Na das kann ja was werden. Neue Giulia E 2026 aus China.

Stellantis erwägt Abspaltung von Alfa Romeo und Maserati
-
-
Ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Einerseits war die Entwicklung von Alfa Romeo als Marke an sich und was das Angebot an (mich) begeisternden Autos betrifft, recht bescheiden, so dass eine Rauslösung aus dem Stellantis Konzern gar nicht schlecht sein muss.
Ob es aber besser wird, steht in den Sternen. Chinesische (oder überhaupt) Elektroautos sind nichts für mich, auch wenn vorne ein Alfa-Emblem dranpappt.
Naja, meine Alfa-Zeit ist zumindest für das Haupt-Auto eh erst mal vorbei. Morgen kommt wahrscheinlich der Dicke weg und dann habe ich nur noch die alte Giulietta. Die hat mit Stellantis nichts zu tun, sorgt aber dafür, dass ich euch hier noch erhalten bleiben darf.
Sorry, fürs offtopic.
-
-
Im Rückspiegel betrachtet, wünschte ich mir das damals der VW Konzern Alfa gekauft hätte.
-
Im Rückspiegel betrachtet, wünschte ich mir das damals der VW Konzern Alfa gekauft hätte.
Glaube aber dass dann die Emotionen die ein Alfa ausmachen womöglich verloren gegangen wären...
-
Das gestrige JP Video war quasi ein Interview mit Christian Danner durch's Pace Museum. Es ging natürlich um Autorennen und Motoren.
Auf die Frage von JP was Christian glaubt was DIE Marke ist die Autorennen verkörpert kommt wie aus der Pistole geschossen "Alfa Romeo".
Etwas verdutzt kommt zurück, aber warum läuft es dann für Alfa Romeo dann in der Hinsicht nicht mehr.
Christian Danner kennt ein paar Leute bei Stellantis und die meinen schlicht das Geld ist nicht da.
Wer auch immer Alfa Romeo übernimmt (ich träume jetzt mal, Ferrari) hat hoffentlich genug Geld.
-
Auf die Frage von JP was Christian glaubt was DIE Marke ist die Autorennen verkörpert kommt wie aus der Pistole geschossen "Alfa Romeo".
Der Mann ist ja auch in der Vergangenheit verhaftet und für DIE eigentliche Marke ist er nie gefahren
Diese Frage an einen aktuellen F1 Fahrer gestellt, er gibt wohl nur die eine Antwort
-
Im Rückspiegel betrachtet, wünschte ich mir das damals der VW Konzern Alfa gekauft hätte.
Wäre das endgültige Aus für die Individualität und die Emotionen der Marke geworden.
Schau doch mal, was aus Lamborghini geworden ist. Audi Resterampe...
-
um STELLANTIS ist es noch viel schlechter bestellt:
Fim Cisl: „Die Stellantis-Produktion in Italien war noch nie so niedrig“
Im Jahr 2025 produzierte Stellantis in Italien nur 60.533 Autos
In den letzten Stunden schlug Fim Cisl Alarm und berichtete, dass die Produktion des Stellantis-Konzerns in seinen italienischen Fabriken noch nie so niedrig gewesen sei wie derzeit. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 verzeichnete die Produktion von Stellantis einen starken Rückgang im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024, das bereits seit 1956 als beispielloses „schwarzes Jahr“ galt. Sowohl bei Pkw als auch bei Nutzfahrzeugen wurden lediglich 109.900 Einheiten produziert, was einem Rückgang von 35,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Stellantis: Alarm von Fim CISL für Produktion in Italien noch nie so niedrig
„Jedes Werk, das Autos und Nutzfahrzeuge produziert, durchläuft eine negative Phase, und die Einführung von Zöllen wird die Situation nur noch verschlimmern“, sagte Ferdinando Uliano, Generalsekretär von Fim Cisl, bei der Präsentation des üblichen Berichts über die Stellantis-Produktion in Italien bei einem Treffen in Turin.
