Beiträge von ThoScho

    Okay. Gerne.

    Es ist ja letztendlich auch nur ein Ersatzteil, ist aber vom Aufbau ähnlich, da der den ich da gefunden habe, für den 159er angeboten wird. Gefunden habe ich den bei auto-teile.at

    Hatte nur halt das Gewinde in Verdacht .

    Die Position des Winkelstücks auf dem letzten Foto ist falsch.

    Und seit gestern Abend spielt mein rechter Xenon wieder mal Nebel :tüv:

    Habe mal im www nach so einem Stellmotor gesucht und den (Bild)gefunden. Ist einer für nen 159er.


    Wie man da sehen kann, hat das Gestänge ein Gewinde, das weiße Bauteil ist dann quasi die Mutter aber aus Plastik, die könnte evtl gebrochen oder das Gewinde da drin abgenudelt sein.


    Sonst wüsste ich keine Erklärung.

    Die Position des Winkelstücks auf dem letzten Foto ist falsch.

    Und seit gestern Abend spielt mein rechter Xenon wieder mal Nebel :tüv:

    Guten Morgen und frohes Neues. :AlfaFahne:


    Also ich würde vermuten :kopfkratz: , dass an deinem Scheinwerfer der Stellmotor, bzw das Gestänge sich ab und zu mal ausharkt oder wenn es über ein Gewinde ausfährt, abgenutzt ist.


    Um das zu testen, müsste man den SW mal ausbauen :schrauber: und über MES mal ansteuern, um den Stellmotor mehrmals zu testen :popcorn: .

    Hallo, eine Kalibrierung ist nur möglich wenn beide Sensoren eine plausible (fast identische) Trimmspannung liefern, der vordere Sensor scheint ja Meßwerte zu liefern, aber die Position von Hebel passt scheinbar nicht. Dreh das Blech welches mit einer Schraube am Querlenker befestigt ist ( da ist das Kugelgelenk vom Hebel befestigt) einmal um und schau dir dann die Trimmspannung an

    Okay. Werde im Elearn nachsehen,ob dort die richtige Position und Einbaulage zu erkennen ist und sie vergleichen.

    Ist auf jedenfall ein Versuch wert.

    Melde mich dann aber wohl erst nächstes Jahr :D .

    Hallo, da stimmt etwas mit dem vorderen Sensor nicht, ich würde den Hebel abschließen geht auch ohne Radausbau und den Sensor mit der Hand bewegen, die Spannung sollte sich verändern, wenn sie das macht kann es nur am Gestänge vom Sensor liegen, die Trimmspannung sollte wie hinten bei unbelasteten Fahrzeug bei 2.5 Volt liegen.

    Hallo fpink, habe Heute mal das Durchmessen in Angriff genommen. Dazu muss ich aber sagen, da ich nach elearn vorgegangen bin und elektrik, bis auf normale Dinge für mich böhmische Dörfer sind. Masseisolierung /Minussignal :kopfkratz: .

    Es soll eine Spannung von 5 V bei den Sensoren(Vorne/Hinten) anliegen, laut Multimeter sind es 4,97V :kopfkratz:

    Soweit so gut.

    Bis auf den Sensor vorne, der bei normal stehendem Auto immer noch 0,5 V anzeigt,seinen Wert aber, wenn ich ihn selber (Gestänge ausgehängt) verstelle, der Wert hoch bis ca 4.4 V geht, dann bin ich aber am oberen Kotflügel bzw Radkasten angekommen, erscheint mir fragwürdig.


    Das in"Witzige" daran ist,daß nach all dem Prüfen nun bei der Überprüfung mit MES des linken SW bei den Baugruppen, der rechte auch wieder reagiert, also Prüfung der Position des SW Oben/Mitte/Unten.

    Eine Kalibrierung ist leider immer noch nicht möglich.


    Ich tappe nach wie vor im Dunkeln.


    Maledetto, wie die Italiener jetzt sagen würden.


    So.

    Ich wünsche Euch erstmal allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Erfolg und Gesundheit und Spaß im Jahr 2025


    Code
    maledetto

    Hallo, der Befestigungshebel für den vorderen Niveausensor ist richtig rum auf den Querlenker geschraubt?

    Bei unbelasteten Fahrzeug sollten beide Spannungswerte der beiden Niveausensoren fast ident sein, es könnte auch ein falscher Niveausensor montiert sein, viele sehen ident aus aber die Winkelgrade für die Erfassung sind unterschiedlich

    Hallo fpink, vielen Dank für Deine Unterstützung.

    Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, das alles Richtig angeschlossen war, weil ich da noch nie da dran war und das Auto bisher auch immer durch den TÜV gekommen ist. Was ja bei einer nicht funktionierenden LWR nicht der Fall ist.

    Die Kalibrierungsspannung beider Sensoren sind identisch, nur die Spannung der Trimmsensoren ist unterschiedlich. (Siehe Bilder)

    Hallo.

    Habe ich, ist nichts zu hören, weder mit dem rechten noch mit dem vom linken SW.

    Im linken SW kann ich bei beiden Steuergeräten den Stellmotor ansteuern.

    Demnach muss es wohl ein Kabel sein, das einen weg hat🤷 :kopfkratz: . Also durchmessen Gewitter

    Hallo zusammen.

