JTS Motor mit Direkteinspritzung, wirklich sooo schlecht?

  • Ich habe bewusst keinen JTS gekauft, obwohl oder auch weil ich bei Bosch mit an der Benzin-Direkteinspritzung gearbeitet habe.

    Die ersten Benzindirekteinspritzer hatten schon noch ein paar Kinderkrankheiten oder Dinge, die zu beachten sind.

    Der JTS verträgt auf Dauer kein E10.

    Zahnriemenwechselintervalle sollten genau eingehalten werden, da der Zahnriemen auch die Hochdruckpumpe antreibt und deshalb höher belastet wird als bei den normalen TS

    Es kann zu Ölverdünnung kommen, besonders bei viel Kurzstrecke, und Kurzstrecke mag der JTS noch weniger als ein Saugrohreinspritzer.

    Daher auf Sprit im Öl achten und die Ölwechselintervalle genau einhalten und ein hochwertiges Öl fahren (10W60 synthetisch).

    Die Ersatzteilversorgung ist katastrophal, meines Wissens gibt es bei Bosch nix mehr.

    Werkstätten, die sich auskennen sind rar.

    Das ist so was mir auf Anhieb einfällt.

    Wenn man das beherzigt, kann man durchaus auch den JTS problemfrei fahren.

  • 100% korrekt! Auf die Hochdruckpumpe hab ich vergessen hinzuweisen, würde Sinn machen, eine zu Hause einzulagern - wenn man eine bekommt.
    Wobei dauerhaft einlagern/konservieren wahrscheinlich gar nicht einfach bzw. unproblematisch ist.

  • 100% korrekt! Auf die Hochdruckpumpe hab ich vergessen hinzuweisen, würde Sinn machen, eine zu Hause einzulagern - wenn man eine bekommt.
    Wobei dauerhaft einlagern/konservieren wahrscheinlich gar nicht einfach bzw. unproblematisch ist.

    Ich hab eine auf Lager und kriege demnächst eine zweite.


    Tipps zum am besten Lagern? Hab die dreckig in ein Ziplock beutel rein.

  • Ware mir persönlich, unabhängig vom Hersteller, zuviel Aufwand. Ein Auto sollte einfach funktionieren

    Das Leben hat anders entschieden, solltest du eigentlich kennen.

    Fährt man Turbo - Turbo kann kaputt gehen. Fährt man Diesel - AGR und Turbo. Fährt man Einspritzer - Düsen können verdrecken. Fährt man Vergaser - kann zusitzen oder sich verschlucken.


    Deshalb ist mein ultimatives mittel die Twinspark Motoren. Die sind neu genug für modernes Fahren und alt genug dass die einfach funktionieren.

    Leider gibt es im GT nur den 2.0 als JTS, hab aber auf kleinanzeigen mal einen wilden Umbau gesehen, glaube das war ein 2.0 TS Selespeed oO

  • Leider gibt es im GT nur den 2.0 als JTS, hab aber auf kleinanzeigen mal einen wilden Umbau gesehen, glaube das war ein 2.0 TS Selespeed oO

    Stimmt nicht ganz. Den 1,8 TS mit 140 PS gab´s auch noch im GT.


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-gt-1-8-ts-progression-sportiva/2975457954-216-7912

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Ach so, dann hab ich´s falsch verstanden. :fail:

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)