939 Spider (159, Brera) Radiowechsel

  • Hallo,


    ich möchte/muß am 939 Spider OEM NAVI und Blue&Me durch ein aktuelles Aftermarket Radio ersetzen. Man findet in diesem und anderen Foren sehr viel tolle Infos, weil ich aber doch einiges an Zeit investiert habe und noch ein paar letzte Fragen habe hier erstmal was ich herausgefunden habe und mein vorläufger Schlachtplan, sehr gerne ergänzen oder korrigieren:


    Es gab 4 Headunits, Einfaches Radio, 3 verschiedene NAVIs, die ersten beiden sind 2 DIN Geräte, das letzte ist ein 1 DIN Gerät mit 2 DIN Display (meine Ausführung, ähnliche Bauform wie das einfache Radio). Alle haben einen Blendenausschnitt mir ovalen Ecken, das einfache Radio 194x115 mm, mein (alle?) OEM Navi 202x128 mm. Es wird auch teilweise einen 202x118 mm Rahmen angeboten, unklar ob/wo dieser paßt. Ferner gibt es mit/ohne Blue&Me und mit/ohne Bosesoundsystem Austattungsvarianten. Bei mir sind Blue&Me und Bose drin. Die OEM Units haben verschiedene Ausschlüsse, meine hat einen Quadblock und Fakra FM und GPS Antennen Anschlüsse.


    Nur für das einfache Radio gibt es diverse Android China Headunits (Erisin, Yunsun,...) als plug and play Lösungen.


    Für den Einbau eines 2 DIN "Markenradios" benötigt man wenigstens, CAN Bus Lenkradinterface mit Autoadapter, zum Ausschnitt passenden Blendenadapter und meist (immer?) tiefenverstellbaren Einbaukäfig. Oft (immer?) auch Proxy Alignment mittels Multiecuscan OBD Software um Radio/NAVI/Blue&Me herauszuprpogrammieren. Andernfalls blinkt der Kilometerzähler und die Uhr läßt sich ggf. nicht einstellen (bei mir nur über OEM NAVI). Das CAN Bus Lenkradinterface von Speedsignal scheint für beides auch eine Lösung ggf. ohne Proxy Alignment zu haben, https://www.caraudio24.de/anleitungen/LR.pdf, funktioniert das wirklich?


    Im Spider wird wohl eine separate DAB+ Scheibenantenne benötigt, die Alternative mit einem Splitter scheint bei der aktiven Antenne im Spider nicht zu funktionieren. Für 159 und Brera gehts wohl auch anders.


    Anleitungen:

    Ausbau OEM Navi mit 4mm Gewindestäben: https://www.youtube.com/watch?v=4wSIueTJsMw

    Ausbau Mittelkonsole für Käfigwechsel: https://www.youtube.com/watch?v=DTKj-5uc00o oder https://www.alfa-romeo-portal.…ittelkonsole-alfa-159-pdf


    Mein vorläufiger Einkaufszettel:

    https://www.caraudio24.de/prod…=9537&lenkrad=340#auswahl (Variante für OEM NAVI)

    https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Antennenadapter/DIN-150-Ohm/Fakra/Antennenadapter-Fakra-Stecker-DIN-150-Ohm-Stecker::16709.html

    https://amzn.eu/d/9QJPPWg

    https://electronic-fuchs.de/p/multiecuscan-can-bus-total-diagnoseset-fuer-canbus


    Das beinhaltet insbesondere:

    https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Radioblenden/fuer-Alfa-Romeo/159/Einbaurahmen-Set-fuer-Doppel-DIN-Autoradio-in-Alfa-Romeo-159-Spider-Brera-ab-2005-Navi::24372.html

    https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Radioadapter/KFZ-spezifisch/fuer-Iveco/ACV-Lenkradgrundinterface-fuer-Alfa-Romeo-Iveco-Fiat-Quadlock-OEM-Navigation-42b-3474760::39189.html


    Und jetzt meine Fragen:


