Alfa 147 2001: Kupplung lässt sich durchtreten

  • Hallo zusammen,


    ich habe einen alfa Romeo 147 1.6 Twin Spark 105PS Bj. 2001.

    Hier habe ich das Problem, dass das Kupplungspedal beim Durchtreten hängenbleibt. Also erst mal entlüftet, dann Pedal bewegt, um zu schauen, ob es aus dem Entlüftungsstutzen drückt, auch das tut es. Daraufhin beschlossen, dass es nicht der Kupplungsgeber am Pedal sondern der Kupplungsnehmer bzw Zentralausrücker am Getriebe ist. Auto halb zerlegt, Zentralausrücker getauscht, Kupplung nochmal entlüftet.

    Aber, Problem ist immer noch vorhanden. Pedal bleibt immer noch unten.

    Habe ich etwas übersehen?


    Vielen Dank

  • Hallo jayjohn

    Zuerst kann man sich hier in der Vorstellungsrunde Vorstellen.


    Zu deinem Problem: Habt ihr nach dem Entlüften den Schlauch auf den Kupplungsnehmer mit der Klammer gesichert? Ansonsten löst sich der Schlauch und das Pedal bleibt unten hängen.

    Ansonsten wäre meine Frage: Wie habt ihr entlüftet?

    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

  • Hallo Wurstsommelier,


    Danke für den Hinweis, habe das nicht mit Absicht gemacht, hole ich gerne nach.


    Beim Entlüften war der Schlauch mit Klammer am Kupplungsnehmer befestigt. Entlüftet habe ich, indem ich Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter gegeben und am Entlüftungsnippel am Kupplungsnehmer über einen Schlauch die Flüssigkeit rausgedrückt habe, bis keine Luftblasen mehr kamen.


    Heute habe ich mal noch etwas anderes probiert: den Schlauch am Kupplungsnehmer abgezogen und verschlossen (Stück Gummi drüber und mit Kabelbinder festgezurrt). Anschließend mal mit dem Kupplungspedal gepumpt. Auch hier konnte ich keinen Druck aufbauen. Das Pedal bleibt weiter unten.

    Heißt das, dass trotzdem der Kupplungsgeber am Pedal kaputt ist - trotz dass beim Pumpen mit dem Pedal bei offenem Entlüftungsnippel Flüssigkeit herausgesrückt wird?


    Vielen Dank und viele Grüße,

    Johannes

  • Zum entlüften wird (wenn ich es noch richtig im Kopf habe) die Klammer an dem Schlauch gelöst und der Schlauch ein wenig nach aussen abgezogen. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, spürt man sogar eine Rastung. Dann kann entlüftet werden. Das mit dem Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter hab ich genau so gemacht. Nach dem Entlüften den Schlauch wieder ganz auf den Kupplungsnehmer draufschieben und mit der Klammer sichern. Hat bei mir so funktioniert.

    Habe im Forum noch eine Anleitung gefunden:


    Müsste soweit das gleiche System sein.

    Ist bei dir womöglich der Schlauch nicht auf den Kupplungsnehmerzylinder richtig drauf?

  • zum Entlüften gibt es bei mir einen extra Entlüftungsnippel. Dieser sitzt am oberen Ende des Kupplungsnehmers und schaut aus dem Getriebe heraus, der Kupplungsnehmer sitzt bei mir ebenfalls wie in der Anleitung im Getriebe. Aber klar, man kann es auch so machen, dass man den Schlauch aus dem Kupplungsnehmer zieht.

    Der Schlauch sitzt ordentlich im Kupplungsnehmer und ist auch mit der Klammer richtig fixiert. Auch ist der Entlüftungsnippel ordentlich verschlossen

  • Wie hast du denn beschlossen, dass es nicht der Geberzylinder ist? Wird gerne intern undicht, oft erkennbar dadurch, dass er von innen sichtbar (also im Fußraum) feucht ist, der sollte normal völlig trocken sein. Ist er undicht, zieht er Luft und das führt genau zu diesem Fehlerbild.

    Du kannst ja gerne mal ein Bild hier reinschicken

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • ja, Frage ist berechtigt:

    Grundsätzlich aus meiner Sicht hydraulisch gesehen ja ein relativ einfaches System. Geber, Nehmer und dazwischen eine Leitung mit Flüssigkeit. Und alle 4 Teile könnten ein Problem haben.

    Ich habe die Kupplung entlüftet und die Bremsen getestet und damit aus meiner Sicht sichergestellt, dass die Flüssigkeit kein Wasser gezogen und keine Luftblasen hat, also die Flüssigkeit weiterhin ihre hydraulische Funktion erfüllt und nicht komprimierbar geworden ist.

    Dann habe ich die Leitung am Kupplungsnehmer (bzw. Zentralausrücker, ist ja hier ein Teil) abgehängt und das Pedal händisch bewegt, also gepumpt. Da beim Pumpen Flüssigkeit aus der Leitung spritzte, bin ich davon ausgegangen, dass der Kupplungsnehmer defekt ist. Hier hatte ich keinen Test parat, um das vorab zu prüfen.

    Inzwischen stelle ich mir die Frage, ob der Geber am Pedal, wie du auch sagst, trotzdem kaputt ist, obwohl er Flüssigkeit pumpt und vielleicht durch einen möglichen Defekt eben nicht den Druck aufbaut


    Danke und Gruß,

    Johannes