2025 Stelvio 2.2: Assistenzsysteme bringen mich zur Weißglut

  • Ciao amici,


    in meinem Stelvio muss ich vor jedem Fahrtantritt dieselbe langwierige Prozedur durchführen

    1. Start/Stop deaktivieren

    2. Lane Assist deaktivieren

    3. Warten bis das MM System gebootet hat, dann drei nach rechts, neun nach unten und drücken: Verkehrszeichenerkennung deaktivieren.


    Das vermiest mir jede gute Laune, da die Punkte 1 und 2 zwar easy von der Hand gehen, man aber für Nummer drei oft erst 20 Sek. warten muss, bis das MM System auf Eingaben reagiert.

    Gibt es dafür eine Lösung und falls ja, wo und was wird mich das kosten?


    Tanti saluti

  • Start Stop kann man doch dauerhaft deaktivieren.


    Ist das ein 24´Stelvio oder welches BJ ?

    Start/Stop ist einmal drücken links vom Lenkrad, Lane Assist ist zweimal drücken am linken Lenkhebelknopf. Das sind Sachen die mache ich inzwischen nachts im Schlaf innerhalb von 0,5 Sek.

    Wie ich im Betreff schrub ist das ein Stelvio mit EZ 1/25 von daher auch ein Modell 2025.


    Ich werde mich mal vertrauensvoll an Andre wenden wie vorgeschlagen, danke 👍

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Start/Stop ist einmal drücken links vom Lenkrad, Lane Assist ist zweimal drücken am linken Lenkhebelknopf. Das sind Sachen die mache ich inzwischen nachts im Schlaf innerhalb von 0,5 Sek.

    ... aber anscheinend treibt es dich ja in den Wahnsinn, deswegen der Vorschlag es dauerhaft zu deaktivieren ;)

  • Die Verkehrszeichenerkennunug finde ich durchaus nützlich, aber das Gebimmel nervt halt. Das kann man man deaktivieren, wenn man einmal auf dem Bildschirm mit dem Finger nacht unten swiped und dann ist direkt ein Sysmbol zum Abschalten da. Immerhin wesentlich schneller als sich durch das Menü zu kämpfen.

  • Ist der Lane Assist im MY2025 nicht mehr dauerhaft abschaltbar?

    Bei meiner 2023er Giulia kann ich ihn über den Lenkstockhebel Knopf deaktivieren und das ist dann auch beim nächsten Motorstart immer noch deaktiviert, solange, bis ich ihn wieder aktiviere…

  • Ist der Lane Assist im MY2025 nicht mehr dauerhaft abschaltbar?

    Bei meiner 2023er Giulia kann ich ihn über den Lenkstockhebel Knopf deaktivieren und das ist dann auch beim nächsten Motorstart immer noch deaktiviert, solange, bis ich ihn wieder aktiviere…

    Das geht beim Stelvio nicht. 2x drücken und nach jedem Start wiederholen ist leider normal.


    Gebimmel der Verkehrszeichenerkennung wie oben beschrieben im Display nach unten wischen und dann einmal den Button betätigen. Leider auch nach jedem Start wiederholen.


    Für den Start Stop gibt es Deaktivatoren für schmales Geld vom Ali. Habe ich auch drinnen und funktioniert tippi toppi.


    Aber kontaktiere mal Andre. Vielleicht kann der helfen das alles dauerhaft abzuschalten.

  • Um es nochmal klarzustellen wegen Lane Assist/Traffic Sign Warning dauerhaft abstellbar:

    Bei allen nach dem 8.7.24 (?) neu zugelassenen Fahrzeugen sind die Assistenten Pflicht und dürfen sich nicht mehr dauerhaft deaktivieren lassen. Muss also bei jedem Start wieder aktiv sein. Ich hab jetzt keine Idee, wie es sich zulassungstechnisch auswirkt, wenn man so was dauerhaft deaktivieren lässt, aber man kennt ja den deutschen TÜV so von wegen Verlustr Betriebserlaubnis etc...

