausserhalb der EU einkauft, muss immer Zoll gemäss Tarif bezahlen (Kann "NULL" betragen) und immer EUSt und je nach Incoterm auch den Transport. Bieten die Lieferanten "frei Haus" an, entsteht oft nur extra der Zoll oder eben nichts und immer EUSt.
-
falsch... der Zollsatz ergibt sich aus dem Wert der Handelsrechnung. Der EUSt-Satz ergibt sich aus Handelsrechnung, Zollkosten und Transportkosten
-
ja das liest sich so.. die sind wohl falsch herum unten in den Metallhaken montiert.. einfach umdrehen. Die "Kralle" muss jeweils nach aussen zeigen. Der Wulst ist tatsächlich zum ziehen, damit man sich nicht die Finger einklemmt
Und ja - Du musst die Metallkralle ins Gestänge einhaken. Nur so wäre im schlimmsten Falle (Unfall) oder bei einer Bremsattacke sicher gestellt, dass Dir nicht das gesamte Verdeck über den Kopf rauscht...
-
Versicherungstechnisch ist es nicht blöd, denn das an sich "offene" Auto gilt mit offenem Dach, aber hochgefahrenen Scheiben schon als geschlossen - wenn es denn abschliessbar ist und auch eben wirklich geschlossen ist.
-
Frage : warum kann ich eigentlich alle Bilder von LUIGI nicht sehen / öffnen.. alle anderen schon ?