Abblendlicht auf LED umbauen

  • Ich habe den Anbieter von 2 Arbeitskollegen empfohlen bekommen. Sie nutzen die LED von dem Anbieter schon seit mehrere Jahren.

    Ich stand zu dem Zeitpunkt vor der Wahl wieder zu den OEM Osram Xenarc Xenon Brennern , zu moderneren Brennern von Osram etc. zurück zu greifen. Zuletzt hatte ich Osram Xenarc night breaker laser verbaut. Waren inzwischen schon gut 5 oder 6 Jahre alte.

    Da sie beim einschalten schon eine leichte violette Verfärbung hatten und die Lichtausbeute auch schon nachgelassen hatte wollte ich mal was neues probieren.

    Da hier der Satz Xenonbrenner damals irgendwo zwischen 140-160€ lag hab ich die 30€ mehr in Kauf genommen und den Umbau auf LED gemacht.

    Bisher wurd ich nicht enttäuscht.

  • Die Benzinfabrik war allerdings schon recht teuer als es in China noch günstig war. Seltsam ist auch dass es die 360° LED's in China nur bei wish zu geben scheint

    Nö, als ich jetzt für BMWQR100 "gesucht" habe, wurden mir eine ganze Reihe dieser Bauart von unterschiedlichsten Händlern angezeigt.

    Und,... JA, es stimmt, Benzinfabrik war preislich schon immer "Premium".

    Aber die Bauart des von k145 verlinkten "Leuchtmittels" (oh Gott, was für ein urdeutscher Ausdruck) das die ja offensichtlich selbst (!) entwickelt haben, ist schon SEHR interessant. Da die Chips auf einem 3eckigen "Dach" angebracht sind, kann die volle Lichtleistung in eine Richtung abstrahlen werden. In Abblendscheinwerfern wird die 2. Hälfte des erzeugten Lichts ja normalerweise "unterdrückt" = ausgeblendet, bleibt also ungenutzt.

    Bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis...


    P.S.: Du must UNTER den Kasten eines zitierten Textes schreiben, NICHT in den Kasten hinein.

  • Jetzt mal im Ernst.

    Wer braucht mit nem einigermaßen gesunden Sehvermögen LED Fahrlicht?

    Die Antwort steckt in Deiner Frage. 😉😊


    Im Ernst, ja, es geht mir und der OHL ums besser Sehen, vor allem hier in den Bergen, wo keine Straßenbeleuchtung ist. Wenn dann noch a bisserl Nieselregen dazu kommt, man altersbedingt nicht mehr ganz so gut sieht, merkt man den Unterschied von "Teelichtern" im Scheinwerfer zu den Nightbreakern schon immens. Was die LED Abblendlichter darüber hinaus bringen, mal "sehen"😂😂


    Güße aus dem Kurvigbergigeldorado


    Bernhard

  • Jetzt mal im Ernst.

    Wer braucht mit nem einigermaßen gesunden Sehvermögen LED Fahrlicht?

    Wer mit dem Spider (oder auch GTV) nicht nur Sonntag Nachmittags mal eine Runde bei Sonnenschein über die Landstraßen dreht, sondern (wie ich) damit mehrmals im Jahr auch ins Ausland fährt (Urlaub, Alfa Treffen usw, usw), braucht einfach VERNÜFTIGES Licht am Auto,

    SO einfach ist das ....

  • Ich verstehe nicht, dass das KBA sowas überhaupt zulässt.

    Wenn mir nachts in meinem niedrigen GTV ein hoher SUV entgegenkommt der diese Lichter hat, sehe ich erst mal garnichts mehr.

    Gruß


    HWQ

  • Bevor Du hier solche Pauschal Kritik los haust, lies Dir bitte mal die (von HELLA für Werkstätten verfasste) Anleitung durch.

    Dann wirst auch Du erkennen (müssen), dass für LKWs ganz eigene Regeln gelten !


    Und zu dem Thema "Blendung" passt auch das, was ich jetzt schon min. 3 - 4 mal hier versucht habe, deutlich zu machen:

    Wenn Scheinwerfer (bzw. die Gläser + Linsen im Inneren ! des SW ) mit einer deutlichen Staubschicht überzogen sind, blendet JEDER Scheinwerfer und es ist egal, ob da Halogen- oder LED Lampen eingebaut sind !!!


    Ich habe mir gerade nochmal die ersten Bilder angesehen, die ich vor 3 Jahren bei dem LED Umbau gemacht habe.

    Die Blendung war (gelinde gesagt) erschreckend, ja es ist so. Und ich hatte zu dem Zeitpunkt auch noch keine Ahnung, woran das liegt.

    Da es mich aber UNHEIMLICH geärgert hat, habe ich das Thema weiter untersucht und bin mit dem Blick von hinten durch die Linse endlich auf die richtige Fährte gekommen (die Bilder vor und nach der Reinigung hatte ich ja vor ein paar Tagen schon gepostet).


    Hier nun also nochmal (zur Verdeutlichung der Wirkung) 2 Bilder VOR und NACH der Scheinwerfer-Innenreinigung.

    Auf Bild 1 sind die den beiden sehr hell leuchtenden "Dreiecken" über der Hell-/Dunkel-Grenze (über der es eigentlich durchgehend schwarz sein sollte) noch vorhanden.

    Auf Bild 2 "fast" verschwunden.


    Und überhaupt ist auch links der Mitte der obere Teil jetzt wirklich "schwarz" :like: SO muss es sein.

