Bremsscheiben -Beläge und Stahlfelexleitungen

  • Moin zusammen,


    ich möchte hier kurz zusammenfassen, welche Brems­arbeiten wir an meinem Alfa Romeo Giulia Veloce (280 PS) vorgenommen haben, welche Erfahrungen ich bisher damit gemacht habe – und wo gerade ein kleines Rätsel offen ist.





    Fahrzeugdaten



    • Modell: Alfa Romeo Giulia Veloce 20
    • Leistung: 280 PS
    • KM-Stand beim letzten Wechsel: 62 200 km (vorher bei 40 000 km schon einmal vorne die Beläge gewechselt)






    Durchgeführte Arbeiten



    1. 02.04.2025 – vorne
    • Bremsscheiben: EBC Turbo Groove, 330 × 28 mm
    • Bremsbeläge: EBC Red Stuff (rot)

    17.04.2025 – komplett vorne & hinten

    • Bremsscheiben hinten: EBC Turbo Groove, 320 × 22 mm
    • Bremsbeläge hinten: EBC Red Stuff
    • Stahl‑Flex‑Bremsleitungen mit ABE (Hersteller unbekannt)
    • Bremsflüssigkeit gewechselt und Anlage entlüftet


    Alles Material über Squadra Sportiva bestellt.






    Erste Eindrücke



    • Einbremsphase: gemäß Hersteller­vorgabe durchgeführt
    • Laufleistung: knapp 300 km
    • Performance:
      • Keine Quietsch‑ oder Schleif­geräusche
      • Sehr konstanter Druckpunkt
      • Schöner Übergang von „weich“ zu „bissig“
    • Entgegen mancher Berichte im Netz lief bei mir nichts heiß oder zeigte Fehl­meldung, solange nur Scheiben & Beläge getauscht wurden.






    Aktuelles Problem



    Nach dem Einbau der Stahl‑Flex‑Leitungen und dem Bremsflüssigkeits­wechsel lief bis inklusive Einbau-Tag alles einwandfrei.

    Danach, auf der Heimfahrt (~ 40 km): nach ca. 10–15 km Fahrt kam die Fehlermeldung


    „Bremssystem kontrollieren lassen“


    Bisher probiert man ja gern mal, Batterie abzuklemmen, oder den Fehlerspeicher zu resetten. Könnte es sein, dass wir


    • einen Sensor vergessen haben (ABS‑, Drucksensor o. Ä.)?
    • noch eine Kalibrierung im Bordnetz nötig ist?
    • doch einen Werkstatt‑Tester brauchen, um das System neu einzulernen?






    Fragen an die Community



    • Hattet ihr nach dem Einbau von Stahl‑Flex‑Leitungen ähnliche Meldungen?
    • Braucht man an der Giulia Veloce einen speziellen Workaround (z. B. Batterie‑Reset, Stellmotoren anfahren)?
    • Oder doch besser zum Alfa‑Händler und Fehlerspeicher auslesen lassen?






    Fotodoku



    Anbei ein paar Bilder vom Einbau: Bremssattel‑Überholung, Leitungsanschlüsse, Ansichten der EBC‑Scheiben und ­Beläge. Vielleicht erkennt ja jemand, ob wir irgendwo einen Schlauch geknickt oder einen Sensor übersehen haben.


    Ich freue mich über jede Hilfe und Tipps, damit ich bald wieder ohne Warnmeldungen unterwegs bin!


    Viele Grüße

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • Da könnte noch Luft drin sein in den Leitungen oder Bremssatteln.


    MES stellt seit einiger Zeit den Parameter Bremskreis1 und Bremskreis2 Bluten zur Verfügung. Das war die ersten Jahre nicht vorhanden.


    Das entlüften würde ich immer mit dieser Funktion machen, um sicher zu gehen das keine Luft im System bleibt.


    Die Funktion gibt es schon im 159, wo dann die ABS Pumpe anläuft und Druck mit Volumen auf den Bremskreis gibt.


    Im 159 verwende ich diese Funktion zum Bremsflüssigkeitswechsel und das werde ich nun in den Giorgios auch so praktizieren.

  • Einbau Material:

    EBC redstuff Beläge

    EBC Scheiben

    Klammern und Stifte vorne

  • Mit Rädern drauf

  • Wo finde ich diese Funktion?

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • Riesen Dank an Toffa nochmal 👍

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • Vielleicht wäre folgende Info noch interessant:

    Es wurde entlüftet mit gerät aber ohne Diagnose, pro Seite ca 250ml absolut Blasenfrei, Druck unter 2bar

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • Moin zusammen,


    hier ein Update zu meinem Thread bezüglich des Fehlers „Bremssystem kontrollieren lassen“ nach Umrüstung auf Stahl-Flex-Leitungen am Alfa Romeo Giulia Veloce (280 PS). Ich fasse kurz das Wichtigste zusammen und schildere dann unsere neuesten Erkenntnisse:





    1. Kurz­zusammen­fassung der bisherigen Arbeiten



    • 02.04.2025 (vorne):
      • Bremsscheiben: EBC Turbo Groove 330 × 28 mm
      • Bremsbeläge: EBC Red Stuff (rot)
    • 17.04.2025 (vorne & hinten):
      • Bremsscheiben hinten: EBC Turbo Groove 320 × 22 mm
      • Bremsbeläge hinten: EBC Red Stuff
      • Stahl-Flex-Bremsleitungen mit ABE (Hersteller unbekannt)
      • Bremsflüssigkeit neu, Anlage manuell entlüftet
    • Einbrems­phase erfolgreich, erste 300 km ohne Auffälligkeiten.