Genauer gesagt produzierte Stellantis im Jahr 2025 in Italien nur 60.533 Autos, was einem Rückgang von 42,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die italienischen Werke stehen vor einer schwierigen Situation: Mirafiori verzeichnete einen Produktionsrückgang von 22,2 Prozent und Melfi verlor satte 64,6 Prozent seiner Produktion. Ebenso besorgniserregend ist die Situation bei Maserati: Die Produktion ist nahezu zum Erliegen gekommen und wurde bei nur 70 Einheiten gestoppt. Pomigliano , bekannt für die Produktion des legendären Panda (nicht des Grande Panda, der aus Serbien kommt), erlebt keine guten Zeiten: Zusammen mit Melfi ist es eines der Werke, das die größten Einheitenverluste zu verzeichnen hat.
Die Gewerkschaften äußern zudem Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Werks in Termoli, das mit der Produktion von Batterien ursprünglich 2.000 Arbeitsplätze schaffen sollte. Stellantis hat die Produktion von eDCT-Getrieben jedoch nach Termoli verlagert, es ist derzeit jedoch unklar, ob dieser Schritt ausreicht, um dem Werk eine solide Zukunft zu sichern.
-
-
das ist doch der gleiche Inhalt, wie in meinem Beitrag
-
Alfa Romeo und Maserati:
Alles hängt von den künftigen Allianzen von Stellantis ab
Zwischen den Verkäufen im Tauchgang, den reduzierten Margen und einem zunehmend feindseligen Markt segeln Alfa Romeo und Maserati nicht in ruhigen Gewässern.
Die Situation für Alfa Romeo und Maserati war noch nie so besorgniserregend, und um ehrlich zu sein, scheint es, dass die Zukunft dieser italienischen Premium-Marken stia andando a rotolischneller zerfällt, als man sich vorstellen kann.
Zwischen Tauchverkäufen, reduzierten Margen und einem zunehmend feindseligen amerikanischen Markt segeln die beiden Marken sicherlich nicht in ruhigen Gewässern. Um die Sache noch komplizierter zu machen, gibt es auch die Verschärfung der US-Zölle, was der letzte Schlag für diejenigen sein könnte, die wie Alfa Romeo und Maserati stark den Exporten ausgesetzt sind. Kurz gesagt, die Krise ist real, und man kann sie nicht mehr ignorieren.
Stellantis, der Riese, der die beiden Marken kontrolliert, hat daher beschlossen, die strategischen Berater von McKinsey & Co. um Hilfe zu bitten und sie anzuweisen, eine Art "Diagnose" über die Zukunft von Alfa Romeo und Maserati zu machen.
Laut Gerüchten von Bloomberg bat Stellantis-Präsident John Elkann McKinsey, mehrere Optionen zu erkunden, einschließlich Allianzen mit asiatischen Partnern oder dem Austausch neuer Technologien, ohne drastischere Ideen wie ein mögliches Maserati-Spin-off zu vernachlässigen. Um es einfach auszudrücken, Stellantis versucht herauszufinden, ob es noch Leben für diese Marken gibt oder ob ihr Schicksal besiegelt ist. Das Hauptproblem sind derzeit die amerikanischen Zölle, die mit 25% die bereits dürftigen Margen von Stellantis weiter untergraben könnten.
Maserati und Alfa Romeo haben keine Produktionsstätten außerhalb Europas, und daher wird jedes für die Vereinigten Staaten bestimmte Fahrzeugsorten diesen Preisen unterliegen, was zu höheren Preisen und wahrscheinlich zu einem Umsatzrückgang führt. Und hier kommt die beunruhigendste Nachricht: Maserati erzielt etwa 35-40% seines Umsatzes in den Vereinigten Staaten, und seine Leistung im Jahr 2024 war eine echte Katastrophe: ein Rückgang der Lieferungen um 57%, halbierte Einnahmen und ein operativer Verlust von 260 Millionen Euro. Ganz zu schweigen von einer negativen Marge von 25%. Eine Katastrophe, kurz.
