Mal ne böde Frage, hat der TBI auch so nen Gedöns wie Dralklappen oder AGR?
Beiträge von Dieselhead
-
-
Spontane Idee wäre die Ladedruckregelung, aber ob jetzt der Sensor oder das Wastegate selbst.... keine Ahnung. Evtl. mal die Unterdruckleitungen auf Dichtigkeit prüfen oder hat der Tbi ein elektronisch geregeltes Wastegate?
-
Mein fehler, sry
-
Ist das nicht der Öffner für die Motorhaube?
-
Dann wollen wir mal, ich versuche es mal bestmöglich zu erklären.
Als Ausgangssituation habe ich einfach ein einfaches Säulendiagramm in Word eingefügt, sollte aber sehr ähnlich sein zu allen anderen Tools der Office-Reihe. Zusätzlich noch eine Trendlinie ( Ja stimmt hier nicht ganz aber soll ja nur ein Beispiel sein)
mit einem Rechtsklick auf die Linie gibt es jetzt die beiden genannten Möglichkeiten.
1. Möglichkeit Farbe und Dicke ändern.
Dies geht mit dem Reiter "Form formatieren"
Dann geht folgendes Fenster auf:
Der Rest sollte hier selbst erklärend sein.
2. Möglichkeit bzgl. der Sichtbarkeiten. Mein Tipp ist dass das Diagramm über der Linie liegt und diese deshalb dahinter verschwindet. Hier auch nochmal einen Rechtsklick wahlweise auf die Linie oder auf den RAHMEN des Diagramms ( Wichtig, nicht irgendwo im Diagramm)
Sollte es nach dem ersten "In den Vordergrund legen" nicht funktionieren, gerne auch nochmal versuchen und gleichzeitig das Diagramm weiter in Hintergrund legen. Wieso auch immer
Ich hoffe so wird es etwas
-
Mahlzeit,
bzgl. des Druckens, kann es sein, dass die Linie hinter dem Diagramm liegt? Nur auf dem Bildschirm ggf. anders angezeigt wird?
Bzgl. des Cursers, eigentlich ist das mit den 4 Pfeilen richtig, damit verschiebst du das Dingen. Wenn ich es gerade aus dem Kopf richtig weiß, mach mal nen Rechtsklick drauf und dann "Form formatieren" dort müssten die gewünschten Einstellungen zu finden sein. Ansonsten einmal anwählen das gute Teil, dann sollte oben unter dem ersten Reiter meine ich auch zumindest die Farbe und Liniendicke einzustellen sein.
Sonst welche Software und welche Version verwendest du denn? Dann kann man dir an entsprechender Stelle Screenshots machen.
-
Hab dir ne PN geschickt
-
Sooo kurz nun auch nicht. Ja wie wollen wir es machen, einem Admin eine Spende fürs Forum zu entlocken kommt mir doch sehr falsch vor. Kann es gerne verschicken. Abholung ist in Hamm oder Münster kein Problem. Wie es für dich am einfachsten ist.
sehr geile Projekt hasst du da
-
-
Also ich habe die Ölwanne beim Handschalter nur durch die Demontage des Hilfsrahmen ausgebaut bekommen. Ist ne super Arbeit wenn man mal eben schnell dran will........
Motor anheben habe ich aber nicht ausprobiert.
-
Echt
wie kann das den sein das ein Auto ohne den schweren Dieselmotor vorne im Wagen auf einmal höher ist ??
-
Schon gut, schon gut. Ich kann da ja auch nur von meinen persönlichen Erfahrungen sprechen und die sind durchweg positiv mit EIbach/Bilstein. Lediglich das es ein statisches Fahrwerk ist ärgert mich immer wieder, weil er nicht gleichmäßig aussieht, ist hinten ein tick tiefer als vorne. Daher nun das Gewindefahrwerk, hier kann man in einem gewissen Bereich ja nachregeln. Das ist auch letztendlich der Grund für das Gewindefahrwerk. Weil diese neuen Umbauten bei dennen das Rad hinten schon im Radkasten verschwindet find ich
Ich werd mal messen und berichten wenn der Motor drin ist, wie viel tiefer er dadurch wirklich kommt.
-
Gehören die Türgriffschalen unterhalb des "Chroms" nicht normalerweise in Wagenfarbe ?!!
Sind sie auch, sieht auf dem Bild nur so komisch aus.
-
Die Felgen sehen aber schon relativ mitgenommen aus
Ja
sind gebraucht besorgt. Wenn alles passt und ich sie auch wirklich eingetragen bekomme ( Haben 112 Lochkreis ) bekommen sie eine Frischkur. Jetzt zum testen ists erstmal okay. Mal abgesehen davon, dass neu für mich nicht drin war. Das Fahrwerk ist ebenfalls gebraucht, hat aber erst 10.000 runter.
