Beiträge von Mariani S

    Einfach mal wieder eine länger Stecke fahren. damit alles mal wieder länger Heiss wird.

    Autos die länger, oder über den Winter stehen, zeigen oft Undichtigkeiten die danach wieder verschwinden.

    Wenn es ein TBI sein soll, wurde der sowiso erst ab der Modellpflege gebaut und hat die neuen Sitze. Wobei für mich, habe den Spider TBI, die Sitzposition nicht optimal ist und der einzige Alfa wo ich auf längerer Strecke meinen Rücken spüre. Da sind die Sitze im GT viel angenehmer.


    Allerdings werden die Brera TBI und Spider TBI kaum noch günstiger, da davon nur wenige Autos gebaut worden sind und nun fast 15 Jahren keinen Nachfolger bekommen haben.


    Wenn es sonst ein Brera sein soll, würde ich einen nach dem Unterbruch ab Produktionsdatum März 2008 suchen.

    Sollte Grün-metalic sein.

    Gibt es beim 2,5 l V6 viel Grund zur Klage?

    https://prod.pictures.autoscou…85b846ba.jpg/720x540.webp

    Eigentlich nicht. Diese grüne Farbe ist auch selten, gab es nur in der ersten Serie noch mit Euro 2 und seltener noch mit Schiebdach.

    Mit der Handschaltung ist auch der schwächere 2.5 Motor zum 3.0 Liter noch OK, dank der kürzeren Übersetzung und dem 5 Gang Getriebe, verbraucht aber nicht weniger als der 3.0 mit 226 PS der ein 6 Gang Getriebe verbaut hat.


    Die 166 sind gut gegen Rost geschützt und auch ein robustes, gute verarbeitetes Autos.

    Kontinuität? Seit Jahren ein Fremdwort in diesem Laden.


    Lange her, seit bei Alfa Romeo der Nachfolger vorgestellt wurde, die alte Baureihe aber noch weitergebaut worden ist.


    Die Baureihe 105 lief noch zwei Jahre parallel zur neuen Baureihe 116 in all Ihrer Modellvielfallt.


    Der Alfa 75 war noch ein Jahr nach der Vorstellung vom Alfa 155 zu kaufen.

    Dann nahtlos weiter zum Alfa 156, weiter zum Alfa 159, wobei der Alfa 156 als Sportwagon Q4 auch noch zwei Jahre im Programm blieb.


    Mit dem Alfasud gestartet, folgten Alfa 33, Alfa 145/146 nahtlos zum 147 und die Giulietta erschien auch nur mit einer kleinen Verzögerung, um dann nach 10 Jahren Produktion ohne Nachfolger eingestellt zu werden.


    Für Spider, GTV, GT und Alfa 164/166 gibt es schon seit 15-20 Jahren keine Nachfolger mehr.


    Es gibt auch lange keine technische Führerschaft mehr, als Alfa Romeo mit Motoren und Fahrwerk auch preislich der Konkurrenz weit voraus war. Der grossen Fangemeinde, die sich dadurch gebildet hat, fehlten Modelle und der Nachwuchs.


    Mit der Einstellung der heutigen Giulia betrachte ich dieses Thema auch als abgeschlossen.


    Für die neue Zeit braucht es keine Fahrzeuge mehr die nur das Alfa Romeo Logo tragen, heute gibt es ganz andere Hersteller mit technischer Führerschaft.

    8 Stück sind ernüchternd.

    Wenn ich als Hersteller kommuniziere, es gibt keinen Nachfolger für die Giulietta, der Tonale nimmt diese Position nun ein, da Kunden nun mal SUV nachfragen. Das müsst sich ja in den Verkaufszahlen niederschlagen. Das Auto sieht auch nicht so Übel aus.


    Wenn aber ein altes Modell ( Giulietta) in seinen letzten Baujahren mehr Verkäufe generiert als das neue Modell zu Beginn seiner Bauzeit, würde ich mich als Verantwortlicher fragen, ob meine Strategie und Einschätzung den Kundenwünschen entspricht.

    Ich hab einfach nicht das Hintergrundwissen, um mit Hand und Fuß behaupten zu können, ob die Zahlen gut oder schlecht sind. Ja, auch der Tonale hat Alfa schon den A* gerettet, denn ohne Kompakte wäre Alfa in diversen Ländern schon seit Alterung/Wegfall der Giulietta tot. Und ich finde es richtig, die prozentuellen Veränderungen zu betrachten. Die niedrige Basis in absoluten Zahlen kennen wir alle, aber darauf basieren nunmal Budgets, Händlernetz und Marken-Sichtbarkeit.


    Leider ist es bei Alfa aber schon seit Jahrzehnten so, dass die Verkäufe nach dem ersten vollen Jahr einbrachen. Oft wurde ja auch nicht wirklich modellgepflegt. Meine Hoffnung ist, dass das unter Stellantis besser wird. Der Junior verkauft sich im preissensiblen Italien jedenfalls unwesentlich schlechter als der deutlich billigere Fiat 600.