  • Genau das wird das Problem bei neueren Fahrzeugen sein. Alle nach dem 08.07.24 zugelassene Fahrzeuge bei denen das Pflicht ist, wird ein Dauerhafter deaktivierte Assistent (Software oder Hardewaretechnisch deaktiviert) zum erlöschen der Betriebserlaubnis führen und im Falle eines Unfalles kann evtl. sogar die Versicherung nicht zahlen wollen. Ob die Versicherung zahlen muss weis ich jetzt nicht. Soweit das Rechtliche.


    Ob jetzt ein Sachverständiger bei einem Unfall tatsächlich prüft ob das/die System Technisch deaktiviert sind bleibt fraglich da man es ja rechtlich ausschalten kann.


    Würde daher sagen eher so "Grauzone"

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Genau das wird das Problem bei neueren Fahrzeugen sein. Alle nach dem 08.07.24 zugelassene Fahrzeuge bei denen das Pflicht ist, wird ein Dauerhafter deaktivierte Assistent (Software oder Hardewaretechnisch deaktiviert) zum erlöschen der Betriebserlaubnis führen und im Falle eines Unfalles kann evtl. sogar die Versicherung nicht zahlen wollen. Ob die Versicherung zahlen muss weis ich jetzt nicht. Soweit das Rechtliche.


    Ob jetzt ein Sachverständiger bei einem Unfall tatsächlich prüft ob das/die System Technisch deaktiviert sind bleibt fraglich da man es ja rechtlich ausschalten kann.


    Würde daher sagen eher so "Grauzone"

    Dauerhaftes Abstellen der Start/Stopp Funktion führt übrigens auch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.... Stichwort KFZ Steuer

  • Ich vermute, dass er den Shortcut für die TSR nicht gekannt hat. Das sollte ihm weiterhelfen 👍

    Den hat mir bei der Auslieferung die freundliche Verkäuferin gezeigt.


    Mir geht es im Prinzip in erster Linie um das dauerhafte Abstellen der VZE, die soll nicht bimmeln, nicht blinken, sondern NIX.

    Alles andere ist halt ne manuelle Routinemaßnahme mit der linken Hand, die bereits sitzt.


    Btw. Start/Stop hat zumindest bei meinem ersten Stelvio Q4 aus 2018 relativ selten funktionert :)


    Also falls mir jemand wirklich weiter helfen kann, wäre ich ihm/ihr sehr verbunden :)


    P.S. das ich die Kiste nur 2 Jahre im Leasing habe finde ich in diesem Zusammenhang nicht tragisch. Wird allerdings schwierig einen Nachfolger (Neuwagen, leasing) zu finden das dieses uns von der EU vorgeschriebene betreute Fahren nicht an Bord hat. Denn nochmal tu ich mir das sicher nicht an.

  • Ob jetzt ein Sachverständiger bei einem Unfall tatsächlich prüft ob das/die System Technisch deaktiviert sind bleibt fraglich da man es ja rechtlich ausschalten kann.


    Würde daher sagen eher so "Grauzone"

    Meine besser Hälfte welche in einem sehr großen Autohaus beschäftigt ist, hat mir berichtet, wenn es richtig geknallt hat, massiver Personenschaden oder Unfall mit Todesfolge wird in der Regel das Fahrzeug beschlagnahmt und ein Gutachter kommt.


    Versicherungen sind so eingestellt, die wollen ja eigentlich nicht so gerne ausgleichen. Auch hier wird man ab einer gewissen Schadenssumme oder einem Personenschaden ganz genau hinschauen. Klar springt die Haftpflicht erstmal ein, aber die prüfen dann ob man dem Versicherungsnehmer irgendein vertragswidriges Verhalten nachweisen kann. Z.B fahren ohne Betriebserlaubnis. Da kann es dann in der "Grauzone" auch unangenehm werden.

    Es ist nur eine Frage des Schadens.


    Unabhängig davon, sollte die Nutzung dieser "Helferlein" in der Benutzung freiwillig und nicht verpflichtend sein.

  • Tranquillo, die VZE ist nur eine Option, die man ja auch manuell abstellen kann (vor jedem Fahrtantritt), wenn sie a) oft VZ falsch erkennt oder einen b) vom Fahren ablenkt. Von daher ist hier rechtlich eher nix zu erwarten. Sonst würde man das ja auch manuell nicht deaktivieren können dürfen.

