Beiträge von Flash08

    Denke kaum, dass du es fahrbereit ohne entlüften bekommst. Das Entlüften sollte meiner Meinung nach alle deine Probleme lösen, wenn das System wirklich dicht ist.

    Geht bei fahrbereit gerade darum, dass die hinteren Stoßdämpfer getauscht werden, da einer gebrochen ist

    Ich werde es aber definitiv mal probieren!

    Ich muss das Thema leider erneut aufgreifen

    Die Kupplung hat nach wie vor einen recht langen Leerweg, das liegt aber vermutlich daran, dass das noch entlüftet werden muss.

    Allerdings ist innerhalb einer Woche der Schleifpunkt wieder fast zum Boden gewandert und die Kupplung kommt schon, wenn man sie auch nur minimal kommen lässt.

    Gibt es irgendwas besonderes, was es beim Kupplungstausch zu beachten gibt, das der Mechaniker, welcher mit Alfa eigentlich nichts zu tun hat, evtl. nicht wissen könnte?


    Danke schonmal im Voraus.

    Beide Dämpfer wechseln. Nur einen würd ich nicht machen. Viel Rostlöser auf die langen Schrauben machen. Die sind wiederspenstig und sollten auch neu. :wink:

    Hab jetzt beide für hinten bestellt

    Ich hoffe das dann endlich mal Ruhe fürs Erste ist, jedes mal was neues..

    Eintragen wirst du es sowieso müssen. Gibt meines Wissens kein eintragungsfreies, haben alle nur Gutachten.

    Hab ich vorhin auch gesehen, soll aber das kleinste Problem sein


    Ein anständiges Gewindefahrwerk wäre natürlich um einiges teurer

    Geld das mir fehlt :/


    Werde es wahrscheinlich erstmal so machen, dass ich den kaputten Dämpfer austausche, damit das Auto erstmal Fahrbereit ist, man bekommt ja nicht mal eine normale Felge drauf. Das Reserverad geht grad so noch drauf, aber auch nur mit Schleifen (Auto wird bis zum Tausch nicht mehr bewegt)


    Die linke Seite hat komischerweise keinerlei Rostansatz

    Hallo mal wieder,


    nach einem Reifenplatzer gestern war ich heute in der Werkstatt, um mir neue Reifen draufziehen zu lassen.

    Nun hat sich rausgestellt, dass der Verursacher ein durchgerosteter Stoßdämpfer war, welcher den Reifen aufgerieben/aufgeschnitten hat, daher brauche ich natürlich jetzt neue.


    Da ich sowieso schon länger vor hatte, den Alfa tiefer zu legen, bietet sich das natürlich als passende Möglichkeit an.


    Habt ihr Empfehlungen für ein Fahrwerk, das nicht zu teuer ist (unter 300€ wenns geht) und mit einer Zulassung daherkommt?

    Habe bisher das hier von Novitec gefunden, taugt das was?


    Hab den 147 1.6 TS Eco Bj. 2009


    Grüße

    ..Danke für die Auflösung..


    das fragt mann sich dann schon, wieso wurde eine "falsche" Druckplatte verbaut, dass muss mann doch beim "zusamenbau"

    gemerkt haben..

    Vom Durchmesser soll sie gepasst haben, aber die Breite hat anscheinend nicht gepasst

    Hab selber noch nie eine Kupplung getauscht, weiß daher nicht, in wie fern das auffallen würde

    Hoffe der Alfa macht jetzt mal keine Probleme :popcorn:

    Hallo miteinander,


    es ist ja möglich, die Fenster des 147 durch gedrückt halten der Entrieglungstaste der FB zu öffnen, aber bei den neueren nicht, diese so auch wieder zu schließen.

    Ist es irgendwie bspw. mit MES möglich, das zu ermöglichen?


    Wenn ich schon beim Thema MES bin:

    Ich habe heute gesehen, dass es zwei Einstellungen namens "Automatische Türverriegelung" und "Automatic close" (oder so ähnlich) gibt, diese zu aktivieren hat allerdings nichts ersichtliches bewirkt, was steckt dort dahinter?


    Grüße

    Hat jetzt alles länger als geplant gedauert aber ist nun repariert

    Kaputt war das Ausrücklager (Kupplung als Folgeschaden), da laut Erklärung meines Kollegen die Druckplatte nicht passend zu dem Auto war

    Aus dem dünnen Schlauch der in den Ausgleichsbehälter geht kommt definitiv nicht dauerhaft Kühlflüssigkeit. Das Teil heißt zwar Ausgleichsbehälter, ist aber eher eine Art Ausdehnungsgefäß. Weil heißes Wssser dehnt sich aus undndas geht in den Ausgleichsbehälter.

    Daran würde ich keinen Defekt der Wasserpumpe suchen. Da kann man nämlich durchaus eine Weile warten, bis sich da etwas bewegt.

    So genau bin ich dann auch nicht in dem ganzen Ding drin

    Ich hatte es mal so verstanden, dass die Wapu keinen Einfluss auf den Ausgleichbehälter hat

    Die Pumpe ist ja dafür zuständig, dass das Kühlwasser im System zirkuliert, da der Ausgleichsbehälter zum System dazugehört und ja in diesem Kreis sitzt, fließt das Wasser hier rein und raus. Auf der Oberseite geht ein Schlauch in den Behälter rein und dort sollte bei laufendem Motor Kühlwasser rauskommen.


    Zu dem mit dem Deckel:

    Wäre der Deckel kaputt, würde sich mWn. Kühlwasser flüchtig machen, so war es zumindest bei mir. Optisch erkennt man fast garnicht, dass dieser kaputt ist. Meiner war mit gerade mal 100tkm schon fertig.


    Es gibt auf Amazon, Ebay und co. solche Kits, ob irgendwo Betriebsstoffe sind, welche dort nicht hingehören.

    Das Fehlerbild hört sich recht ähnlich an, wie es bei mir ist bzw. war mit dem kaputten Ausrücklager.

    Bei mir war dieses hohe und laute Pfeifen allerdings nur bei ~190+

    Das mit den Schaltproblemen, vor allem im kalten Zustand hatte ich auch, bis es dann so extrem geworden ist, dass meine Kupplung nicht mehr vollständig getrennt hat.

    Vorher waren diese Geräusche auch schon recht lange da, funktioniert hatte aber alles ohne Probleme, bis dann die Probleme mit dem Schalten kamen