Beiträge von holger333

    https://www.24auto.de/news/autos-verbrenner-umwelt-experte-interview-fritz-indra-elektro-zr-92764524.html?utm_source=facebook&utm_medium=zrsocial&utm_campaign=fb_bildpost



    Indra gegen Verbrenner-Verbot der EU: Vergrößert Nachteil gegenüber asiatischen Herstellern

    Entsprechend sei es auch zu bewerten, dass die Hersteller einspringen und die Umweltprämie übernehmen oder wie Volkswagen die Preise drastisch reduzieren. Damit wolle die Autoindustrie lediglich verhindern, dass die Elektroautos auf der Halde stehen bleiben. „Denn dort verrotten sie, die Batterien sterben den natürlichen Tod und die Autos werden nach ein paar Jahren völlig wertlos. Wir haben es eben nicht mit Verbrennern zu tun, die man theoretisch noch nach 100 Jahren wieder anstarten und fahren kann“, betont Indra im Interview mit Focus Online.

    auch das entspricht nicht der Wahrheit, es ging um Wartungsarbeiten und es gab ja beide Pipelines...


    und auch der Sabotage Akt, den man NIEMALS AUFKLÄREN WOLLTE.... warum wohl?

    weil dann für alle sichtbar wäre, das es amis und baltische Länder zusammen waren...

    mit Unterstützung der korrupten UA

    ....und verlogen ist das, was die jetzige Regierung labert, allen voran der Bundeskasper


    Deutschland hat sich gegen russisches Gas entschieden und den Import gestoppt...


    HEUTE erzählen die gleichen Kasper, RUS hat und nicht mehr beliefert -daher musste man das Fracking Gas der amis kaufen...


    verlogen und verdreht.


    so haben wir uns das Fracking Gas der amis geholt... zahlen erheblich mehr dafür und zudem ist es eine der größten Umweltsauereien...


    einmal das Thema Fracking.... zum anderen die Umweltbelastung durch den Schiffsdieseltransport.


    Gruß

    Holger

    """selessen: wenn du aufgepasst hättest, wäre dir nicht entgangen, dass die Kaufprämien nicht beim Kunden sondern beim Hersteller ankamen"""


    MIT als ehem. Vertriebs- und Marketingleiter

    musst Du sicherlich nichts erklären :joint:


    hat aber trotzdem mit dem fast unverkäuflichen Bestand an ex-Vermietern nichts zu tun....

    viele dieser Batterieautos, die seit Monaten unverkauft stehen, wurden bereits weit über 50 % abgepreist....

    nach nur 6 bis 9 monatiger Nutzung


    keiner, kaum einer

    geht an diese Kisten ran

    ich habe doch zu diesem Thema konkrete Aussagen von Mietwagenfirmen geschrieben, kopiert und verlinkt...


    genau da stehen die Gründe deutlich genug.... muss man nicht " dazu denken " :joint:


    Wenn Du, oder ein anderer...sich einen Batteriefahrzeug kauft ist ja ok, ist ja Dein Geld


    aber es wird lächerlich, gegen all die sachlichen Argumente, immer nur dagegen zu halten...

    verteidigen brauchst Du Dich doch auch nicht...


    aber ich finde es albern, immer nur dagegen zu halten.


    Wenn die Kostenstruktur anders wäre, sei mir sicher, würden die Mietwagenfirmen damit gerne weiter verdienen...

    da leben sie von...


    nicht von idiologsichen Ansichten

    Der US-Autovermieter Hertz will Tausende E-Autos durch Verbrennermodelle ersetzen. Das Unternehmen begründet dies vor allem mit hohen Kosten.


    Konkurrent Sixt hatte zuletzt bereits angekündigt, wegen schwacher Wiederverkaufswerte keine Elektroautos von Tesla mehr zu vermieten, und zudem ebenfalls auf höhere Reparaturkosten verwiesen.


    Warum kaufen die Deutschen keine E-Autos?

    Umfrage: Immer weniger Deutsche wollen E-Autos kaufen - ZDFheute

    Hohe Kosten, Sorge um zu geringe Reichweite und Zweifel an der Umweltfreundlichkeit: Viele Menschen in Deutschland haben Vorbehalte gegen E-Autos. Schlechte Nachrichten für die Elektromobilität: Immer weniger Deutsche ziehen beim nächsten Autokauf einen Stromer in Erwägung.29.04.2024


    In einem Statement bestätigt Hertz Kritikpunkte, welche viele Skeptiker an dieser Antriebsgattung schon länger aussetzen:

    • Zum einen seien die Instandhaltungskosten für E-Autos verhältnismäßig hoch.
    • Außerdem sei der Wiederverkaufswert von Elektroautos unrentabel und daher enttäuschend.