    Aber interessanter Punkt :)

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    P.S. das ich die Kiste nur 2 Jahre im Leasing habe finde ich in diesem Zusammenhang nicht tragisch. Wird allerdings schwierig einen Nachfolger (Neuwagen, leasing) zu finden das dieses uns von der EU vorgeschriebene betreute Fahren nicht an Bord hat. Denn nochmal tu ich mir das sicher nicht an.

    Ist ab 24 in allen Autos vorgeschrieben. Alternative ist dann ein Auto mit älterem BJ.


    Bezüglich der möglichen Deaktivierung mit Andre Kontakt aufnehmen. Er hatte schon die neueren BJ unter seinen Fittichen und kann dir da bestimmt Auskunft geben. ;)

  • Tranquillo, die VZE ist nur eine Option, die man ja auch manuell abstellen kann (vor jedem Fahrtantritt),


    Soweit ich das recherchiert habe (ohne Gewähr), ist bzw. MUSS sogar die Möglichkeit implementiert sein, a) das Abschalten zu unterbinden und b) das Fahrzeug gar nicht schneller fahren zu lassen als erlaubt.

    Das wird sicher so schnell nicht kommen, weil es ja nur leidlich funktioniert (muss nur zu 90/95 % korrekt erkennen?) wie Du richtigerweise bemerkt hast. Aber es bleibt spannend, was da über die EU noch alles kommt. Ich sag nur Ziel Null Verkehrstote bis 2050...

  • Schlimm genug dass man es als Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis nicht schafft, mit der im Körper eingebauten Verkehrszeichenerkennung, die Geschwindigkeit einzuhalten. Würde das zum Großteil funktionieren, gäbe es wahrscheinlich weniger EU Diktate.

  • Schlimm genug dass man es als Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis nicht schafft, mit der im Körper eingebauten Verkehrszeichenerkennung, die Geschwindigkeit einzuhalten. Würde das zum Großteil funktionieren, gäbe es wahrscheinlich weniger EU Diktate.

    Nein. Diese "Diktate" sind purer Marktprotektionismus, damit die Autos nicht zu billig werden. Mit dem ESP fing es ja damals an, dass Autos die ohne auf der Straße blieben plötzlich "unsicher" waren. ABS war ja die nächste Pflichtübung, damit (damals) Dacia über die 5000Euro-Marke für einen Neuwagen musste...


    Für die Sicherheit bringen die ganzen Gizmoz gar nichts mehr, weil die Fahrer inzwischen eben durch dieses Systeme viel zu sehr abgelenkt werden: Wo und warum bimmelt die Karre jetzt wieder? Fehlerhafte Geschwindigkeitsbegrenzungen sind noch fast harmlos, mit wollte ein Spurhalteassistent mal beim Abbiegen in das Nachbarauto ziehen. Erklär' das mal der Polizei. Glaubt keiner... Wie die ganzen Fehlfunktionen beim ESP, wenn das auf der BAB plötzlich eine Bremse zuzieht, weil es einen Haschmich bekommen hat. Die Dunkelziffern von solchen Unfällen sind übel. Will halt keiner wirklich wahr haben.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Dauerhaftes Abstellen der Start/Stopp Funktion führt übrigens auch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.... Stichwort KFZ Steuer

    Ich drück jedes mal das Knöpfchen. Erst Handbremse dann Start/Stop. Brauch da nichts anderes. Ist mittlerweile normale Routine.


    Meine besser Hälfte welche in einem sehr großen Autohaus beschäftigt ist, hat mir berichtet, wenn es richtig geknallt hat, massiver Personenschaden oder Unfall mit Todesfolge wird in der Regel das Fahrzeug beschlagnahmt und ein Gutachter kommt.

    Bei Personenschaden ist es natürlich was anderes.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Der Junior hat ja das Gebimmel bei Geschwindigkeitsüberschreitung auch, allerdings bei weitem nicht so nervig und laut wie der Stelvio. Frauchen nervt das im Junior z.B. gar nicht.


    Gut beim Junior finde ich das man dort alle nervigen Systeme im Display untereinander anlegen und abschalten kann. Man muss also nicht da einen Knopf drücken und dann da und nochmal im Display. Auf den Screen gehen jedes anklicken und fertig.


    Aber wie von Fabri angemerkt, ist dasalles Gewohnheitssache nach einer gewissen Weile.