Brembo Bremse VA auf HA

  • Da hast Du einen Denkfehler, den auch andere Dir schon versucht haben, aufzuzeigen...


    Grundsätzlich stimmen Deine Ausführungen, jedoch übersiehst Du in Deinen Überlegungen, dass mit einer größeren Bremse an der HA sich auch die dynamische Bremskraftverteilung VA/HA ändert. Sprich, das Gewicht kann nicht mehr so auf die VA drücken - der Wagen wird ja quasi hinten in die andere Richtung "gezogen".


    Am Ende beruhen Deine Ausführungen auf einer Abbremsung vorn und dem daraus resultierenden Dreh- bzw. Kippmoment aus der Masseträgheit - diese Gleichung ändert sich aber eben schon, wenn die Masse in Bewegung nicht nur punktuell, sondern in der Fläche gebremst wird.


    Schorsch hat Recht, und dieser Teil der Fahrphysik ist am besten erfahrbar - im eigentlichen Wortsinn. Schorsch hat auch Recht, dass man irgendwann natürlich an Grenzen stößt, vor allem wenn es noch straßentauglich sein soll.

  • Siehsr Du, man es auch verständlich erklären... Danke :wink:

  • mitm Microfasertuch.....:rolleyes:


    duck und gaaaanz schnell weg.....:)

    Besser isses... Brauchst' gar nicht mehr nach hause fahr'n... Für Nobbi reicht's auch noch...


    ps Liebe Grüße aus Acapulco ... :wink:


    Heller als 1.000 Sonnen: Die furchtbare Vernichtungskraft der ...

  • Von der Theorie mal zur Praxis.


    Zurück zum konkreten Beispiel (305) auf der HA am 147er:

    • wie groß ist der Unterschied der Menge an Bremsflüssigkeit zwischen den Sätteln?
    • wie groß ist der Unterschied der Fläche von Scheibe + Beläge?


    Wäre mal interessant, ob wir da von einstelligen Prozentwerten reden oder eher in Richtung 20%+

  • Berechnung Bremsleistung.jpg


    Kleine Beispielrechnung .... Basis eine Golf G60 Bremse .... mal für die Größenordnung ......


    Wenn die Kolben deutlich größer werden, brauchts ggf. auch einen größeren HBZ


    Und Dank an Baumschubser fürs bessere erklären ... ich kanns anscheinend nicht .... :D

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Es gehört ja noch viel mehr dazu...


    Natürlich kann man relativ unkritisch die Bremsleistung der HA um meinethalben 15% oder 20% gegenüber der Serie erhöhen. Da kommt dann aber eine neue Komponente ins Spiel - die dynamische Radlastverteilung.


    Ein Beispiel: Sagen wir, das Bremsverhältnis VA zu HA ist Serie 1,4:1 und wir ändern das auf 1:1 durch Verbau einer größeren Bremse nur an der HA. Wozu wird das führen? Zu einem längeren Bremsweg. Warum? Weil die Masse, die auf die VA drückt, durch das kleiner werdende Kippmoment geringer wird - in der Folge wird die Haftreibung der Räder VA auch geringer. Dementsprechend ist eine „überbremsende VA“ (im Sinne von Verhältnis >1) schon erwünscht. Dazu kommt noch, dass für eine Lenkbarkeit natürlich auch eine gewisse Haftung gegeben sein muss.


    Die Kunst ist nun, genau das Fenster zu treffen, in dem das Verhältnis VA zu HA so ist, dass Verzögerung, Haftreibung und Lenkbarkeit im optimalen Verhältnis zueinander stehen - und die dynamische Radlastverteilung. Die Crux an eben dieser ist, dass sie fast immer anders ist. Selbst der Tankinhalt nimmt - streng genommen - schon Einfluss darauf.


    Was die statische Bremskraftverteilung angeht, hat ulridos schon ein schönes Rechenbeispiel gegeben. Was die unterschiedliche Länge der Bremsleitungen angeht, kann man diese vernachlässigen. Da das System im Ruhezustand bereits komplett befüllt ist, darf man den Herrn Bernoulli bemühen und daraus ableiten, dass die durch Treten des Bremspedals und die Wirkung des HBZ hervorgerufene Druckveränderung sich im gesamten System gleich schnell fortsetzt - die Druckveränderung wirkt proportional auf jede stehende Säule.

  • ich schrieb ja oben ... dieses Fenster ist mit nem Serienauto schwer zu treffen , bei Leergewichten von 1400 kg und zGG von 2100 kg. Da geht schon nur ein breiter Kompromiss ... und dann noch Sicherheitszuschläge....


    Das obige Rechenbeispiel zeigt eine Vergrößerung der Bremsleistung gleichmäßig an beiden Achsen , die Serien Verteilung unverändert. Eigentlich....

    Da hinten aber noch druckabhängige Bremskraftregler verbaut sind , kann man da noch etwas variieren .

    Aber das muss man letztendlich am Auto erfahren ...

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Ich weiß, ich hab selbst 2x Scirocco (GT und GTX) und einen 83er GTI gehabt ;) Den VW-Baukasten aus den 827er-Zeiten kenne ich immer noch auswendig.


