Giulia: Ungeschützte Steckverbindung Unterboden?

  • Hallo zusammen,


    frohe Ostern und eine Frage an Euch Experten:


    Bei der ersten Besichtigung des Unterboden meiner Giulia Q4 ist mir eine ungeschützte Steckverbindung aufgefallen (siehe Foto).


    Mein neuer Alfa-Händler in Oberursel, den ich zum ersten Mal ausprobiert habe, sagt, dass das normal ist und hier nichts fehlt. Könnt Ihr mir das bestätigen? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man auf der einen Seite einen Gummiabdeckung hat und auf der anderen Seite nicht. 🤔


    Freue mich auf eure Antworten und wünsche schöne Osterfeiertage!


    IMG_7823.jpeg   IMG_7824.jpeg

  • Ich kenne so etwas von anderen Herstellern. Da sitzt intern eine Gummiumrandung und außen an den einzelnen Pin‘s ist in den einzelnen Steckplätzen ebenfalls eine Gummidichtung verbaut.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Potenzielle Fehlerquelle!

    Bei Lkw währe sowas nach spätestens 3 Jahren defekt. :wand:

    Bitte genauer schauen, auf der einen Seite ist nur ein Schutz der auch den Kunststoffschlauch umfasst, Wasserdicht ist auch da nichts für Unwissende ;-) Das Teil verbindet nur Kabelschlauch und Stecker, die einzelnen Kabel werden natürlich wie auch auf der zweiten offenen Seite ganz klar ersichtlich mit Einzeladergummidichtungen abgedichtet, damit nichts in den Stecker/Buchse eindringen kann. Auf der zweiten Seite könnte man zur Sicherheit noch eine Gummitülle anbringen, damit die Kabel insgesamt bis zum Kabelschlauch auch mechanisch besser geschützt sind. Stecker und Buchse sind natürlich im Verbindungsbereich wie schon erwähnt mit einer Gummiumrandung vor Wassereintritt geschützt.


    So etwas gibt es auch bei zahlreichen anderen Herstellern, je nach Position und Beanspruchung (Spritzwasserbereich) kommt es gerne nach vielen Jahren zu Wassereintritt und Korrosion, hier mal nur ein Beispiel aus dem Netz. Könnte man wie vieles natürlich besser schützen, aber über Produktionskosten bei denen es um jeden Cent ankommt, fällt soetwas flach, auch bei anderen Herstellern ;-)


    xs.png


    Grüße

    Chris

  • Vielen Dank Chris! Die von Dir beschriebenen Einzeladergummidichtungen waren für mich so nicht erkennbar. Also es fehlt an meiner Giulia nichts und kein akutes ToDo. Danke.

  • Den Stecker habe ich Spritzwassergeschützt, Salzwasser traue ich keinen mm. Besser man hat, als man hätte ;)

    Hallo Leon,

    dank Chris weiß ich jetzt, dass dieser „offene“ Stecker wohl normal ist, aber für den nächsten Winter würde ich analog Dir noch einen Schutz gegen Schnee u. Spritwasser anbringen. Was hast Du verwendet?

  • Aus Dämmmaterial das kein Wasser zieht habe ich eine "Glocke" gebaut die den Stecker in Fahrtrichtung vor auftreffendem Spritzwasser schützt.


    Nach hinten offen das im Fall der Fälle ein abtrocknen möglich ist. Den Originalen Befestigungspunkt habe ich nicht mehr verwendet, sondern den Stecker ca 15cm nach oben verschoben. Da mir die originale Stelle viel zu exponiert ist für Spritzwasser Zutritt.


    Die Stecker schützen so gut es eben geht gegen Spritzwasser, aber das die Salzwasserdicht sind da habe ich wirklich meine Zweifel.


    Das ist der Kabelstrang für das AT8, wenn der Stecker unter Wasser steht oder innen gar vergammelt, dann gehen im Getriebe sprichwörtlich die "Lichter" aus!