Beiträge von blowfly

    Ich hatte mir damals aus Italien einen Träger besorgt (unter 100.- ), den originalen gab's da noch gar nicht...


    Die Box habe ich noch in der Garage, aber ich befürchte, dass ich für den Träger nicht mehr alle Teile beisammen habe. Probleme mit dem Träger hatte ich gar keine.

    Sorry, aber ich hatte den Vergleich zwischen Pirelli Corsa (Serie) und Michelin 4s. Da ist nichts mit Äpfel und Birnen...


    Der Corsa hat nur ein bestimmtes Fenster, wo er wirklich besser ist. Da musst du aber im normalen Fahrbetrieb erstmal hinkommen. Für einen Cup2 gilt das noch mal verschärft.


    Der 4s bringt jeden sportlich ambitionierten Fahrer viel sicherer auf 95% des möglichen Corsa/Cup2-Levels. Und das fast jederzeit...


    Auf den Track ist das wieder eine andere Sache, aber auch da gilt der Satz mit dem Arbeitsfenster des jeweiligen Reifens. Und ja, ich bin schon ein paar Mal mit der QV auf dem Track (Bild mit Corsa) gefahren.


    49254824cg.jpg

    Der Michelin 4s funktioniert auf der QV sehr gut, vor allem bei der 20 Zoll Variante. Interessant fände ich noch den Sportcontact 7. Da dieser aber breiter baut, habe ich mich noch nicht getraut, ihn zu montieren. Das könnte eventuell hinten (295/25) nicht passen...


    Der Corsa ist im Sommer super, aber bei kälteren Temperaturen (unter 12 Grad) oder im kalten Zustand echt gefährlich, vor allem in Race. Da ist der 4s deutlich besser, der reißt nicht plötzlich ab. Lässt man den Corsa fliegen, ist der nach 5-8000km unten. Der 4s hält da ca. 10-12tkm.


    Ich hatte vor vielen Jahren auch mal den Hankook EvoS2 drauf, der war gar nicht mal so schlecht.

    Ich befürchte (weiß), dass alfistivirus einen SEHR tiefen Einblick in die Materie hat. Die Bilder, vor allem die Heckansicht, lassen mich allerdings auch etwas ratlos zurück...


    :kopfkratz:

    Ich würde mal so sagen: Wenn die Spurverbreiterungen direkt verschraubt sind (meist bis 10mm je Seite), dann hält sich der Impact stark in Grenzen bzw. ist eigentlich nicht zu spüren. Wenn, dann vorne natürlich eher zu spüren als hinten...


    Es wirken natürlich auch etwas höhere Kräfte auf die umliegenden Bauteile, aber - soweit meine Erfahrung - hält sich das auch im Rahmen.

    Werkstattbindung bei einem Alfa Romeo Neuwagen???? Was machst du bei einem Kaskoschaden? Der wird dann in einer Werkstatt, die die Versicherung auswählt, repariert. Sicher keine AR-Werkstatt...


    Gewährleistung, Garantie???


    Wenn er geleast ist, wird das der Leasinggeber nicht akzeptieren.


    Noch mal nachdenken, würde ich sagen...

    Ich kenne mehrere, die die Embleme bei stark motorisierten Autos entfernen, weil sie daran Spaß haben. Tieferlegung ist auch hier im Forum beim Stelvio nicht unüblich, Distanzscheiben auch. Gefällt mit gut und ist sicher kein Grund für ein pauschales " :dislike: ".

    Audi Niederlassungen sind auch nicht dafür bekannt, Schrottbuden selbst mit Garantie zu vermarkten. Im übrigen ist der Markt für solche Autos im Moment am Boden. Natürlich muss ein solches Auto seriös geprüft werden, keine Frage.

    Nein, tiefer und breiter an sich ist kein Thema. Frage ist nur wie (Federn oder Fahrwerk). Aber einer QV die beiden Kleeblätter wegcleanen geht für mich gar nicht und das würde kein Alfista machen. Und ich verfolge ja nun die "QV-Szene" seit meiner ersten QV im Januar 2017.


    Für mich hatte das Fahrzeug einen Vorbesitzer, der halt mal als Spielzeug einen Alfa gekauft hat, ein wenig rumgebastelt hat und ihn dann gegen einen Audi-RS wieder entsorgt hat (warum wäre halt die Frage: Überdruss oder Probleme). Geld hat da weniger eine Rolle gespielt. Wäre interessant, ob da auch leistungsmäßig geschraubt wurde. Könnte ich mir gut vorstellen...

    Audi wird das herzlich egal sein. Bei dem Preis drücken sie das Fahrzeug schnell wieder raus, die Garantie erledigt ja irgendwelche späteren Probleme.


    Muss aber alles auch nicht sein, ich sehe die Wahrscheinlichkeit aber bei mehr als 50%. Interessant wäre ein Kontakt mit dem letzten Besitzer.