    Mengenteiler auf dem Küchentisch überholen, die Teile mangels Ultraschallbad im Schonprogramm in die Spülmaschine etc. :D

  • Erinnert mich an die K-Jetronic aus meinem 308 GTSi QV ... ;)

  • Zu nem Ferry hab ich es nie gebracht, aber Mengenteiler ist Mengenteiler - ob dat Dingen nu 6 oder 10 Abgänge hat :D

  • War ja grundsolide, mit nur 8 Abgängen... ;) Nur der Warmlaufregler zickte am Anfang rum.


    Beheiztes Bimetall und manchmal heizte es eben nicht.


    Wenig Steuerdruck und das Gemisch dann so fett, daß wir mit 100 km/h max nach Hause gehumpelt sind. Endrohre so schwarz wie n Diesel.

  • 8 plus Spritzufuhr und Überlauf :p


    Ja, der Warmlaufregler... Die Achse der Stauscheibe hatte mit den Jahren auch gerne Spiel. Die Feder des Nadelventils...


    Trotzdem, für mich eine grundsolide Anlage. Mit wenig Handgriffen auf der Werkbank probehalber in Betrieb zu nehmen und - wenn man sich einmal rantraut - auch noch einfach zu servicieren.

  • Eh....:dn:

    Der Kollege sprach von der Bremse.....:disput:


    Haben die Kisten Bj >1998 überhaupt noch einen Bremskraftregler im klassischen Sinne??….:kopfkratz:

    Das wird doch m.W. alles über das ABS-Steuergerät geregelt??

    Vorausgestzt der Hauptbremszylinder kommt mit der Menge und dem Druck klar und die mechanische Befestigung geht klar,

    ist dann nur die Frage offen, wie groß der Bereich ist, mit dem das Steuergerät zurecht kommt......und der :tüv:....Mensch..;)

  • Also zumindest einige Audis haben trotz ABS noch BKR an der HA .


    Ich denke Mal die Elektronik kann auch nur gewisse Bereiche glatt bügeln ...

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Der 147 hat keinen Bremskraftregler —> ESP ;)


    Das Thema ist schon eher, ob die ABS-Ventile genug durchlassen oder da eine SW-Anpassung nötig wäre.


    Beim R56-Mini zB gibt es als Originalzubehör eine Vierkolbenanlage für die VA, wenn die verbaut wird muss codiert werden - damit ABS und ESP auch Bescheid wissen und vernünftig regeln. Sonst heißt es „Fischbein, ich habe mich mit meinem Wagen in die Botanik verwickelt“ :D

  • Der 147 hat keinen Bremskraftregler —> ESP ;)


    Das Thema ist schon eher, ob die ABS-Ventile genug durchlassen oder da eine SW-Anpassung nötig wäre.


    Beim R56-Mini zB gibt es als Originalzubehör eine Vierkolbenanlage für die VA, wenn die verbaut wird muss codiert werden - damit ABS und ESP auch Bescheid wissen und vernünftig regeln. Sonst heißt es „Fischbein, ich habe mich mit meinem Wagen in die Botanik verwickelt“ :D

    solche Verwicklungen sind immer Kagge….:rolleyes:

  • Ich würde die hintere Bremse erst grösser machen …..wenn sie an der Leistungsgrenze ist.

    Da durch die elektrischen Helferlein und Sicherheit der Hersteller die Bremsleistung hinten stark gedrosselt wird.

    Würde da erst mal was ändern.

  • ich bewege den wagen nicht an seiner leistungsgrenze, und habe das auch nicht vor

    es geht hier mehr um die Herausforderung so etwas zu bauen und natürlich auch das es optisch wesentlich besser aussieht als der verkakte original sattel

    ob mir das im grenzbereich irgendwelche vor oder nachteile bringt sei dahin gestellt und mir auch ziemlich egal

    und wenn ich an der HA die bremse umbaue würde ich das natürlich an der VA auch dementsprechend machen :D

  • Wenn Du so etwas baust, musst Du es im Grenzbereich testen .... wenn der nach dem Umbau im Grenzbereich hinten überbremst und Du das erst merkst wenn Du da mal ungewollt hin kommst hast Du keine Chance mehr....


    Nur wegene Optik ist eine schlechte Motivation für so einen Umbau .

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Hab an meinem 147 GTA das ganze ordentlich in den Griff bekommen mit der Fahrzeughöhe und den Bremsbelägen. Mehr ist eigentlich nicht nötig, die massiven Scheiben haben zwar immer wieder schöne Farben aber bei mir konnten sie das ab.

    Hab jetzt hinten etwas größere und Innebelüftete, großartig testen konnte ich leider noch nicht. Das kommt aber noch, die erste kurze Fahrt war mal tiptop.

    Wieso der Aufwand? Weil ich bekloppt bin.

  • Moin!

    Habe mir diesen Fred mal durchgesehen.

    Was bei den Überlegungen zur Verstärkung der Hinterachsbremse noch nicht erwähnt wurde, sind die Reifendimensionen. Um sich besser in den Boden krallen zu können und damit das Drehmoment der Karosserie beim Bremsen überhaupt erst egalisieren zu können, braucht es auch breitere Reifen... Porsches haben die dicken Schlappen hinten nicht nur zum Beschleunigen... irgendwelche Kalkulationsgrundlagen hierzu?