Ich kenne mehrere, die die Embleme bei stark motorisierten Autos entfernen, weil sie daran Spaß haben. Tieferlegung ist auch hier im Forum beim Stelvio nicht unüblich, Distanzscheiben auch. Gefällt mit gut und ist sicher kein Grund für ein pauschales "
".
Audi Niederlassungen sind auch nicht dafür bekannt, Schrottbuden selbst mit Garantie zu vermarkten. Im übrigen ist der Markt für solche Autos im Moment am Boden. Natürlich muss ein solches Auto seriös geprüft werden, keine Frage.
Nein, tiefer und breiter an sich ist kein Thema. Frage ist nur wie (Federn oder Fahrwerk). Aber einer QV die beiden Kleeblätter wegcleanen geht für mich gar nicht und das würde kein Alfista machen. Und ich verfolge ja nun die "QV-Szene" seit meiner ersten QV im Januar 2017.
Für mich hatte das Fahrzeug einen Vorbesitzer, der halt mal als Spielzeug einen Alfa gekauft hat, ein wenig rumgebastelt hat und ihn dann gegen einen Audi-RS wieder entsorgt hat (warum wäre halt die Frage: Überdruss oder Probleme). Geld hat da weniger eine Rolle gespielt. Wäre interessant, ob da auch leistungsmäßig geschraubt wurde. Könnte ich mir gut vorstellen...
Audi wird das herzlich egal sein. Bei dem Preis drücken sie das Fahrzeug schnell wieder raus, die Garantie erledigt ja irgendwelche späteren Probleme.
Muss aber alles auch nicht sein, ich sehe die Wahrscheinlichkeit aber bei mehr als 50%. Interessant wäre ein Kontakt mit dem letzten Besitzer.