    Risiko Gebrauchtwagenmarkt Weil der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos nicht in die Gänge kommt und unverkäufliche Elektro-Neuwagen mit enormen Preisnachlässen gehandelt werden müssen, schauen die Autovermieter mit Sorge auf die Restwerte ihrer E-Flotte. Fahrzeuge, die nach der typischen Laufzeit von sechs bis neun Monaten nicht wie kalkuliert abzusetzen sind, stehen als Verlustbringer in den Büchern. Und Besserung ist nicht in Sicht. Die DAT Deutsche Automobiltreuhand prognostiziert in ihrem Branchenreport [externer Link]

    weiter sinkende Restwerte für große und kleine E-Autos auf nur noch gut 50 Prozent des Anschaffungspreises, das nach nur 6 bis 9 monatige Nutzung !!!!!




    und nur gegen diese konkreten Aussagen zu wettern und gehaltlos gegen zu schreiben... macht nur lächerlich


    Gruß

    Holger


    auch hier bei solchen Antworten erkenne ich nur Verzweiflung um konkrete Dinge abzuwürgen.


    Sei mir sicher, wenn Mietwagenfirmen Geld verdienen können, nehmen sie jedes Fahrzeug in die Vermietung... sogar Eselskarren.


    Es werden schon massive Probleme bei den laufenden Kosten, den späteren Vermarktungen und der sinkenden Nachfrage nach

    Batterieautos in der Vermietung geben...


    das diese Firmen diese E-Kisten nur noch loswerden wollen...

    NEIN,


    die Frage von malaga war völlig richtig.


    Wenn es z.B. einen Brand gegeben hat oder Feuer durch Unfall ausgelöst... muss diese E-Kiste in einen großen wassergefüllten Container.

    Darin ein paar Tage stehen.

    Danach kommen teure Entsorgungskosten dieser Brühe...


    über dieses Thema gibt es umfangreiche Info`s im Netz...


    Hier laufen horrende Kosten zusammen, die also zu den üblichen Reparaturkosten dazu kommen.


    Die Werkstattkosten sind bei Unfällen auch wesentlich höher, denn es kann nicht ein normaler Mechantroniker dran arbeiten,

    meist nur speziell geschulte und ausgebildete Käfte für den E Kram, der Batteriekiste..., je nach Aufkommen der Unfallschäden.


    Diese Folgekosten haben die Mietwagenfirmen natürlich erst im Laufe der Vermietungen erfahren können

    und haben auch deren Kalkulationen gesprengt...


    Auch mit diesem Risiko werden Endverbraucher von Batteriefahrzeugen lernen...

    und schnell sind alle vorher gedachten Einsparungen dahin...

    extrem sinkende Restwerte haben nicht mit zu teuer eingekauft zu tun


    der MARKT , die Endverbraucher wollen diese Kisten NICHT !!!


    und die Fiats wurden mit großen Rabatten an Mietwagenfirmen verkauft


    und trotz mehrfacher Absenkung der Preise lassen sogar die Widerverkaufshändler die Finger davon.... weil sie KEIN Kunde haben will


    die heutigen Angebote liegen schon weit in der Verlustzone.... trotzdem nimmt sie keiner

    Warum sich Hertz von Tausenden E-Autos trennt


    Stand: 16.01.2024 08:12 Uhr

    Der US-Autovermieter Hertz will Tausende E-Autos durch Verbrennermodelle ersetzen. Das Unternehmen begründet dies vor allem mit hohen Kosten. Welche Folgen hat die Entscheidung für die Elektromobilität?

    Es ist ein Rückschlag für die E-Mobilität: Der US-Autovermieter Hertz hat in der vergangenen Woche angekündigt, insgesamt 20.000 Elektroautos zu verkaufen - rund ein Drittel der E-Autos, die derzeit zur Flotte gehören. Mit den Erlösen will Hertz, einer der drei größten Autovermieter weltweit, neue Verbrenner-Modelle kaufen. Man passe sich damit einer veränderten Nachfrage an, teilte der US-Konzern mit.

    Experten wie Helena Wisbert vom Center of Automotive Research (CAR) sehen diese Entwicklung äußerst kritisch: "Die Ankündigung ist ein weiterer Rückschlag für den Hochlauf der Elektromobilität. Mietwagenfirmen gehören zu den Großabnehmern für Elektroautos und haben zu hohen Neuzulassungszahlen von Elektroautos in 2022 und 2023 beigetragen", sagte sie gegenüber tagesschau.de.


    Lückenhafte Logistik

    Besonders die Ausgaben für Reparaturen nach Unfällen belasteten den US-Autovermieter. Branchenkreisen zufolge, auf die sich das "Handelsblatt" beruft, ist etwa die Logistik für Elektroauto-Komponenten oft noch lückenhaft - selbst einfache Teile wie Windschutzscheiben oder Stoßfänger seien teils schwierig zu bekommen.