Auch Alfa Romeo geht es nicht besser. Der weltweite Umsatz sank auf etwas mehr als 60.000 Einheiten, ein Rückgang von 19% allein in den Vereinigten Staaten. Ein Abstieg, der ehrlich gesagt ohne ernsthaftes Eingreifen schwer zu stoppen scheint.
-
Im Rückspiegel betrachtet, wünschte ich mir das damals der VW Konzern Alfa gekauft hätte.
Ausgerechnet dieses Drecksgesindel
Da würde ich meine sofort verkaufen und mir nie wieder einen holen.
Muss sich nur mal ansehen was aus Ducati und Lamborghini geworden ist.
-
Mhhh ja Ölfressende Alfas mit Fahrradketten, nee danke.
-
Mhhh ja Ölfressende Alfas mit Fahrradketten, nee danke.
So viel besser ist der Holden-Benziner auch nicht...
-
Ja gut die steuerkette ist bei denen den Namen auch nicht wert da haste recht. Aber immerhin sagt der Motor wohl früh genug wenn's so weit ist - von dem was ich mitbekommen hab, aber bei den Giulia Benzin Motoren haben die Ordentliche Ketten reingesetzt, da ist mir noch kein Fall bekannt das die neu musste
. Und von Ölfresserein hab ich da zum glück noch nichts gehört.
-
Naja, Lamborghini steht Top da ...
Und die Autos sind jetzt auch Fahrbar und zuverlässig.
Das ein Urus und ein RQ8 ähnlich sind sehe ich nicht als Problem. Beides sind wahnsinns Autos und der Urus ist um einiges aufgewertet. Würde aber doch den Audi nehmen.
Prinzipiell aber keinen von beiden.
Die Aussage von dem damaligen VW Chef das Alfa Romeo "die" Marke ist hätte damals bestimmt für einigen Ansporn gesorgt.
Aktuell kann sich VW Alfa nicht mehr leisten.
Meine Top drei Traummarken die Alfa kaufen sollten ( Traum ) OOooo.....
- Ferarri
- BMW
- Wieder Selbstständig zusammen mit Maserati
Top Flops also negativ würde ich empfinden...
- China Marke
- VAG
- sterben lassen
-
-
wo ist das Problem?
nur herbei geredet...
China kann höchste Qualität bauen, wie sie z.B. am BMW 7er beweisen...
NIE war ein BMW 7er von der Qualität besser, als aus China...
zuvor in Deutschland mit wesentlich mehr Mängel und Nacharbeitungen
es gibt zahlreiche andere Beispiele
wo es genau so aussieht
China kann höchste Qualität
und kann auch Masse...
Ein Kenner versteht die Unterschiede.
Wer aktuell so etwas prüfen will:
MG Cyberster Probe fahren und die Verarbeitung und Haptik ansehen
und nicht alles holt China nach Hause,
sie lassen auch weiterhin, oder erst recht...
dort produzieren, woher das Produkt kommt.
Auch gerade wegen zukünftigen Zollauflagen.
Nur keiner hat das Geld und die Marktübersicht besser
und beste Ingenieure werden aus Europa dazu genommen, die zuvor bei Daimler Benz, BMW und anderen namhaften Firmen tätig waren.
Der große Knoten platz noch, wenn sie erfahrene Vertriebsmanager dazu nehmen, die EU detaillierter kennen.
-
Der Mann ist ja auch in der Vergangenheit verhaftet und für DIE eigentliche Marke ist er nie gefahren
Diese Frage an einen aktuellen F1 Fahrer gestellt, er gibt wohl nur die eine Antwort
Ich bin grundsätzlich bei dir, aber auch DIE Marke hat mit Alfa Romeo angefangen.