    Aber wie du schreibst, um den Erfolg besser beurteilen zu können, müssen aber erstmal ein paar Monate ins Land ziehen.

    Die Giulietta kam im Verlauf 2010 auf den Markt.

    Im 2 vollen Verkaufsjahr wurden davon in CH 1937 Stück an Kunden abgeliefert, aber auch in seinem 3 Jahr waren es noch 1500 Stück


    Der von Alfa Romeo bezeichnete Nachfolger Tonale kam Mitte 2022 auf den Markt.

    Im 2 vollen Verkaufsjahr 2024 wurden davon in CH 461 Stück abgesetzt, was nicht mal 25% von der Giulietta im selben Zeitrahmen ist.


    Ist das ein Erfolg?

    Auf dem kleinen Schweizer Markt hat Alfa Romeo in den 70er und 80er Jahren pro Jahr 9-10'000 Fahrzeuge verkauft.


    Nur schon vom Modell Alfetta in all seinen Varianten wurden 30'000 Autos abgesetzt, selbst vom Alfa 75 in seinen 6 Jahren Produktionszeit waren es noch 12'500 Autos, also über 2'000 Stück pro Jahr.


    Aber auch noch in der Ära der Neuinterpretation der Marke Alfa Romeo durch Fiat ( Z.B Alfa 156) konnten 6-7'000 Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert werden.

    Im 2024 waren es noch gerade 859 Autos die Kunden in der Schweiz kaufen wollten.


    Liegt die Schuld nun beim Kunden?

    Der Alfa 75 hat auch bei mir einen prägenden Eindruck hinterlassen der bis heute nachwirkt, sozialisiert aber bereits mit der Alfatta. :)


    Gruss Matthias

    Nimm Yellow Stuff, die gehen schonender mit den Bremsscheiben um und bremsen dazu noch besser ;)

    Ich spreche da aus eigener Erfahrung bei der 330er Bremse.

    Ne

    die sind eh Müll, einmal bei über 200 den Anker geworfen und schon sind die krumm.

    Das kann ich gar nicht unterschreiben.

    Diese Beläge haben sich auf der Strecke sehr gut gehalten, zum Beispiel auf der Berg- und Talstrecke in Dijon haben die hervorragend funktioniert.

    Und sie gehen schonend mit der 330 Bremse um, selbst wenn der Michelin Pilot Super Sport schon an die Grenze kommt.

    Stimmt schon, was aber noch viel mehr helfen würde, wenn Containerfrachter, Tanker, Kreuzfahrtschiffe usw. auf Wasserstoff umgerüstet werden würden. Nur 20 dieser riesigen Pötte stoßen so viel Schadstoffe aus, wie weltweit alle Verbrenner PKWs zusammen.

    Dazu kommt noch, das diese grössten Schiffe nicht nur viel Schweröl verbrennen, sondern das Schweröl einen fast 1000 Fach höheren Schwefelgehalt hat als Diesel. Viel würde es auch bringen, wenn wir hier nicht so viel billigen, kurzlebigen China Schrott konsumieren würden, da wären schon einige Schiffe weniger unterwegs.

    Meine habe ich 1994 in den Abruzzen gekauft und auf eigener Achse heimgebracht.

    Der Motor wurde zuvor gerade überholt und so konnte ich diesen auch gleich bei der Überführung 1000 Km einfahren.

    Offenbar hat sich der Mechaniker bei der Überholung damals viel Mühe gegeben. Bei einer genauen Messung im 2008 hat die Giulia mit dem originalen 1.6 Liter Motor auf der Geraden eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 191.3 Km/ H erreicht.


    Die Giulia wurde mal überlackiert und es bildete sich, wahrscheinlich wegen schlechter Untergrundvorbereitung, teilweise Orangenhaut.

    Wegen der Befürchtung, dass sich darunter Rost befinden könnte haben wir im Bereich der Radläufe mal die Farbe abgeschliffen und es kam nur blankes Blech zum Vorschein. Meine Giulia war und ist daher völlig rostfrei und ungeschweisst. 8)


    Nun begleitet mich meine Giulia Super nun auch schon seit 31 Jahren.

    Das wird wohl schwierig.

    Ein Bekannter von mir hat seinen 3.2 Spider 2005 neu gekauft.

    Nach 5 Jahren hatte er einen Wildunfall, das Auto war also 5 Jahre alt. Bereit damals konnte die Werkstätte schon keinen Ersatz auftreiben.

    Obschon eigentlich die Hersteller Ersatzteile 10 Jahre lang garantieren sollten war vom Hersteller kein Ersatz zu bekommen.


    Ein guter Karosseriebetrieb konnte die Stange dann zum Glück reparieren.