    Bei Hertz führte das zu enormen Kosten. Die Ausgaben für Reparaturen seien zuletzt so hoch gewesen, dass man sich entschieden habe, die Elektroauto-Flotte zu reduzieren. Das Unternehmen bezifferte die nötigen Abschreibungen auf etwa 245 Millionen Dollar.

    Gebrauchtwagenpreise als Problem

    Neben den hohen Anschaffungspreisen ist der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos ein großer Unsicherheitsfaktor. Denn durch die Rabatte auf Neuwagenpreise, mit denen etwa Tesla in den vergangenen Monaten immer wieder warb, sinken die Restwerte der Modelle, die sich bei den Vermietern im Bestand befinden.

    "Das macht es schwerer die Fahrzeuge in der Mietwagenflotte wirtschaftlich zu betreiben, da Mietautos nach einer gewissen Laufzeit wieder veräußert werden oder zu verhandelten Preisen an die Autobauer zurückgehen", erklärt Helena Wispert gegenüber tagesschau.de.


    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/mietwagen-elektroautos-hertz-sixt-100.html


    "Restwerte für rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) sind allgemein noch wesentlich niedriger als bei Verbrennern und gerieten durch Rabattaktionen einiger Hersteller in den vergangenen Monaten noch deutlich stärker unter Druck."

    Moin,


    nun geilt Euch doch nicht über TESLA`S Karren hoch...weil es angeblich keine Rabatte für Vermieter gab


    DAS ist NICHT der Grund, warum Mietwagenformen E-Autos meiden...


    denn auch FIAT 500 E-Kisten u.a. wurden gekauft....


    nur im Vermietgeschäft ist die Nachfrage AUCH MASSIV eingebrochen und die Mietwagenformen werden die E-Kisten nach Nutzung nichts mehr los...


    Die Fiat 500 Batterieautos der Mietwagenfirmen stehen zu Hunderten UNVERKAUFT auf Halde.... seit MONATEN.... KEINER KAUFT DIESE

    obwohl die Preise mehrfach massiv abgesenkt wurden...


    demnächst sterben noch viele von den ungenutzten, aufgeladenen, vollentladenen Batterien den Tod (der Gerechten)


    dann sind sie alle Schrottautos...

    auch Eure krampfhaften Versuche, an dem Irrweg Batterieautos zu glauben...


    bringen keine Verkäufe in größeren Stückzahlen....


    Ihr bleibt in einer kleinen Nische stecken,


    die kräftig verliert und abnimmt


    nicht umsonst überstürzen sich tägliche Meldungen, auch gerade von deutschen Fabrikaten, die wieder mehr in Verbrenner investieren.


    Gerade heute kamen extrem schlechte Zahlen von mercedes von den Prestige Batterieautos, die massiv Geld vernichten, weil NICHT gekauft werden.


    anbei ein Link, der aber schon einen Monat alt ist:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    das kannste humorvoll so schreiben...


    jedoch ist es schon bezeichnend, wenn JEDER 4 KUNDE EINES BATTERIEAUTOS , ALS NÄCHSTES AUTO WIEDER EINEN VERBRENNER WILL


    trotz der massiven Kaufprämien, die er für seine Schüssel bekam


    ein Armutszeugnis für diese Art von Auto


    und ein Armutszeugnis für die Politik mit ihren horrenden Prämien für den Kauf von den Batteriekisten


    und eine Frechheit, dieses Geld aus UNSEREN Steuern zu nehmen


    https://www.tz.de/auto/probleme-android-auto-update-elektroauto-volkswagen-vw-id-4-youtuber-alex-guberman-software-zr-92348824.html?utm_source=facebook&utm_medium=zrsocial&utm_campaign=fb_bildpost

    die negative Entwicklung von Alfa Romeo unter STELLANTIS geht auch in Schweden weiter


    Platz 45 von 55 für Alfa Romeo in Bezug auf die Anzahl der Automarken, die im ersten Halbjahr an Einzelpersonen verkauft wurden. Nur 7 Autos mit DREI bestehenden Modellen verkauft (weiss nicht, ob Junior in den Statistiken enthalten ist)... weniger als Fisker haben ein einziges Automodell versucht, das ebenfalls bankrott ging! Peinlich!

    Und es gibt immer noch die, die die Preisgestaltung von alfa Romeo verteidigen, mit der Begründung: "wenn man mit BMW konkurriert, sollte man den Preis auf das gleiche Niveau stellen".

    Das Problem ist nur, dass sich selbst Alfa-Liebhaber von der Marke zurückziehen!