das ist doch der gleiche Inhalt, wie in meinem Beitrag
Beiträge von holger333
-
-
um STELLANTIS ist es noch viel schlechter bestellt:
Fim Cisl: „Die Stellantis-Produktion in Italien war noch nie so niedrig“
Im Jahr 2025 produzierte Stellantis in Italien nur 60.533 Autos
In den letzten Stunden schlug Fim Cisl Alarm und berichtete, dass die Produktion des Stellantis-Konzerns in seinen italienischen Fabriken noch nie so niedrig gewesen sei wie derzeit. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 verzeichnete die Produktion von Stellantis einen starken Rückgang im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024, das bereits seit 1956 als beispielloses „schwarzes Jahr“ galt. Sowohl bei Pkw als auch bei Nutzfahrzeugen wurden lediglich 109.900 Einheiten produziert, was einem Rückgang von 35,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Stellantis: Alarm von Fim CISL für Produktion in Italien noch nie so niedrig
„Jedes Werk, das Autos und Nutzfahrzeuge produziert, durchläuft eine negative Phase, und die Einführung von Zöllen wird die Situation nur noch verschlimmern“, sagte Ferdinando Uliano, Generalsekretär von Fim Cisl, bei der Präsentation des üblichen Berichts über die Stellantis-Produktion in Italien bei einem Treffen in Turin.
Genauer gesagt produzierte Stellantis im Jahr 2025 in Italien nur 60.533 Autos, was einem Rückgang von 42,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die italienischen Werke stehen vor einer schwierigen Situation: Mirafiori verzeichnete einen Produktionsrückgang von 22,2 Prozent und Melfi verlor satte 64,6 Prozent seiner Produktion. Ebenso besorgniserregend ist die Situation bei Maserati: Die Produktion ist nahezu zum Erliegen gekommen und wurde bei nur 70 Einheiten gestoppt. Pomigliano , bekannt für die Produktion des legendären Panda (nicht des Grande Panda, der aus Serbien kommt), erlebt keine guten Zeiten: Zusammen mit Melfi ist es eines der Werke, das die größten Einheitenverluste zu verzeichnen hat.
Die Gewerkschaften äußern zudem Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Werks in Termoli, das mit der Produktion von Batterien ursprünglich 2.000 Arbeitsplätze schaffen sollte. Stellantis hat die Produktion von eDCT-Getrieben jedoch nach Termoli verlagert, es ist derzeit jedoch unklar, ob dieser Schritt ausreicht, um dem Werk eine solide Zukunft zu sichern.
-
es steht noch viel Schlimmer um STELLANTIS:
STELLANTIS IN DER KRISE: ITALIENISCHE PRODUKTION IN HISTORISCHEM NIEDRIG
**Fim Cisl** hat besorgniserregende Alarm über die Stellantis-Produktion in Italien geschlagen, die noch nie dagewesene Werte erreicht haben In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 sank die Produktion auf **109.900 Stück**, mit einem Rückgang um **35,5%** gegenüber dem Vorjahr, das bereits als „schwarzen Jahr“ bezeichnet wird.
Betriebe wie **Mirafiori** und **Melfi** stehen mit einem Produktionsrückgang um **22,2%** bzw. **64,6%** konfrontiert. Die Situation bei **Maserati** ist dramatisch, nur **70 Stück** produziert. Selbst die Zukunft des **Termoli**-Werkes ist ungewiss, wobei die Produktion von Batterien gefährdet ist.
-
https://www.autobild.de/artikel/eu-verbrenner-verbot-2035-4423028.html
Verbrenner-Verbot 2035: EU-Pläne zum CO2-Aus wanken
Kommt die Abkehr vom EU-Verbrenner-Aus für 2035?
Beim Aus für neue Verbrenner ab 2035 deutet sich ein Umdenken an, berichtet eine Zeitung. Die CO2-Flottengrenzwerte will die EU schon aufweichen. In Deutschland fordert die Union das Aus vom Aus, die SPD will daran festhalten. Alle Infos zum Ende für Diesel und Benziner!
und viele andere europäische Länder werden es auch nicht akzeptieren...
Eigentlich stand das EU-Aus für neue Diesel und Benziner ab 2035 fest. Doch vor dem Hintergrund der eher zurückhaltenden Verkäufe von E-Autos und dem Festhalten der Autokäufer an traditionellen Fahrzeugen könnte das Verbrenner-Ende anders kommen als geplant.
Genau DAS meinte ich, mit dem einfachen Satz Verbrenner Verbot wankt...
Gruß
Holger
-
-
ja Christoph,
mit meiner Deutung zu MG hast Du recht...
diese MG "kleine Sportwagen-Ära" war aber schon seit den 70ern und 80ern lange vorbei.
Das kam NICHT durch die Übernahme aus China... war schon zuvor 20 Jahre vorbei.
Aber:
wenn die Chinesen HEUTE Alfa Romeo und Maserati übernehmen, droht NICHT das gleiche Schicksal.