    1. Für das Bose Soundsystem braucht man ja wohl nicht wirklich einen Adapter sondern nur das Einschaltsignal. Erledigt das obiger Adapter oder muß ich noch zusätzlich am Quadblock des Autos die Antennen/Verstärker Steuerleitung vom Radio anschließen (Pinbelegung Quadblock)?
    2. Aktiviert sich das Menu am Lenkstock zum Einstellen der Uhrzeit nach dem Proxy Alignment?
    3. Kann man auf die GPS Antenne des Aftermarketradios verzichten und mit Adapter https://www.caraudio24.de/Zube…er-Alpine-GPS::45185.html die Spider GPS Antenne benutzen?
    4. Ginge es auch alles einfacher mit einem 1 DIN Radio mit 2 DIN Display wie einem Alpine iLX-705DM (https://www.alpine.de/p/Products/dab3842/ilx-705dm) oder Sony XAV-AX6050 (https://www.sony.de/car-audio/products/xav-ax6050), kommt man dann um den Tausch des Einbaukäfigs herum und braucht evtl. nur einen Rahmen wie https://www.caraudio24.de/Zube…-ab-2005-Navi::30564.html für den mechanischen Einbau? ggf. könnte sogar Telefonieren über Blue&Me drin bleiben und man müßte kein Mikro verbauen.

    Sorry für die lange Abhandlung
    Randolf

  • Moinsen,


    also, wie Du richtig erkannt hast, benötigst Du auf jedenfall einen anderen Rahmen, da das OEM Navi Teil im 939er leider größer

    ist als 2-Din.

    Auf dem OEM Radio ist i.d.R. eine "Schaltplan" vom Quadlock-Stecker drauf geklebt...damit kann mann sehr gut arbeiten...

    Und, je nachdem, welches Aftermarket Radio Du kaufst, brauchste auch einen entsprechenden Stecker od. Adapter

    (z.b. von Quadlock auf ISO, etc.)

    Ebenso benötigst Du, der einfachheit halber, einen CAN-BUS Adpater mit "LFB"..

    Einen "Bose" Adapter braucht es nicht,..hier nimmste einfach den Pin von "Antenne" oder einfach Zündungplus..


    "alte" GPS Antenne nutzen -> ja, kann mann, genauso wie die FM Antenne, auch die kann weiter genutzt werden.

    Das B&M System wird nach Ausbau des OEM Gerätes, nicht mehr gehen, ebenso benötigst Du ein neues Micro.

    Das OEM Micro, geht nicht, ist anders "aufgebaut"..

    Ergo, Micro vom Aftermarketradio verlegen.


    BOSE Anschluss, korrekt, mann muss nur dafür sorgen, dass ein Steuersignal vom Radio an den BOSE Verstärker geht..

    I.d.R. ist es am Radiostecker mit "AMP" oder "Antenne" beschriftet.

    Bzgl. Radiokäfig, der originale kann theoretisch drinn bleiben..


    Viel Erfolg

  • Es gibt hier im Forum eine sehr detaillierte Anleitung zum Radio Umbau inkl. Quadlockbelegung.


    Ach ja, DAB+ mit der Scheibenantenne funktioniert nicht. Der Empfang ist unterirdisch bis unbrauchbar. Da werde ich demnächst noch was anderes testen, da ich auch mit dem kleinen OEM B&M Navi ja 3 Kabel nach hinten liegen habe. 1 nutze ich für FM, das 2. für den OEM GPS Empfänger und das 3. Werde ich mal DAB+ versuchen.


    Eventuell findet man ja auch eine gebrauchte gut erhaltene Mittel Lenden mit dem kleinen Ausschnitt. Dann benötigt man für die optisch und preislich beste Lösung gar keinen Adapterrahmen.


    Bei der Preis/Leistung optimalen Lösung wird auch kein Extra Canbus Adapter benötigt, da immer dabei.

    Proxy allignement muß auf jeden Fall durchgeführt werden.... Steht auch alles in der Beschreibung von der ich oben geschrieben habe