-
Wollte auch Bilsteindämpfer haben, hat mir aber jeder von abgeraten, da die dazu neigen würden zeitnah schlapp zu machen bzw Geräusche von sich zu geben.
Also ich fahre im Mazda jetzt bereits 120.000 km Bilsteindämpfer und bisher keine Probleme.
Da die Kiste schwer wie Blei ist, kommt man eher durch das Gewicht in Bedrängnis wenn es in enge Kurven geht wie durch Fahrwerksschwächen.
Das ist so nicht richtig. Nur als Beispiel der Urus oder jeder 63er von AMG z.B. sind teilweise deutlich schwerer als der Alfa und lassen sich durchaus zügig durch die Kurven Prügeln. Nur wenn der Schwerpunkt zu hoch ist, ist es durchaus schwer vernünftige Fahrleistungen zu erzielen. Bzw. sehr viel Arbeit in der Fahrwerksentwicklung
Ich lass mich vom Gewicht des Dicken jedenfalls erstmal nicht abschrecken und denke das es mit etwas weniger Bodenfreiheit und den anderen Stabis schon deutlich besser sein dürfte.
Dadurch das der Motor derzeit aber noch nicht läuft kann ich leider keine Vorher Nachher vergleiche machen, jedenfalls nicht was die Stabis angeht.
man geht weg von den Alfa Werkseinstellungen
Haben das nicht sogar ein paar Jungs hier im Forum explizit empfohlen aufgrund des Reifenverschleiß? Denke dass es aber viel mit der Vorspur zutun hat und der Lage des Lenkgetriebes bzw. dessen höhe. Aber erstmal gut zu wissen hier anzusetzen, ich berichte weiter fleißig wie es sich dann mit den 20er verhält.
-
4 Mal hab ich das Spiel jetzt schon hinter mich
...... puhh was hat der denn für ein Wechselintervall ?
-
Am Wochenende direkt mal die Felgen probe gesteckt, rundum 9Jx20" mit ET 30. Wird ne knappe Kiste, könnte aber mit etwas Arbeit passen.
-
Aber bei dir doch schon so lange her? ?
Jop...... hab mich auch etwas erschreckt. Aber mit Abschlussarbeit und Studium ging zeitweise nicht sehr viel nebenbei.
Aaaaaaber :
Es wird. Übrigends Respekt an alle die, die diesen sch***** kleinen Riemen am verbauten Motor wechseln
Leider war die Ansaugbrücke nicht ganz ordentlich geschweißt, weshalb der Zahnriemen erst kommende Woche drauf kann. Aber sonst ist er (fast) fertig.
-
Aber spätestens im April läuft die dicke wieder.
Das mal ne Kampfansage
wenn ich dran denke das ich schon 1 Jahr rumschraube.
-
Nabend Zusammen,
eins vorweg, wer ein Freund von Originalen ist sollte dem folgenden Thema nicht weiter folgen. Alle anderen sind aufgerufen munter ihre Ideen, Erfahrungen und gerne auch Meinungen kund zu tun.
Vor gut einem Jahr habe ich mir einen 159 2,4 SW mit Motorschaden gekauft. So langsam lichtet sich das Chaos um den Motor und die Arbeitsleistung kann in andere Dinge investiert werden.
Ich möchte mit euch hier meine Erfahrungen mit den Umbaumaßnahmen teilen und diskutieren, damit nicht jeder der ähnliches vor hat erneut alles ausprobieren muss.
Mal sehen was draus wird…
Aktuell fahre ich noch einen Mazda mit Bilstein B14 und Niederquerschnitt 225/30 ZR18, bin mir also bewusst worauf ich mich einlasse
Folgende Pakete haben mich in den letzten Wochen schon erreicht und warten nur auf ihren EInsatz.
St Gewindefahrwerk, bringt den Alfa um 25-55mm Tiefer laut Unterlagen. Mal sehen was sich als Fahrbar für den Alltag einstellt.
Und damit das ganze auch ordentlich in der Kurve liegt:
Anti Roll Kit von Eibach.
Direkt die Frage in die Runde, gibt es Lösungen um am 159 den Sturz einzustellen? Verstellbare Querlenker oder soetwas? Habe bisher nichts finden können, ausser die "drehbaren" Lagereinsätze in den Querlenkern. Hab etwas Bedenken bzgl der sowieso schon anfälligen Achsgeometrie an der Vorderachse.