Denn die Chinesen wissen sehr genau (nämlich viel besser als STELLANTIS)
was diese Marken wert sind und welche Tugenden da drin stecken.
Es könnten so emotionale Fahrzeuge sein, wie der MG Cyberster...
und wenn es ja in Europa nicht zu den dämlichen Verbrenner-Verboten ab 2030 kommt...
denn danach sieht es aktuell aus
könnten sehr wohl Benzin-Motoren UND Batterie-Motoren rein kommen.
Auf jeden Fall hoffe ich auf Besitzerveränderungen.
Gruß
Holger
-
Moin,
mir ging es nicht darum, diese SUV`s von MG zu bejubeln...
ICH kaufe auch nur Limousinen oder Kombi`s.
Es ging jedoch um MG.
Eben in den letzten 8 Jahre von MG, gab es überhaupt keine eigenen, kleinen Sportwagen mehr.
Diese kleinen MG`s Midget und auch der MGB waren sehr kleine und preiswerte Flitzer... aber sie gab es nur in den 70ern und 80er Jahren.
MG bestand zuletzt nur aus dem MG-F, der zwar ganz nett war und sich gut fahren ließ, aber auch schon einen Honda Motor hatte.
Beim letzten Aufbäumen von MG, gab es den alten MG RV-8, den man in einer kleinen, limitierten Serie baute.
Er hatte den Rover V8 Motor drin, war sehr teuer und fuhr eher nur geradeaus...wegen dem zu schweren V8 Motor.
Nur in dem Beitrag von Peterle klang es so, als ob MG noch in den 70ern steckte...
Nein, diese Geschichte war schon über 20 Jahre früher.
In den Rover Jahren gab man nur den teuersten Rover Modellen, den Namen MG ...
Zurück gerne zu heute von MG.
Ja, sie bauen heute nur verschiedene SUV`s (wovon ich NIE ein Käufer werde) aber sie haben weltweit mit diesen Fahrzeugen einen großen Erfolg
in diesem Segment. Wenn man jedoch so einen ansieht, besitzt er eine komplette Ausstattung und ist vom Finish absolut mit einem, dieser komischen BMW SUV Kisten vergleichbar. Nur kostet er 27.000 Euro anstelle 65.000 mit einem BMW Emblem.
Nur DAS wollte ich damit aussagen.
Jedoch der MG Cyberster ist eine ganz andere Nummer, eben ein absolut top-Sportwagen mit umfangreichster Ausstattung rund 400-450 PS
und kostet nur 70.000 Euro. DAS ist für so ein Auto ein absoluter Dumpingpreis.
Diesen MG bin ich ausführlich gefahren und vom Fahrwerk, Bremsen, Ausstattung und Finish, ein erstklassiges Auto.
(nur eben auch ein Batterieauto-daher nichts für mich zum kaufen)
Sollte auch nur als Vergleich dienen, was möglich wäre wenn ein Chinese Alfa Romeo und Maserati aus den Fängen
von STELLANTIS befreit.
Gruß
Holger
-
Moin Sebastian,
Glückwunsch zu Deiner Einstellung zur Marke Alfa Romeo.
Zum Alfisti-Fan des Alfa 164 3.0 trägt bei mir bei, das ich in den Jahren 1977 bis 1992 als Gebietsleiter Vertrieb
in Deutschland gearbeitet hatte und die Präsentation und Einführung des Alfa 164 miterlebte.
Heute fahre ich einen Alfa 164 3.0 der 1.Serie aus 1989 in einem hervorragenden Zustand.
Wünsche Dir beim richten Deines Alfa 164 viel Erfolg und anschließend viel Fahrfreude.
Gruß
Holger
-
nun zum OBEN GESCHRIEBEN UNSINN über MG:
ich war nach meinen 15 Jahren bei Alfa Romeo im Vertrieb auch bei Land Rover.
Mein Job umfasste dort wieder den Vertrieb und Gebietsleitung.
Inhalt war ROVER, Mini, MG, Land Rover.
7 Jahre ging alle prima.
(Anmerkung zu MG: beinhaltete nur noch den MG-F und das limitierte alt-Modell MG RV-8...alle anderen MG`s gab es schon Jahre nicht mehr)
Dann kam die Glucke BMW und kaufte "uns" auf; eine Übernahme, die ich früher (leider) schon bei Alfa Romeo und FIAT erleben musste.
BMW fing an, nur mit absoluter Gewinnsucht und Hochnäsigkeit den Vertrieb zu zerschlagen.
Vor der Übernahme hatten WIR in Deutschland 42.000 PKW`s verkauft.
Nach einem Jahr BMW landeten wir bei 24.000 Fahrzeugen
Was kam: nach nur 3 Jahren
verkaufte BMW die Marke Rover, die PKW Marke, die BMW völlig zerschlagen hatte!!!
Incl. UNSEREM Rover 75, welches ein TOP Seller VOR der BMW Übernahme war.
Man behielt Mini...
und die ausgequetschte Marke Land Rover (für alle BMW-X Modelle die technische Basis ausgebeutet und das 4x4 Wissen)
verschleuderte man an Ford.
