Alfa Romeo 147 Gurte

  • Hallo zusammen,

    im Winter hatte ich öfter das Problem, dass das die Feder in den Gurten hinten links und rechts eingefroren ist und deswegen der Gurt durchgehen blockiert hat. Heißt man konnte sich nicht anschnallen. Nun war es warm und die Gurte gingen wieder auf einmal nicht, gibt es einen Trick oder muss man die ersetzten? Danke schonmal :AlfaFahne:

    Was gibt es Schöneres als einen Sieg? Zwei Siege!

    Alfa 147: Gewinner des Goldenen Lenkrades 2000

    Alfa 147: Auto des Jahres 2001

  • Hallo zusammen,

    im Winter hatte ich öfter das Problem, dass das die Feder in den Gurten hinten links und rechts eingefroren ist und deswegen der Gurt durchgehen blockiert hat. Heißt man konnte sich nicht anschnallen. Nun war es warm und die Gurte gingen wieder auf einmal nicht, gibt es einen Trick oder muss man die ersetzten? Danke schonmal :AlfaFahne:

    Das Problem hatte ich noch nie! Aber probier's doch mal mit ein wenig sprühöl :/ Vielleicht hakt einfach nur der vertrocknete Verschluss :wink::wink:

  • Ich bin nun wirklich ein Sparfuchs vor dem Herrn.

    Aber ich denke zickende Gurte, die an die 30 Jahre alt sind, würde ich austauschen.

  • Okay, die sind zwar "nur" 16 Jahre alt aber gut, werd ich dann austauschen.


    Sprühöl habe ich schon benutzt, hält aber dann immer nur so zwei Wochen

    Was gibt es Schöneres als einen Sieg? Zwei Siege!

    Alfa 147: Gewinner des Goldenen Lenkrades 2000

    Alfa 147: Auto des Jahres 2001

  • Okay, die sind zwar "nur" 16 Jahre alt aber gut, werd ich dann austauschen.


    Sprühöl habe ich schon benutzt, hält aber dann immer nur so zwei Wochen

    Sprühöl auch bekannt als Kontaktspray (z.B. WD40 usw.) verflüchtigt sich nach einer Weile! Da wäre das Ballistol zielführender! Das Ballistol "auch als Waffenöl bekannt" finde ich sowieso ein must-have 8o

  • Ballistol ist so ziemlich die Universalwaffe gegen alles. Es schmiert, reinigt, kriecht, pflegt(Leder, Holz)... und ist so sauber, dass es an lebensmittelverarbeitenden Maschinen verwendet werden darf. Davon hat man immer ein Fläschchen im Haus.


    Es hat die Eigenschaft mit Luftkontakt 'zu gelieren' bis es eine Art Vaseline wird. Wird aber unter Belastung/Reibung sofort wieder flüssig.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Damit reinige ich den Lauf meiner 9mm Hausordnung. Und ja, ich darf die haben falls Jemand den Finger hebt.

    Kannst das Abus Schlossspray nehmen . WD 40 versucht sich auch via Baumärkte mit so einer Zusammensetzung. Habs mal probiert, für mich nicht Zielbringend mild ausgedrückt

  • @ 75 Evo und alle interessierten...


    Ich reinige mit Ballistol 9mm .357 .45 K98 Schrotflinte und KK Gewehr!

    Und ich darf das auch ganz offiziell, WBK ist vorhanden!


    Aber zum konservieren und länger schmieren ist Ballistol nicht ideal!

    Zwar um Welten besser als WD 40 aber...


    Mein Favorit nach dem reinigen: Freischütz Gold

    Verwende ich auch an Autoteilen und gibt es im Internet bei Waffenpflegeshops oder direkt bei Waffenhändlern.

    Natürlich frei verkäuflich und schmiert und schützt jahrelang!


    Ist natürlich ölig, also nicht auf den Gurt sprühen sondern nur auf die Mechanik...


    Gruß


    Jürgen

  • Ich verwende Ballistol/Nähmaschinenöl um Lüfter zu schmieren. Hat bis auf den Innenraumgebläselüfter beim 156er immer wunder gewirkt.


    Also wenn man Öl brauch, Ballistol.

  • und wenn es schleuderfest sein soll nehme ich weises kettenfett zum sprühen für motorrad did ketten ist beim einsprühen dünn wie wasser und kricht hervorragend in gelenke

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass