Beiträge von upsidedown

    Ich habe nur rein die Spannung gemessen. Und er saugt wohl eher wegen dem internen Kurzschluss die Batterie leer. Oder die Batterie hat ne Macke. Aber egal wie, der Saft sollte zumindest reichen, um den Magnetschalter auszulösen. Neuer Anlasser kam gerade. Mal schauen, ob wir den morgen gewechselt bekommen.


    Der wird ja nur aufgesetzt und festgeschraubt. Mir fehlt da von der Logik irgendwie eine Dichtung zum Motor? Muss wohl nicht?

    Hatte ich schon gemacht. Das Kabel selbst lässt sich schalten. Also Null Voll ohne Schlüssel und 12 Volt mit Zündung. Nur der Kontakt selbst steht unter Dauerfeuer. Seltsam, dass da halt nichts spratzelt.


    Als letzte Maßnahme schleppen wir den Burschen nachher mal an. Vielleicht steht im Anlasser wirklich einfach alles nur sehr unglücklich.

    Das ist ja eben die Problematik zu meiner Verständnisfrage.


    Ich messe von der Masse direkt an der Batterie an diese Kontakte mit diesen Werten.


    Ich habe das "Zündkabel" ab gemacht. Am Kabel passt alles. null Volt ohne, 12 Volt mit Zündung. Nur der Kontakt am Magnetschalter selbst steht unter Strom.


    Mittwoch kommt der neue Anlasser...

    Das probiere ich morgen mal aus. Also den Hauptstromanschluss mit dem Kabel, welches in den Anlasser führt verbinden?


    Fehlermeldungen kommen keine. Es klackt nur in Schalternähe ist da für den Start ein Relais verbaut? Lenkrad ist frei.

    Hi Freunde der Bastelautos,


    von jetzt auf gleich springt Alfredo nicht mehr an. Batterie ist ok. Magnetschalter hört man nicht. Beim messen haben alle Anschlüsse 12 Volt, auch der Geschaltete. Bei ausgeschalteter Zündung. Wenn ich das Kabel abschraube funktioniert dieses. Also keine Spannung ohne Zündung. Auf dem Anschluss am Magnetschalter liegen 12 Volt dauerhaft an.


    Daher wohl ein Kurzschluss bzw. Klemmer im Magnetschalter, oder?

    Von oben bekomme ich den leider nicht ausgebaut, von unten habe ich gerade keine Lust die Bodenplatte abzufummeln. Einen neuen Anlasser habe ich mir schonmal prophylaktisch bestellt, aber reicht es evtl. doch, den Magnetschalter zu reinigen?

    Hm. Was sich da genau geändert haben soll würde mich mal interessieren. Aber bestell dann für dich Sicherheitshalber die Variante bis 03.2006

    So eine Variante finde ich nicht. Es steht aber aber bei vielen Angeboten: Brera 2006-2011 (ab03.2006) Ihc bemühe nachher mal das ePer


    2.2 JTS (939.DXB11) | BRERA (939_) - Bj. 01.2006 bis 05.2011 | BRERA | ALFA ROMEO

    939 A5.000

    Bj. ab 03.06


    https://www.bandel-online.de/radlager-radnaben/2x-skv-radnabe-mit-radlager-vorderachse-alfa-romeo-159-939-brera-spider-939.html

    Jetzt wird es tricky. Laut autodoc Reparaturanleitung gibt es unterschiedliche. Unserer Brera ist Nummer 349, gebaut im Dezember 2005. Es soll sich da irgendwas ab 03.2006 geändert haben.

    Moin. Könnt ihr eine Marke für Radlager vorne für den Brera empfehlen? Reicht SKF oder Bilstein oder muss es unbedingt Orrrigginial sein?


    Langsam haben wir dann alles bis auf die Steuerkette, welche aber unauffällig ist, ausgemerzt. Zuletzt nun das Lenkgetriebe, da werkelt nun eines aus 2012 und die Novitec Felgen inkl. TÜV Abnahme, sowie Magneti Marelli Scheinwerfer komplett auf LED inkl. Angeleyes um- und eingebaut.


    Jetzt halt die Radlager und optisch den Kennzeichenhalter weg. Dann kann der Sommer kommen. Achja. Die kippelnden Sitze nerven noch.


    P.S. der Ulter wird immer brachialer, bin schon am überlegen, Dämmwolle reinzustopfen :joint:

    Ois guad.


    Ich meinte ja nur. Wir haben jetzt nochmal Öl nachgekippt, weil die Schläuche verdächtig trocken waren. Es suppt tatsächlich aus beiden Manschetten.


    Lenkgetriebe Baujahr 2012 bestellt. Das lasse ich aber von meiner Werkstatt des Vertrauens einbauen.


    By the way, es fehlt I'm Kühlwasser ungefähr ein Liter. Im November erst aufgefüllt mit Kühlerdicht und Frostschutz. Motoröl ist sauber, die Bude russt zwar nicht schlecht, das soll ja aber auch normal sein.

    Hi, gerade hat die Pumpe angefangen zu spektakeln. War kein Öl mehr im Behälter. Nebenan im Baumarkt gab es welches. Nachgefüllt und geradeso bis nach Hause gekommen,

    Behälter nun wieder leer. Öl läuft bei Fahrerseite aus. Wo habe ich jetzt nicht gesehen


    Ich brauche mal eine Ferndiagnose aus der allgemeinen Erfahrung:


    Sind das die Schläuche oder das Getriebe? Welcher Schlauch

    So. Ich denke nun haben wir erstmal alles erledigt. Der 2.2 schnurrt wie ein Kätzchen. Die Ulter Endtöpfe sind dran und klingen sauber. Eine nächtliche Polizeikontrolle wo explizit nach der ABE gefragt worden ist hat Junior überstanden. Die hatten zum Glück nur nach der Nummer geschaut. Die vorgestern installierten Angel Eyes standen gar nicht zur Debatte.


    Jetzt suchen wir nur noch ein paar gebrauchte 19" Räder. Dann ist er komplett.