Bei Ford ging es mit Land Rover weiter nur bergab.
Erst nach der Übernahme der TATA Gruppe (Indien) ging es mit Land Rover (und Jaguar) steil bergauf. bis zum Batterieautozeitalter....
und MG:
heute in Hand der Chinesen und die Marke ist ein bedeutender Hersteller von Batterieautos zu sehr günstigen Preisen mit hoher Qualität (auf BMW Niveau)
und dem neuen Modell Cyberster.
ICH habe das Auto eine 1,5 Stunden ausgiebig gefahren, ein TOP Auto, zu einem sagenhaften Preis.
(nur für mich kein Kauf-meine Einstellung zu Batterieautos ist hinreichend bekannt)
Ich behaupte einfach, mit meinem Fachwissen, das eine Zukunft von Alfa Romeo und Maserati bei den Chinesen mehr Gewinn
und Erfolg bringen wird, als bei der Totengräber-Gemischtwarenladen STELLANTIS.
Gruß
Holger
-
alle diese Kisten haben mit einem Alfa nichts zu tun...
nun noch die neue hässliche Frontansicht
-
-
Moin,
aus dem Totengräberhaus raus, raus aus dem Gemischtwarenladen...
hatte ich ja schon einige Male geschrieben,
halte ICH für Alfa Romeo und Maserati nicht für verkehrt.
Schlechter und unübersichtlicher, wie heute, kann es nicht kommen.
Asiaten bedeutet auch nicht gleich, das die Produktionsstätte außerhalb Italiens sein muss.
-
DAS war auch meine Frage:
bei wem bist Du bei Wiesbaden im Service?
Gruß
Holger
-
Moin Alfred,
Willkommen unter den Alfisti und schön aus der Nachbarschaft, überm Rhein...
bei wem bist Du bei Wiesbaden im Service?
Gruß
Holger
-
-
wer noch nie auf der Isle of Man war:
überlegt es gut...
denn wer einmal dort war...
kommt kaum wieder davon los
mein erstes Mal war ich 1978 auf der TT und beim 100jährigen 2007, waren es bereits 25x
dann bis zur ollen Corona Zeit noch 2x
jedoch zieht es mich wieder hin...
nur die Brexit Geschichten stören mich...dazu die Preisentwicklung....
aber nochmal sollte es werden
Gruß
Holger
-
Moin,
wenn es sich um eine höhere Stückzahl handelt, die in Italien zugelassen wurde...können es auch ganz normale Verkaufsaktionen sein.
Da lässt der Hersteller Lagerwagen zu und verteilt sie mit zusätzlichen Nachlässen auf die Händler.
Ähnlich den Tageszulassungen bei uns.
Ja, die wirklichen Durchschnittswerte pro Jahr sind aussagekräftiger.
-
Moin,
es gibt aber seit heute einen Hoffnungsschimmer:
das Verbrennerverbot für 2035 soll kräftig wackeln und wenn wir
haben, verschwindet es in der Versenkung.
Wiederstand bei den Käufern in der EU und weltweit trägt langsam Früchte.
man darf eben nicht so schnell den Schwanz einziehen - sondern wehrhaft bleiben.
-
-
diese ganze Spinnerei gegen die, heutigen - sauberen Verbrenner...
haben die gesamte Automobilindustrie, die Märkte kaputt gemacht.
Die Menschen werden gegenseitig aufgehetzt und aufgewiegelt... eine angebliche Umweltverträglichkeit
wird herangezogen, die vorne, wie hinten völlig verlogen ist.
Von angeblicher Nachhaltigkeit wird gefaselt...
aber mit Umweltsauerei und Kindesmißbrauch bei Förderung von Rohstoffen, wird auf Teufel komm raus,
produziert, damit man mit dem Gewinn weiter scheffeln kann.
An den giftigen Sondermüll will man nicht denken und nur ablenken, was mit den verbrauchten Batterien dann passieren soll.
Gleichzeitig wird der Tourismus auf stinkende Kreuzfahrtschiffe gelenkt...Massentourismus ist der Geldbringer...
und in unzähligen Flugzeugen werden Menschen für Reisen abkassiert...
die hierbei entstehenden Umweltbelastungen werden ignoriert, weil man so gut Kasse machen kann.
Wenn wirkliche Nachhaltigkeit gelebt wird, versucht man diese Menschen zu bestrafen und als angebliche Umweltsünder zu verunglimpfen.
Wie krank ist all das.
Zusätzlich erschwert eine immer mehr zusammengekaufte Industrie mit Etikettenschwindel die Kunden zu veralbern,
indem sie, wie am Beispiel STELLANTIS zu sehen...
angebliche Marken-Fabrikate anbietet, die nur mit unzähligen Emblemen und Schriftzügen plakatiert werden...
jedoch nur noch aus PLATT-form-Autos auf die billigste Art produziert werden. Entwicklungskosten spart...
DAS alles macht das Geschäft mit Autos kaputt.
Gruß
Holger