    2. Update: Fehlersuche und –behebung



    1. Erster Werkstatt­besuch mit Fremd-Tester
    • Fehlercodes wurden ausgelesen, passten jedoch nicht mit den zuvor gelesenen Codes meines Kollegen überein.
    • Keine klaren Hinweise auf konkrete Undichtigkeit oder Bauteil.

    Manuelles Nach­entlüften & Sicht-Check

    • Alle Verschraubungen an den Stahl-Flex-Leitungen geprüft.
    • Hinten links klemmte ein winziges „Sandkorn“ an der Verschraubungs­fläche, leicht feuchte Bremsflüssigkeit erkennbar.
    • Alles gründlich gereinigt, mehrfach neu verschraubt und nachgezogen.
    • Nach erneuter manueller Entlüftung und Probefahrt: Fehler verschwand kurz, tauchte aber nach erstem starken Brems­vorgang wieder auf.

    Software­gestütztes Bleeding („Bleed“-Funktion im Tester)

    • Ablauf 1: Kreisweise entlüftet (HL, HR, VR, VL einzeln, jeweils „weiter“ gedrückt) → jedes Mal kurz Druckaufbau hörbar, dann wieder Fehlermeldung.
    • Ablauf 2: Alle vier Kreise hintereinander durchprogrammieren, erst danach „weiter“ → wiederkehrender Fehler nach erstem Bremsen.

    Langstrecken­test

    • Heimfahrt ~ 50 km mit dauerhaft eingeblendeter Warnung (Handbremssymbol + „Bremssystem kontrollieren lassen“).
    • Weitere 300 km im Alltag (trotz Meldung) gefahren.
    • Ergebnis: Nach insgesamt ~ 350–400 km verschwand die Fehlermeldung plötzlich vollständig – seither (~ 500 km) nicht mehr aufgetaucht.






    3. Fazit & Tipp für Nachrüster



    • Ursache: Vermutlich minimale Restluft oder Sensor-Kalibrierung, die sich über Fahrzyklen von selbst korrigiert hat.
    • Empfehlung: Wer Stahl-Flex-Leitungen nachrüstet und ähnliche Warnungen bekommt, sollte prüfen, ob wirklich undicht ist. Wenn die Bremse aber sauber druck­aufbaut und keine spürbaren Luft­blasen im Pedal sind, kann ein ausgiebiger Lang­strecken-Test (~ 300–500 km) helfen – häufig verschwindet der Fehler dann von selbst.
    • Bei anhaltenden Warnungen oder unsicherer Brems­performance aber unbedingt zum Profi-Diagnosegerät greifen und Dichtheit / Sensoren prüfen lassen.



    Ich hoffe, das hilft anderen weiter, die vor dem gleichen Problem stehen. Falls ihr noch Fragen habt oder eigene Erfahrungen teilen könnt – immer her damit!

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • Danke für die Info, noch ne Frage, wie hast Du die Bremsen Entlüftet, mit einem Entlüftungsgerät, oder händisch?

  • Mich interessiert ob das Pedal überhaupt Luft im System über einen veränderten Pedalwiderstand weitergeben würde.

    Ich gehe davon aus dass ein Brake by Wire Pedal dies nicht machen würde. Der Widerstand im Pedal wird ja schließlich auch nur simuliert.

    Sehe ich das richtig?

  • Es gibt 2 Arten von Brake by Wire Systemen.


    1. Das Zentrale Brake by Wire und 2. das Dezentrale Brake by Wire. Der Unterschied zwischen den zweien ist das bei dem Zentralen nur das Bremspedal über Kabel (Wire) an das elektrische ABS die gewünschte Bremskraft überträgt und die ABS Einheit Hydraulisch die angeforderte Bremskraft über die Hydraulik weiter gibt.

    Beim dezentralen System ist keine Hydraulik mehr vorhanden.


    Mich interessiert ob das Pedal überhaupt Luft im System über einen veränderten Pedalwiderstand weitergeben würde.

    Ich gehe davon aus dass ein Brake by Wire Pedal dies nicht machen würde. Der Widerstand im Pedal wird ja schließlich auch nur simuliert.

    Sehe ich das richtig?

    Das Pedal an sich erkennt keine Luft im System aber die elektrische ABS Einheit erkennt einen „Druckverlust“ (verminderten Anpressdruck zum gewünschten Pedaldruck) im System und setzt einen Fehler der eine Meldung im Infodisplay zur Folge hat.


    Da aber unsere KEIN direktes Brake by Wire System haben sondern nur die zentrale by Wire ABS Einheit, ist aber der Ablauf identisch nur das wir noch ein Mechanisches Pedal zur by Wire ABS Einheit haben.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Also haben Giulia und Stelvio das zentrale Brake By Wire System?

  • Genau. Die haben nur das Zentrale by Wire ABS Agregat aber nicht das komplette zentrale Brake by Wire. Ist leicht verwirrend.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.