    Habe mir beide Steuergeräte der Scheinwerfer nochmal angesehen gereinigt und getauscht, was aber nichts gebracht hat und auch als Fehlermeldung aufgetaucht ist, also ein Tausch ist nicht möglich, sie haben zwar(so meine ich), die gleiche Teilenummer,unterscheiden sich aber in den anderen Bezeichnungen(siehe Bilder).

    Ich konnte mit dem Steuergerät vom linken Scheinwerfer den rechten SW über MES nicht den Stellantrieb betätigen aber umgekehrt schon.

    Werde wohl oder übel entweder die Anschlüsse durchmessen und was das auch nichts ergibt, in neuen SW investieren müssen.

    Ich hoffe,ich habe es einigermaßen verständlich erklärt. :kopfkratz:

    Bei meinem 159er hatte ich in den 11 ½ Jahren auch zweimal einen Defekt an den Xenonhauptscheinwerfern. Einmal linke Seite, einmal rechte Seite. Beide male blieb das Leuchtmittel ohne Funktion. Beim ersten Mal habe ich das Steuergerät gegen ein aufgearbeitetes baugleiches Teil (gem. Teilenummer) ersetzt. Das zweite Mal hatte ich dann auch ein aufgearbeitetes von einem "Fremdhersteller" eingebaut. Beide Steuergeräte und die Xenonscheinwerfer liefen anschließend ohne Probleme.

    Wie vonLeon schon schrieb, gehen die Teile gerne wegen der ungünstigen Einbaulage und dann aufgrund der Oxidation kaputt.

    Ob der von Dir genannte Fehler auf ein defektes Steuergerät zurückzuführen ist, kann ich leider nicht sagen. Aber wäre vielleicht ein Kreuztausch beider Steuergeräte möglich, um den Fehler einzugrenzen? Ich bin mir nicht mehr sicher, ob die Teilenummer von linken und rechten Steuergerät identisch war :kopfkratz: ?

    Hallo und Danke schön. Bin immer wieder total fasziniert, will toll dieses Portal klappt und zitiere einen Teilnehmer(mike66) hier aus dem Portal" Es ist schön ein kleiner Teil des ARP,s zu sein".


    Werde es probieren und berichten.

    Bei meinem rechten Xenon funktioniert hin und wieder die automatische Einstellung nicht und der Lichtkegel hängt nach unten. Ein Fehler ist nicht zu finden. Man kann sogar den Stellmotor hören....

    Im November war es auch wieder für eine Woche. Als es dann warm wurde war der Fehler wieder verschwunden. Am Tag davor habe ich die Koppelstange ausgehängt um die Funktion zu prüfen. Auch dabei hat der Stellmotor rechts gearbeitet.

    Hab es natürlich auch mit einem Diagnosegerät überprüft und Fehler wurden nicht angezeigt. Ansteuern der LWR war auch o.B.

    Hallo.

    Ich würde auf das Gestänge(Hub) des Stellmotors tippen, der Stellmotor arbeitet aber bewegt den Scheinwerfer nicht immer, da der Stellmotor geht,wird auch kein Fehler gemeldet.

    Nur so ne Idee :kopfkratz:

    Die Steuergeräte müssen die Identischen Teile Nummern haben.


    Ich kenne Alfa Fahrer die haben die Steuergeräte schon mehrfach getauscht innerhalb von 100kkm.


    Mein 939er läuft seit 17 Jahren und 255Kkm ohne jede Auffälligkeit.

    Okay. Danke.

    Schön, dass dein 939 so solide ist.

    Es ist für mich einfach eines der schönsten Auto,s überhaupt. :wink:

    Hm, werde mir den vom linken Scheinwerfer auch nochmal ansehen, der Steuert ja quasi den rechten.

    Habe tatsächlich in der Bucht was gefunden, was auch auf das Steuergerät am Scheinwerfer hin weißt.


    Weiß jemand, ob man die so tauschen kann oder müssen mit dem verbauten identisch sein?

    In der Bucht gibt es ja welche. :wink:

    Hallo Leon, Danke dir.

    Hatte das Vorschaltmodul(Steuergerät) auch schon beäugt, da war auch leichte Oxidation(weißer Belag) in der Steckverbindung vorhanden, habe es mit Kontaktspray gereinigt.

    Wenn ich die Kabel richtig verfolgt habe, gehen die Kabel für der Stellmotor für die LWR aber nicht über dieses Steuergerät.

    Würde bei einem Defekt dieses Steuergerätes das Licht überhaupt noch funktionieren und auch eine Fehlermeldung im MES vorhanden sein? :kopfkratz:

    Hallo.

    Ja, habe beide(vorne,hinten) die Koppelstangen gelöst und auf Beweglichkeit geprüft und die Stecker ab gehabt mit Kontaktspray gereinigt ,sowie die Kabel auf Beschädigungen (soweit möglich) kontrolliert.

    Danach war die Fehlermeldung im MES auch nicht mehr vorhanden. :schrauber:

    Hinzufügen möchte ich noch, dass diese Werte auch nur vom linken Scheinwerfer angezeigt werden, dem Master. Aber nicht im rechten und weiß auch nicht, ob das muss, da der rechte ja vom linken Scheinwerfer gesteuert wird(laut elearn).

    Schau mal hier rein, vielleicht findest du da ein paar brauchbare Infos :


    Hallo Zyon. Vielen Dank.

    Das 159 Forum habe ich schon durchsucht aber leider nichts vergleichbares gefunden.