  • Was ist es für ein Aufwand bei GTV / Spider die Scheinwerfergläser vom Gehäuse zu lösen ? Wenn ich mich richtig erinnere sind da diese Metallklammern dran die erst ab müssen richtig ? Danach wird das Glas sicher nur noch von irgendeiner Dichtmasse gehalten oder ?

    Die letzten Alfa Scheinwerfer die ich auseinandergenommen habe waren die von meinem 145QV um sie innen schwarz zu lackieren.

  • Was ist es für ein Aufwand bei GTV / Spider die Scheinwerfergläser vom Gehäuse zu lösen ? Wenn ich mich richtig erinnere sind da diese Metallklammern dran die erst ab müssen richtig ? Danach wird das Glas sicher nur noch von irgendeiner Dichtmasse gehalten oder ?

    Genau SO ist es.

    D.h. das Frontglas abnehmen ist eigentlich Peanuts. Ich habe einen "Spachtel" seitlich zwischen Glaskante und Gehäuserand in die "Knetmasse" hinein gedrückt und dann GANZ LANGSAM nach außen gehebelt. Dadurch löst sich das Glas langsam aus dem Karrosseriekit.

    NICHT zu schnell und NICHT mit zu viel Kraft da dran gehen. Es löst sich auf jeden Fall, braucht nur etwas Zeit.


    Etwas "kniffliger" wird es dann, den "Doppel-Reflektor" (Abblend- + Fernlicht) aus dem Gehäuse heraus zu nehmen.

    1) Motor der Höhenverstellung ca. 30° nach links drehen (wie ein Bajonettverschluss) und nach hinten herausziehen. DABEI die Kugel der Stange vorsichtig aus dem Gegenstück heraushebel.

    2) die vertikale Einstellung = links / rechts über die rückseitige Kunststoffstange mit Inbus- und Kreuzschlitz soweit drehen, dass der Reflektor sich an der Seite so weit nach vorne bewegt, dass man auch dort die Kugel der Metallstange aus der Halterung "ausklipsen" kann.

    3) Jetzt kommt der spannendste Teil: Der gesamte Reflektor ist ja an 3 Punkten im Gehäuse befestigt. Der 3. Punkt (ebenfalls eine Kugel in einer Halterung) sitz leider "unten". Man kommt aber (da die beiden anderen bereits "ausgehängt sind) mit einem "großen" Flachschraubenzieher senkrecht von oben an die Stelle, wo man per Drehen des Schraubenziehers die untere Kugel aus der Halterung herausdrücken kann.

    FERTIG.


    Beim Zusammenbau wird die untere Kugel einfach mit etwas "Druck" von vorne auf den Reflektor in ihre Halterung hinein gedrückt.

    Die anderen beiden sind einfach, weil gut zugänglich.


    P.S.: Die Streugläser der 916er sind übrigens ECHTES Glas ! sie verbiegen sich also nicht, wenn man an einer Stelle den Spachtel zum "Aushebeln" ansetzt. Bei Acrylgläsern (wie heute allgemein üblich) wäre sowas schwierig.

  • Danke Strados für Deine tollen Erklärungen.


    "Waffengleichheit" könnte man das auch nennen, worüber wir hier diskutieren. Natürlich von der humorvollen Seite betrachtet.


    Anfang der 80er, als ich meine BMW R100 bekommen habe, fuhren ja fast alle mit "Grablichtern" im Scheinwerfer rum. Die BMW hatte / hat H4 verbaut. Bin am Planen, auch, wie viele meiner Kollegen, auf LED aufzurüsten. Damals führen aber nur die Motorräder tagsüber mit Licht.

    Dann kam Xenon, Tagfahrlichtpflicht, LED etc. In den "alten" KFZ waren oder sind immer noch die "Grablichter" drin. Sehen und gesehen werden hat da nachgelassen und glitten, zum Nachteil der Motorradfahrer zum einen und zum andern auch für die Oldtimerfraktion "Auto". Verständlich also, nachzurüsten, aufzustocken (Waffengleichheit), ABER legal und nicht den Gegenverkehr störend, blendend. Das KBA hat das ja schon "geregelt".....


    Hier mal die Dicke vereint mit der roten Belladonna


    Euch noch feine Tage, liebe Grüße aus Südtirol und bleibts gsund


    Bernhard

  • Ich habe gestern schon überlegt, ob ich Euch einen "Ringtausch" überholter Scheinwerfer anbieten soll, oder ob das für mich zu einer lästigen "Lawine" eskalieren könnte.

    Ich habe noch 2 Ersatz Scheinwerfer, die natürlich auch bereits gereinigt (und das Glas poliert) sind.

    Aber ich tue mich schwer, dafür einen realistischen Preis zu kalkulieren. Für alles zusammen (Zerlegen, Reinigen, zusammenbauen, Glas außen polieren, und die Einstellungen wieder auf die Position wie vor dem Zerlegen einstellen) braucht man (auch ich, obwohl inzwischen Routine) gut und gerne 1 bis 1,5 Std. / Scheinwerfer (besonders das Polieren braucht Zeit). Dann kommt noch einpacken und zur Post ringen dazu. Also in Summe min. 3 Std. WAS soll man dafür verlangen ?? (ganz abgesehen davon, dass meine Frau mich dann endgültig für verrückt erklären würde).

    Also warte ich erstmal ab, ob es einer von Euch selbst schafft. Hilfestellung (auch mit Bildern) gebe ich natürlich gerne jederzeit.