Leistungsverlust 2.0 MA - Fehlerbeschreibung + Lösung

  • Wen es interessiert

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Auf Verdacht mal Injektoren für 2000,- Pfund tauschen und dann besteht das Problem weiterhin? Möglicherweise ist es nur der zerbröselte 10-Cent-Dichtring im MultiAir.


    Erinnert mich an den Vorschlag, die Wasserpumpe für 800,- zzgl. Steuern und Arbeitszeit zu tauschen, obwohl durch Tausch des 10,-€ Relais das Problem vollständig gelöst werden konnte.


    Vielleicht sehen manche Werkstätten ihren alleinigen Auftrag darin, den höchstmöglichen Umsatz zu generieren.

  • Wen meinst Du?


    Ich bezog mich auf Deine Aussage:


    "...sehen manche Werkstätten ihren alleinigen Auftrag darin, den höchstmöglichen Umsatz zu generieren."


    Ja, deswegen werden die meisten Werkstätten betrieben. Die es rein aus Herzblut betreiben sind tot oder am verhungern....

  • Die Aussage war nicht persönlich gemeint, sorry, falls das so rüberkam.


    Natürlich muss eine Werkstatt profitabel sein. Wenn sie allerdings (aufgrund mangelhafter Diagnose, Inkompetenz oder gar vorsätzlich) nicht defekte Teile austauscht, generiert sie zwar kurzfristig Umsatz. Langfristig würde so aber das Vertrauen der Kundschaft und damit die Geschäftsgrundlage zerstört. Es muss ein gutes Argument geben, sein sauer verdientes Geld zur Werkstatt zu bringen. Fehler lassen sich natürlich nicht völlig vermeiden, aber die Werkstatt sollte mit den Ressourcen des Kunden - Zeit, Geld, Fahrzeug, Vertrauen - sorgsam umgehen.


    Ich möchte mir bezüglich meiner Werkstatt da ausdrücklich kein Urteil erlauben. Meine Erfahrungen waren bisher alle positiv. Eventuell hätten sie das defekte Relais ja noch rechtzeitig vor dem Tausch der Wasserpumpe entdeckt. Aber wenn sie die Wasserpumpe getauscht hätten, ohne das Problem zu beheben, wäre ich sauer.

  • Eine Frage an euch. Gibt es ein unterschied zwischen den beiden Relais?


    Ich habe den Stelvio 2.0 280 Ps MY 21.

    Ich habe über die letzten Monate das Problem gehabt dass die Balken der Öltemperatur auf max. 3 Balken kamen ( auch bei längerer und schnellerer Fahrt ) . Laut Werkstatt ist alles in Ordnung es würde an der Außentemperatur liegen.


    Aktuell bei dem Wetter 20C* erscheint nach knapp 20 km Autobahn erst der 4. Balken.


    Laut dem US Forum könnten es die Relais sein.

    Vielleicht passiert da etwas nach dem Tausch.

  • Aktuell bei dem Wetter 20C* erscheint nach knapp 20 km Autobahn erst der 4. Balken.

    Ich kann zwar nur für die Quh sprechen aber auch bei ihr sind drei Balken der "Normalzustand" bei der Motoröltemperaturanzeige. Den vierten gibt es erst bei höheren Aussentemperaturen und/oder deutlich oberhalb von 130/140 km/h. Ich bin zeitweilig bei Minusgraden mit 160-180 km/h über die Bahn ohne dass der vierte Balken kam.


    Ich habe mal die Öltemperaturen gemessen bzw. während der Fahrt ausgelesen.

    1. Balken ab ca. 49°C

    2. Balken ab ca. 63°C

    3. Balken ab ca. 75°C

    4. Balken ab ca. 91°C


    D.h. wenn das Thermostat unterhalb von 90 Grad voll geöffnet ist, tummelt sich die Quh meist zwischen 87°C und 89°C rum. Also für mich völlig in Ordnung und kein Grund zur Beanstandung.


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Aktuell bei dem Wetter 20C* erscheint nach knapp 20 km Autobahn erst der 4. Balken.


    Hab meinen Stelvio auch erst seit dem Herbst und bin überwiegend Kurzstrecke unterwegs.

    Den 4. Balken habe ich daher auf Grund der kühlen Temperaturen auch noch nicht sooo oft gesehen :D Von daher würde ich bei dir durch die Glaskugel sagen: alles in Ordnung.


    Die Relais hatte ich -ohne Not (MY 2022 - 35.000 km) - auf Grund des Forums vorsorglich getauscht.

    Die von alfistiforever gelisteten Werte kann ich ungefähr nachvollziehen und bestätigen (MES).


    Viele Grüße

    Daniele

    Tutto passa.

  • Eine Frage an euch.


    Laut dem US Forum könnten es die Relais sein.

    Vielleicht passiert da etwas nach dem Tausch.

    Das obere Relais ist in den Stelvio verbaut und die sind, soweit mir bekannt, zuverlässig.


    Das untere Relais sind die welche in den Giulias OFT Defekt gehen bzw nicht mehr zuverlässig zuschalten. Dort habe ich in allen Relais den Wiederstand in den Gabeln verlötet.


    Zum Öl, ab 60 Grad ist das Motorenöl voll Belastbar, 3 Balken sind also sicher genug Temperatur zum Reintreten.